Details
Lage der Hütte

Die Schönwieshütte liegt inmitten herrlicher Bergkulisse auf einer Seehöhe von 2.266 m im Talkessel des Rotmoostales in Obergurgl, im hinteren Tiroler Ötztal.
Eine Hütte gibt es an dieser Stelle schon lange, das heutige Gebäude wurde aber erst vor wenigen Jahren von Grund auf neu errichtet. Und das sieht man schon von Weitem!
Vor allem ist es die moderne, geradlinige Architektur der neuen Schönwieshütte, die sofort ins Auge sticht und Besucher aus Nah und Fern anlockt.
Noch dazu geben die riesigen Panoramafenster einen beeindruckenden 360-Grad-Blick auf die mächtigen Ötztaler Alpen frei. Unter anderen leuchten einem der Hangerer (3.020 m), der Hochfirst (3.405 m) und der Kirchenkogel (3.113 m) direkt entgegen.
Die Schönwieshütte in Obergurgl ist im Sommer von der Mittelstation der Hohe Mut Bahn relativ schnell erreichbar und deshalb ein beliebtes Ziel bei Tagestouristen. Natürlich kommen in der Umgebung aber auch Alpinisten voll auf ihre Kosten.
Im Winter bildet das Gebiet rund um die Schönwieshütte ein wahres Eldorado für Skitourengeher. Wer es lieber gemütlicher mag, der kann sich allerdings auch mit dem Ski-doo von der Bergstation der Steinmannbahn zur Hütte chauffieren lassen. (Die Schönwieshütte liegt etwas abseits der präparierten Pisten).
Leben auf der Hütte
Ferdinand Fiegl hat die Schönwieshütte vom örtlichen Skiclub als offiziellen Besitzer gepachtet und bewirtschaftet sie seit Herbst 2016 gemeinsam mit seinem jungen, motivierten Team.
Wie schon das Äußere des Hauses vermuten lässt, so geht es auch im Inneren zu: Moderne trifft auf Tradition und beides wird gekonnt vereint.
Echte Tiroler Gastfreundschaft kombiniert mit einem umfangreichen, frischen Speisenangebot mit hausgemachten Schmankerln und heimischen Gerichten – da bleiben keine Wünsche offen.
Zu den Rennern zählen Klassiker wie die Almpfanne, Spatzln, Suppen, Salate, Knödel in den verschiedensten Ausführungen,
aber auch Bruschetta und selbst gemachte Kuchen. Bei den Zutaten wird besonders auf die Herkunft und Regionalität geachtet.
Ruhige und gemütliche Plätzchen für den Genuss der Gaumenfreuden finden sich sowohl drinnen, als auch draußen und für die verdiente Rast nach dem Essen warten dort dann auch noch ein paar Liegestühle auf müde Sportler.
Gut zu wissen
Hunde sind erlaubt, im Winter kostenloser Ski-doo-Transfer ab der Bergstation der Steinmannbahn möglich – Anruf genügt, im Winter außerdem regelmäßig Hüttenabende, keine Übernachtungsmöglichkeit
Touren in der Umgebung
Langtalereckhütte (2.450 m, ca. 2 h), Hangerer (3.020 m, ca. 2 h), Ramolhaus (3.006 m), Zwickauer Hütte (2.989 m), Hohe Mut Alm (2.670 m), Hochwilde (auch Hohe Wilde, 3.480 m), Kirchenkogel (3.113 m), Eiskögelen (Skitour, 3.233 m)
Anfahrt
Vom Tiroler Ober- oder Unterland kommend über die A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Ötztal und auf der B186 Ötztal Bundesstraße, der L15 und der Gurglerstraße bis nach Obergurgl
Parkplatz
Parkplatz der Festkogelbahn in Obergurgl
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Ötztal Bahnhof und mit dem Postbus weiter nach Obergurgl
-
Die Talhütte Zwieselstein liegt in der Tiroler Ortschaft Zwieselstein zwischen Sölden und Gurgl in den Ötztaler Alpen. Die geräumige und gut ausgestattete Selbstversorgerhütte ist aufgrund ihrer zentralen Lage für Familien mit Kleinkindern ebenso gut geeignet wie für Bergwanderer und Skifahrer.Von der Hütte aus lassen sich auch Ausflüge in die Ötztal Arena oder zu den Stuibenwasserfällen unternehmen. Die Hütte liegt außerdem am Rundwanderweg E5 und ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren oder Ausfahrten mit dem Mountainbike. Auch Hochtouren und das Fliegen mit dem Gleitschirm sind im Ötztal möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hütte liegt auf 1.810 m im westlichen Südtiroler Ahrntal – genauer gesagt im Wurmtal – im südlichsten Teil der Zillertaler Alpen und stellt im Sommer wie im Winter ein äußerst beliebtes Ausflugsziel dar.In der warmen Jahreszeit kommen neben Wanderern und Bergsteigern vor allem Mountainbiker, im Winter Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und nicht zuletzt Rodler – die 3,5 km lange Rodelbahn von der Hütte hinunter ins Tal nach Weißenbach gilt als besonderes Vergnügen. Rodeln kann man auf der Hütte gegen eine geringe Gebühr ausleihen – die Rodelbahn ist bis 1:30 Uhr beleuchtet.Eine anspruchsvolle Wanderung ist jene über den Kellerbauerweg zur Chemnitzer Hütte (2.419 m), besonders schöne (Ski-)Touren sind jene auf den Zinsnock (2.435 m) oder auf den „Henne“ genannten Gornerberg (2.474 m).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Arnikahütte (2.054 m) auf der Seiser Alm ist wie gemacht für den Urlaub mit der ganzen Familie. Von gemütlichen, kinderfreundlichen Wanderwegen und Mountainbike-Routen bis hin zu sonnigen Skihängen und Rodelbahnen - dem Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt und die Alm begeistert Sportler, Genießer und Familien gleichermaßen.Die Arnikahütte bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern. Über 300 Sonnentage, eine vielseitige Flora und das Dolomiten UNESCO Welterbe prägen Europas größte Hochalm auf 56 Quadratkilometern. Bei einer Wanderung oder bei einem Skitag ist die urige Arnikahütte ein idealer Platz zum Einkehren und um sich zu stärken. Die Hütte liegt paradiesisch in der Sonne und bietet herzliche Gastfreundschaft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet