Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
16 Betten |
Details
Lage der Hütte

Die Leiter Alm (1.550 m) in Südtirol liegt direkt am Meraner Höhenweg, der fast 100 km lang ist und an den Hängen des Schnals- und Passeiertals sowie am Meraner Talkessel vorbeiführt. Die Leiteralm ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark Texelgruppe - von der Hütte können Bergsteiger die Hochgangscharte, die Große Rötelspitze und den Tschigat erklimmen.
Auch die Rundtour um die Spronser Seen ist empfehlenswert. Erreichbar ist die Hütte von Vellau mit einem nostalgischen Lift, in dem zwei Personen stehend im Korb transportiert werden – schwindelfrei sollte man aber sein.
Die Hütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten für 16 Personen, die Küche bietet traditionelle und internationale Speisen.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Weg startet in Algund – ab Algund mit dem Sessellift Gasteiger nach Vellau fahren, von dort mit dem nostalgischen Korblift weiter zur Leiter Alm. Nach nur 5 min Gehzeit erreicht man die Leiter Alm. Natürlich kann man auch den Anstieg zur Leiter Alm zu Fuß ab Vellau bewältigen (1:45 h).
Alternative Route
Eine weitere Route auf die Leiter Alm startet im Dorf Tirol – von hier die Seilbahn Hochmuth bis zur Bergstation nehmen und über den Hans-Frieden-Weg (1:15 h Gehzeit) zur Leiter Alm.
Leben auf der Hütte
Die Leiter Alm hat von Anfang April bis November geöffnet. Warm ums Herz wird es den Wanderern bei Tisch - Abendessen und Frühstück sind nämlich ausgezeichnet. Ob eine Riesenportion Brettl-Jause, traditionelle, einfache Hüttenkost oder internationale Speisen, es ist für jeden was dabei. Vorzüglich schmeckt das kühle Bier dazu. Besonders im Frühsommer gibt es saisonale Spezialitäten wie Brennesselknödel oder Buchweizenspätzle mit Bergkäse.
Gut zu wissen
Durchgehend warme Küche. Eine Dusche mit Warmwasser, zwei WCs und Strom vorhanden. Eingeschränkter Empfang für Mobiltelefone. WiFi vorhanden und EC-Kartenzahlung möglich. Aufenthalte mit Hunden sind gestattet.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist das Hochganghaus auf 1.839 m, das in 1 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Gasthaus Hochmuth (1.361 m, 1 h); Tablander Alm (1.758 m, 2 h); Gasthaus Steinegg (1.431 m, 2 h); Nassereithhütte (1.523 m, 2:45 h); Muthöfe (1.100 – 1.500 m, 3:30 h); Guido-Lammer-Biwak (2.698 m, 3:30 h); Oberkaseralm (2.131 m, 3:30 h); Berggasthof Giggelberg (1.565 m, 4 h).
Gipfelbesteigungen von der Leiteralm aus: Hochgangscharte (2.440 m, 2:30 h Gehzeit); Taufenscharte/Karjoch (2.230 m, 2:30 h); Mutspitze (2.291 m, 2:30 h); Große Rötelspitze (2.625 m, 3 h); Tschigat (2.998 m, 4 - 4:30 h); Rundtour Spronser Seen (8 h).
Anfahrt
Durch den Vinschgau oder über die Meraner-Schnellstraße nach Meran und Algund im Nordwesten der Stadt. Auffahrt bis zum Gasthof Ladurner möglich.
Parkplatz
Algund, Gasthof Ladurner oder Parkplatz bei der Seilbahn Gasteiger
-
Die Almhütte Hofer Alpl liegt im Herzen der Dolomiten, auf 1.364 m, mitten im Naturpark Schlern-Rosengarten. Umgeben von Wiesen und Wäldern, ist der Berghof Hofer Alpl eine Oase der Ruhe. Ob Wanderer oder Radfahrer, Paare oder Familien mit Kindern – hier fühlen sich alle Gäste wohl.Von der Sonnenterrasse genießt man eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Orte und die einzigartige Bergwelt der Alpen: Trientner Berge, Cevedale, Texelgruppe, Ötztaler Alpen. Tagesgäste, die eine gemütliche Wanderung im Naturpark unternehmen sind ebenso willkommen, wie Gäste, die in einem der romantischen Naturholz-Zimmer oder im abenteuerlichen Matratzenlager übernachten wollen.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen stößt man auf 1.530 m auf die charmante Grawa Alm. Benannt ist sie nach dem gleichnamigen Wasserfall, der sich hier über 85 Meter in die Tiefe stürzt und als Naturdenkmal gelistet ist. Die Grawa Alm befindet sich in einem engen Talabschnitt mit steilen Felswänden zur linken und zur rechten im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl.Je nach Lust und Laune ist die Grawa Alm ein idealer Start- und Endpunkt oder einfach eine Zwischenstation beim Erkunden des Stubaier WildeWasserWeges, einer Tour zur Sulzenaualm oder zur Sulzenauhütte - hier kann auch in den Stubaier Höhenweg eingestiegen werden - oder noch höher hinaus zu den mächtigen Gletscherriesen der Stubaier Alpen wie dem Zuckerhütl (3.505 m), dem Wilden Pfaff (3.458 m), oder dem Wilden Freiger (3.418 m) und andere mehr.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Buchaueralm befindet sich im Tiroler Rofangebirge auf 1.385 m und ist ein leicht erreichbares Wanderziel für die ganze Familie. Sie ist auf gut beschilderten Wegen von Maurach aus oder vom Parkplatz in Eben aus zu erreichen. Entweder über die Forststraße, mit herrlichem Blick auf den Achensee, oder über einen schönen Wanderpfad durch den Wald. Gehzeit ca. 1 h.Um sich den Anstieg zu erleichtern, kann man auch mit der Rofanseilbahn zur Bergstation fahren und dann talwärts ca. 45 Minuten zur Alm wandern. Für alle die höher hinaus wollen, bietet das Rofangebirge zahlreiche Gipfel, wie die Rofanspitze, Rotspitze oder den Gschöllkopf. Seltene Alpenblumen, Gämse, Hirsche und Murmeltiere sind hier beheimatet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet