Auf die Cima Rocca in den Gardaseebergen
Abwechslungsreiche Tour mit einigen Kraxelpassagen in den Gardaseebergen im Ledrotal: Hoch über dem Gardasee entlang von Relikten aus dem 1. Weltkrieg auf den Gipfel der Cima Rocca (1.089 m). Klettersteigpassagen, Dolce Vita und Geschichte – aufregender geht's kaum! Wir stellen euch die Tour im Detail vor.

Die Tour auf die Cima Rocca (1.089 m) verbindet Geschichte mit Abenteuer: Der Felsen („Rocca“) wurde im 1. Weltkrieg durch die Österreicher zu einer regelrechten Festung hinter der Frontlinie ausgebaut. Davon zeugen heute noch Schützengräben, Unterstände und ein ausgedehntes Stollensystem. Entlang der hier vorgestellten Tour warten vereinzelt immer wieder Kletterpassagen auf, sodass Schwindelfreiheit und Trittsicherheit zwingende Voraussetzungen für die Begehung sind.
Ausgangspunkt ist Biacesa di Ledro im Trentino. Zunächst folgt man dem „Sentèr dei Bech“ (Nummer 470), dann dem „Sentiero delle Laste“ (Nummer 471) durch Wald, Rinnen und über Bänder bis zum Kirchlein San Giovanni auf 860 m. Einige Stellen sind hier bereits drahtseilversichert. Weiter geht es über den stellenweise drahtseilversicherten „Sentiero dei Camminamenti“ entlang des historischen und weit verzweigten Stollen- und Laufgrabensystems aus dem 1. Weltkrieg. Schließlich tun sich zwei Varianten auf: Die erste führt über den Berg auf den Gipfel, die zweite durch den Berg – beziehungsweise: durch den 100 m langen Gipfelstollen, der verwinkelt und stockdunkel hinauf auf die Cima Rocca führt.

Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Welchen Gipfelanstieg man auch wählt: Beide Wege treffen sich auf der aussichtsreichen Cima Rocca am Gipfelkreuz auf 1.089 m wieder. Der Abstieg führt entlang der Schützengräben auf der Ostseite des Bergs über den Weg 405 über die Scharte zum Kirchlein San Giovanni und schließlich zurück zum Ausgangspunkt nach Biacesa.
Mehr Tourentipps
-
Dreitausender
Bergportrait: Marmolata (3.343 m)
Die „Königin der Dolomiten“, wie die Marmolata gerne genannt wird, ragt 3.343 Meter in den italienischen Himmel und rund um sie ranken sich zahlreiche Sagen und Geschichten – nicht zuletzt weil sie vor kurzem erst Schauplatz eines tragischen Unglücks wurde. -
Tourentipp
Gratwandern über Interlaken: 5 Gipfel-Tour in Bern
Fünf Gipfel auf einen Streich: Wir stellen euch die lohnende Bergtour in den Emmertaler Alpen hoch über Interlaken im Kanton Bern im Detail vor. Im Programm: Wannichnubel (1.579 m), Höhi Egg (1.628 m), Roteflue (1.731 m), Suggiture (2.085 m) und Augstmatthorn (2.137 m). -
Klettersteige der Woche
6 Klettersteige an Seen
Wer diesen Sommer auf Strandurlaub verzichtet, den Blick aufs kühle Nass aber dennoch nicht missen will, wird in den Alpen fündig. Wir stellen euch 6 Klettersteige vor, die an schönen Seen liegen. Ganz nach dem Motto: Wenn ich den See seh', brauch' ich kein Meer mehr.