Das Straubinger Haus liegt in den Chiemgauer Alpen auf Tiroler Boden und nordwestlich des Fellhorns. Das Blickfeld, von der Hütten-Terrasse aus, wird vom Wilden und Zahmen Kaiser dominiert. Man kann sich als Wanderer, Mountainbiker oder Skitouren-Geher keine besseres Panorama beim Jausnen und Rasten wünschen. 1926 entstand die Hütte auf der Eggenalm. Aus dem Eggenalm-Gebiet recken sich verschiedene Erhebungen Richtung Bayerisch-Tiroler Himmel. Deren Höchste sind das Fellhorn (1.765 m) und der Eggenalmkogel (1.686 m).
Lukas Kirschner, Hüttenwirt am Straubinger Haus, freut sich über jeden Besuch. Über Familien-Besuch eine Spur mehr. Bringen erwachsene doch zukünftige Alpinisten, mitunter mit dem Schlepptau, auf die Hütte. Dafür werden sie dort mit einem Spielplatz, der sich sehen lassen kann, und einem separaten Fernsehraum belohnt.
Kürzester Weg zur Hütte
Auf österreichischer Seite ist das Straubinger Haus am schnellsten vom Parkplatz des Gasthofes Steinplatte (1.440 m) zu erreichen. Dort gelangt man von Waidring und über die mautpflichtige Steinplatte-Höhenstraße hin. Ab dem Parkplatz sind es noch zweieinhalb Stunden Fußmarsch bis zur Hütte.
Noch kürzer ist der Zustieg von Reit im Winkl (711 m) und der bayerischen Seite aus. Vom Parkplatz im Ortsteil Blindau fährt in der Hauptwandersaison und je nach Bedarf ein Kleinbus der Unternehmerfamilie Dirnhofer, die 500 Höhenmeter oberhalb von Reit den Alpengasthof Hindenburghütte (1.200 m) betreiben. Dorthin führt keine öffentliche Straße. Nur Wanderwege.
Gehzeit: 2:30 h (ab Gasthof Steinplatte); 1:15 h (ab Hindenburghütte)
Höhenmeter: 358 m (ab Gasthof Steinplatte); 118 m (ab Hindenburghütte)
Alternative Routen
In Österreich: von Erpfendorf (3:30 – 4 h); von Kössen (4 h). In Deutschland: von Reit im Winkl über Filzenweg oder den landschaftlich besonders abwechslungsreichen Anstieg über Klausenbachklamm und Klausenbergalm (3:30 h); vom Seegatterl (je nach Route 3 – 5 h; von Winklmoosalm (bis zu 4h)
Leben auf der Hütte
In drei Gasträumen finden rund 100 Gäste Platz. Vor die große Terrasse bekam Hüttenwirt Kirschner den Wilden Kaiser gestellt. Dafür stellte er Kindern, die sich nicht für das Kaisergebirge interessieren, vor der Terrasse, wo die Eltern sie im Auge behalten können, Schaukeln, Sandkisten, ein Trampolin und eine Kletterwand auf.
In der Küche bereitet Kirschner Tiroler Küche mit österreichischen Spezialitäten zu. Seine kulinarischen Kompetenzen haben einen guten Ruf. Das Straubinger Haus setzt im Service auf Selbstbedienung. Der Hüttenwirt bietet die Gasträume zur Abhaltung privater Feiern an.
Wenige Meter neben der Hütte befindet sich eine kleine Kapelle.
Gut zu wissen
Mehrbettzimmer mit eigenen Waschgelegenheiten. Etagenduschen (Warmwasser) vorhanden. Guter Handyempfang. Stromanschlüsse in den Zimmern. Hunde sind als Nächtigungsgäste willkommen, allerdings nur nach Absprache. Nur Barzahlung möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Brennhütte (1.415 m) in 2 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Traunsteiner Skihütte (1.165 m, 4 h); Loferer Alm (1.450 m) über Steinplattenhaus, Kammerköralm und Höhenweg (5 h).
Gipfelbesteigungen: Fellhorn (1.765 m, 45 min); Eggenalmkogel (1.686 m, 30 min); Kammerkör/Steinplatte (1.870 m) über Steinplattenhaus (4 h).