Wochenbrunner Alm - Hintere Goinger Halt
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:15 h
- Länge
- 9,6 km
- Aufstieg
- 1.257 hm
- Abstieg
- 1.257 hm
- Max. Höhe
- 2.183 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Landschaftlich abwechslungsreiche und mittelschwere Bergwanderung im Kaisergebirge in Tirol von der Wochenbrunner Alm auf die Hintere Goinger Halt (2.192 m). Kaum einfacher, aber sehr viel weniger steinschlaggefährdet als aus dem Kaiserbachtal über die Steinerne Rinne ist der Anstieg von Süden auf den wohl leichtesten höheren Gipfel im Wilden Kaiser.
Deshalb wird man bei dieser Wanderung selten alleine unterwegs sein, denn die Hintere Goinger Halt bzw. das Ellmauer Tor bieten nicht nur eine leicht zugängliche, sondern auch eine fantastische Aussicht und sind deshalb sehr begehrte Wanderziele.
Berücksichtigen sollte man aber auch beim südseitigen Anstieg, dass etliche Drahtseilpassagen zu überwinden sind und dass an heißen Tagen der Anstieg über das Schuttkar hinauf zum Ellmauer Tor sehr schweißtreibend werden kann.

Kneippanlage: Nach der Tour kann man seine Füße im Kneippbecken an der Wochenbrunner Alm erfrischen.
Anfahrt
Über die Salzburger und Inntal Autobahn bis Ausfahrt Kufstein Süd. Weiter Richtung Kitzbühel bis Ellmau. Hier links der Beschilderung zur Wochenbrunner Alm folgen.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz der Wochenbrunner Alm.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von München über Rosenheim nach Kufstein und mit Bus 4024 nach Ellmau. Von dort entweder zu Fuß oder per Taxi zur Wochenbrunner Alm.
-
Ausflugsziel, Ski- und Rodelhütte – die Brenneralm auf 1.250 m Seehöhe am Hausberg in Ellmau reiht sich in die Riege der Almen des Wilden Kaisers ein und setzt auf eine Symbiose von Luxus und Natur. Exponiert gelegen gewährt die Brenneralm freie Rundumsicht auf den Wilden Kaiser mit seinen imposanten Gipfeln, schroffen Hängen und sattgrünen Almen, ist aber nicht nur deshalb das ganze Jahr über gut besucht.Ein weiterer Grund ist die leichte Erreichbarkeit der Alm mittels Pkw oder der Astbergbahn von Going aus – im Winter kann mit den Skiern sogar direkt beim Haus abgeschwungen werden - und die schier unzähligen Wandermöglichkeiten, die sich in diesem schönen Winkel des Kaisergebirges bieten.Eine der in der Umgebung am meisten begangenen Routen ist der Panoramaweg Wilder Kaiser – Brixental, vor der märchenhaften Kulisse von über 70 Dreitausendern. Die Brenneralm wurde erst vor wenigen Jahren erbaut und schafft es trotz ihrer Größe ursprünglichen Charme und gediegene Atmosphäre zu vereinen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Obere Regalm thront auf 1.315 Höhenmetern über dem Osttal des Wilden Kaiser Massivs. Über der Baumgrenze liegend, bietet sie einen Ausblick, der von den Kitzbühler Alpen bis zum Großvenediger geht. Die Alm befindet sich direkt am Adlerweg und ist somit von allen Seiten über wundervolle Wanderwege zu erreichen. Die zur Hütte gehörende Almausschank ist während der Sommerzeit und bei trockenem Wetter geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet