Das Guido-Lammer-Biwak (2.706 m) steht in der Texelgruppe in Südtirol. Die Gebirgsgruppe zählt zu den Ötztaler Alpen. Sie ist im Naturpark Texelgruppe vollständig unter Schutz gestellt. Das Biwak klammert sich förmlich an die Milchsee-Scharte oberhalb des gleichnamigen Sees. Die Notunterkunft passiert man auf dem Weg von Partschins zu Andelsalm, Bockhütte und Lazinser Alm. Wenn man vom Spronser Tal über Langsee und Milchsee zur Lodnerhütte will. Oder von Algund, Vellau, der Leiter Alm und dem Schutzhaus Hochgang kommt.
Vom Platz an dem das Biwak steht, blickt man auf die Ötztaler und Stubaier Alpen und den Alpenhauptkamm. Und auf ein alpines Seengebiet. Deren größtes Gewässer ist der bereits genannte Langsee. Um ihn herum liegen Milchsee, Kleiner Milchsee, Schwarzsee, Grünsee, die beiden Spronserseen Kasersee, Pfitschersee sowie Mückensee, Kesselsee und Schiefersee.
Kürzester Weg zur Hütte
Ausgangspunkt für einen den Zustieg zum Biwak ist Algund/Mitterplars (400 m) westlich von und vor den Toren von Meran. Dort schwebt man mit dem Einzelsessellift zunächst über Weinberge und Wälder, die zwischen Plars und Vellau liegen. Von Vellau (910 m) schwebt man im Korblift, der einzig und allein für Wanderer gemacht wurde, weiter bergwärts zur Leiter Alm. Ab der Alm (1.520 m) ist es dann ein ordentlicher Fußmarsch über das Schutzhaus Hochgang und den Milchsee zum Biwak.
Gehzeit: 4:30 h
Höhenmeter: 1.186 m (von der Leiter Alm)
Alternative Route
Von Partschins (626 m, 6:30 h Gehzeit); vom Partschiner Wasserfall (1.080 m, über Tablander Alm und Querung unterhalb des Tschigot zum Schutzhaus Hochgang; 6 h)
Leben auf der Hütte
Das Guido-Lammer-Biwak bietet sechs bzw. maximal neun Menschen Unterschlupf. Die Notunterkunft ist in einem guten Zustand. Die Sektion Meran des Alpenverein Südtirol sorgt dafür, dass das Biwak sauber und benutzbar ist. Benannt wurde es nach dem österreichischen Alpinisten und Alpin-Schriftsteller Eugen Guide Lammer, der von 1863 bis 1945 lebte. Ihm gelangen Erstbegehungen und -besteigungen in der Texelgruppe, den Berner Alpen und in der Dachsteingruppe.
Gut zu wissen
Es gibt Decken, einen Kocher, Töpfe, Besteck, Tee und Kerzen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Hochganghaus (1.839 m), das in 2:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Lodnerhütte/Rif. Cima Fiammante (2.262 m, 3 h); Stettiner Hütte (2.875 m, 3 h); Bockhütte (1.717 m, 3 h); Lazinser Alm (1.858 m, 3:30 h); Leiteralm (1.522 m, 4:30 h).
Gipfelbesteigungen: Tschigat/Cigot (2.998 m, 1:30 h ); Lazinser Rötelspitze/Cima Rosa (3.037 m, 1:30 h).