Der Meraner Höhenweg
Sanfte Erschließung des Naturraums: Die 100 km lange Wanderung rund um den Naturpark Texelgruppe in Südtirol führt in unberührter Natur und folgt einer vom Menschen einzigartig geformten Kulturlandschaft. Atemberaubende Fernblicke und der bäuerliche Alltag verleihen dem Meraner Höhenweg einen unverwechselbaren Charakter.
Bereits vor 40 Jahren, als in Südtirol die ersten Naturparks errichtet wurden, hatten Funktionäre des Alpenvereins Südtirol die Vision „ein Freundschaftsband von Hof zu Hof, von Gemeinde zu Gemeinde, von Tal zu Tal" in der Texelgruppe zu errichten. Nach fast zehnjähriger Bauzeit wurde der Meraner Höhenweg am 30. Juni 1985 feierlich eröffnet.

Ziel war es, die alpine Landschaft in ihrem ursprünglichen Zustand zu belassen und dabei den Erholungsraum im Fokus zu behalten. Der Naturpark Texelgruppe umfasst dabei das Gebiet zwischen dem Schnalstal, den Ötztaler Alpen und dem Passeiertal.

Der Höhenweg
Der Meraner Höhenweg ist ein alpiner Rundwanderweg, der aus zwei Teilen besteht: Dem nördlichen Teil, der vom Schnalstal nach Passeier führt, und dem südlichen, längeren, Abschnitt von Passeier zum Schnalstal. Die Texelgruppe wird dabei in vier bis sechs Tagen umrundet. Der Verlauf des Weges „Nr. 24" ist 100 km lang und kann in beiden Richtungen begangen werden. Die gesamte Strecke beträgt insgesamt 5.100 Höhenmeter im Aufstieg, die auf mehrere Tage verteilt jedoch zu bewältigen sind.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Der Einstieg in den Meraner Höhenweg kann an verschiedenen Orten erfolgen. Ein klassischer Zugang ist der markante Ort Katharinaberg im vorderen Schnalstal, sowie Ulfas und Pfelders (1.622 m) im Passeiertal bzw. Pfelderertal an der östlichen Seite. In Partschins, Tirol, Naturns und Algund erleichtern praktische Seilbahnen den Einstieg in den Meraner Höhenweg.

Falls die Tour aufgrund von Wetterumschwüngen unterbrochen werden muss, bieten die Orte entlang des Höhenweges viel Interessantes: Sehenswert ist das Naturparkhaus in Naturns, die Schildhöfe im Passeiertal und in Dorf Tirol wartet das Pflegezentrum für Vogelfauna mit zwei täglichen Flugschauen von Greifvögeln auf. Schloss Juval, Wohnort des Extrembergsteigers Reinhold Messner, ist seit Jahren ein begehrtes Ausflugsziel und ein weiterer Höhepunkt in direkter Nähe des Meraner Höhenweges. Außerdem kann die wundervolle Altstadt von Meran im Zuge der Höhenwanderung besucht werden.
Etappe 1
Die 1. Etappe des Meraner Höhenweges führt vom Gasthof Hochmuth (1.361 m) zum Giggelberg (1.565 m). Anfangs in westlicher Richtung bis zum Hochganghaus (1.839 m), weiter zur erst kürzlich fertig gestellten Nasereit-Hütte (1.523 m) und zum Partschinser Wasserfall, dem höchsten Wasserfall Südtirols. Im Anschluss folgt man weiter dem „Weg Nr. 24“ und erreicht in ca. 1 Stunde das Berggasthaus Giggelberg.
-
-
Kurzer Weitwanderweg
WaiWi: In 3 Etappen durch das Pillerseetal in Tirol
Abwechslungsreiche Mehrtagestour im Bezirk Kitzbühel in Tirol: In 3 Etappen führt der Weitwanderweg auf insgesamt 50 km und über 3.200 Höhenmeter aus Waidring zum Wildseeloder – daher auch der Name „WaiWi“. Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -
Die Tour im Detail
Etappe 2
Von Giggelberg nach Kahatinaberg: Diese Etappe bietet eine wundervolle Fernsicht auf den Meraner Talkessel und die höchsten Erhebungen in den Sarntaler Alpen. Das alpine Gelände ist dabei mit Steighilfen, Stufen und Sicherungen versehen, denn nicht umsonst nennt sich dieser Wegabschnitt „die Schlucht der 1.000 Stufen". In zahlreichen Gasthöfen und Jausenstationen kann man am Weg einkehren und köstliche regionale Spezialitäten der Bauernküche genießen.
Schließlich erreicht man den denkmalgeschützten Ort Katharinaberg (1.245 m) im Schnalstal.
Die Tour im Detail
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Etappe 3
Vom Katharinaberg durch das wilde Pfossental bis zum Eishof: auf der ortographisch linken Talseite des Schnalstales wandert man über Stufen und Serpentinen zum Taleingang des Pfossentals, einem Seitental des Schnalstals. Dort erreicht man über die Höfegruppe und die Vorderkaser-Alm schließlich das Etappenziel: den Eishof.
Die Tour im Detail
Etappe 4
Von Eishof nach Pfelders (1.622 m): Die Königsetappe des Meraner Höhenwegs. Ein beeindruckendes Panorama und anspruchsvolles, alpines Weggelände zeichnen diesen Abschnitt aus. Ziel dieser Etappe ist der autofreie Ort Pfelders mit Ausblick auf die umliegenen Gipfel der Ötztaler Alpen in Südtirol.
Die Tour im Detail
Etappe 5
Von Pfelders nach Matatz (1.052 m): Pfelders gilt als wasserreichstes Tal Südtirols, hier stürzt sich eine Unzahl von Wildbächen von den hohen Gipfeln des Alpenhauptkammes ins Tal hinab. Der Weg verläuft dem Bach entlang bis nach Unterstein. In Krössbichl überquert man die famose Brücke, die den südlichen und nördlichen Teil des Meraner Höhenweges verbindet. Das Etappenziel befindet sich in Matatz.
Die Tour im Detail
Etappe 6
Von Matatz nach Hochmuth im Passeiertal: Zuinächst steigt man bis zum Kalmbach hinab und befindet sich mit 820 m auf dem tiefsten Punkt des Meraner Höhenwegs. Unzählige Bergbauernhöfe reihen sich entlang der alten Kirch- und Höfewegen. In der umliegenden Texelgruppe ragen die Matatzspitze und die Kolbenspitze in den Himmel. Vom Talbauer-Hof erreicht man über die Steilwiesen schließlich wieder den Ausgangspunkt des Meraner Höhenweges, den Gasthof Hochmuth. Und so schließt sich der Kreis.