Vinschger Höhenweg: Wandern am Sonnenberg
Auf 108 km führt der Vinschger Höhenweg in 6 Etappen entlang der artenreichen Vegetation des Sonnenbergs von Staben bis zur Etschquelle am Reschenpass im Dreiländereck. Eine lohnende Mehrtagestour für geübte Bergwanderer. Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.

Etappe 1: Staben - Juval - St. Martin im Kofel
Ausgangspunkt des Vinschger Höhenwegs ist am Messner Mountain Museum Juval oberhalb von Staben im Vinschgau. Über Weg 1, 3 und 2 geht es begleitet von einzigartigen Ausblicken in den Vinschger Talkessel und die Gletscher der Ortlergruppe bis nach St. Martin im Kofel.
Tipp
Der kleine Weiler oberhalb von Latsch mit seinen Bergbauernhöfen und der Wallfahrtskirche zählt zu den schönsten Ausflugszielen Südtirols. Die Seilbahn St. Martin im Kofel ist ganzjährig geöffnet und verkehrt täglich zwischen Latsch und St. Martin. Ein Besuch lohnt sich!
Etappe 1 im Detail
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Etappe 2: St. Martin im Kofel - Tanas/Laas
Etappe 2 ist der anspruchsvollste Abschnitt des Höhenwegs. Nicht umsonst wird sie auch Königsetappe genannt. Weg 14 führt über das Gehöft Egg und Forra vorbei an verfallenen Bergbauernhöfen und weiter über die Rimpfhöfe bis zum Gasthof Paflur oberhalb des kleinen Weilers Tanas/Laas.
Etappe 2 im Detail
-
Tourentipps
Lasörling Höhenweg in Osttirol
Wilde Bergnatur, schmale Grate, weite Matten von Almrosen. Dazu noch: kristallklare Seen, schneeweiße Gletscher und Bilderbuchhütten. Im Lasörling Höhenweg gipfelt – so könnte man meinen – die geballte Schönheit der österreichischen Bergwelt. Für das Bergwelten-Magazins (Juni/Juli 2023) haben wir uns selbst auf den Osttiroler Höhenweg gewagt. Hier stellen wir euch die 5 Etappen im Detail vor. -
Weitwandern
Der Schwyzer Höhenweg
Drei bekannte Berge mit Geschichte prägen den Charakter des Schweizer Höhenwegs: die "Königin" Rigi, der gestürzte Rossberg und - das Wahrzeichen der Gemeinde Schwyz - die Mythen. Dazu gibt es fantastische Panoramablicke in die meisten Täler des Schwyzer Urkantons und auf die zentralschweizer Seenlandschaft. -
Anspruchsvoll, aussichtsreich, atemberaubend schön
Der Tauernhöhenweg
Der Tauernhöhenweg ist Teil des Zentralalpenweges „02“ und geradezu das „Kronjuwel“ der Höhenwege in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten. Ein Weitwanderweg in 6 Etappen, der durch die schönsten Gebirgsgruppen Österreichs führt und auf einer Gesamtlänge von knapp 60 km den Tauernhauptkamm überschreitet. Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.
Etappe 3: Tanas - Matschertal - Glieshof
Vom Gasthof Paflur verläuft Etappe 3 in Richtung Oberfrinig und Unterfrinig bis zu den Gschneierhöfen und der Jausenstation Ortlerblick oberhalb von Schluderns. Weiter geht es über den Gschneirer Waalweg, der bereits im Jahr 1465 errichtet wurde und zu den höchstgelegenen Waalwegen in Schluderns zählt. Entlang des historischen Bewässerungspfads führt der Streckenabschnitt durch freie Hänge und Wald, ehe man das Matschertal und schließlich die Glieshöfe erreicht.
Etappe 3 im Detail
Etappe 4: Glieshöfe - Matschertal - Muntetschinig
Von den Glieshöfen führt Etappe 4 über Weg 7 zum höchstgelegenen Punkt des Höhenwegs, der Matscher Alm (2.045 m). Entlang der Hänge des Matschertals geht es weiter bis zum Weiler Muntetschinig oberhalb von Tartsch/Mals, wo es sich mit Blick auf den Obervinschgau herrlich einkehren lässt.
Etappe 4 im Detail
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Etappe 5: Muntetschinig - Planeil
Die kürzeste Etappe des Vinschger Höhenwegs führt zu Beginn durch die archaische Steppenvegetation von Muntetschinig bis nach Malettes oberhalb von Mals. Über Forstweg 15 erreicht man schließlich auch schon Planeil, ein Dorf von ursprünglichem Charakter, das durch eng aneinander gebaute Bergbauernhöfe und steile Straßen besticht.
Etappe 5 im Detail
Etappe 6: Planeil - Reschen
Die letzte Etappe des Vinschger Höhenwegs erstreckt sich über die kleinen Bergdörfer Ulten, Alsack und Plawenn im Obervinschgau, wo sich auch der höchstgelegene noch bewohnte Adelsansitz der Alpen auf 1.730 m befindet. Weiter über St. Valentin auf der Haide und entlang der Seepromenade des Reschensees geht es bis zum Turm im See, der populärsten Sehenswürdigkeit im Vinschgau. Der aus dem Wasser ragende Turm zeugt von der Errichtung des Stausees, der die Überflutung von Graun und Teilen von Reschen zur Folge hatte.
Etappe 6 im Detail
Tipp
Weitere Informationen rund um den Vinschger Höhenweg findet ihr unter:

Mehr Weitwanderwege

