Details
Lage der Hütte

Die Berggaststätte Romanshöhe steht oberhalb des Ammertals, von Ober- und Unterammergau gut erreichbar, in Bayern. Sie ist ein beliebtes Einkehrziel von Genußwanderern, von Spaziergängern, Bergradfahrern und von Familien, die sich an der Natur, dem Ausblick auf die Ammergauer Alpen und an einer schönen Brotzeit erfreuen. Das Gehen ist hier eine mehr oder weniger erbauliche Nebenbeschäftigung.
Die Romanshöhe liegt auf dem Ober- und Unterammergau verbindenden "Altherrenweg", einem Rundwanderweg, der das ganze Jahr ein Erlebnis ist. Wie der Name eventuell verrät, liegt seine Qualität darin, das er für junge und alte Beine gemacht ist.
Es gibt vom Berggasthof auch einiges zu sehen: Das Pulvermoos liegt Gästen zu Füssen. Und weiter drüben, hinter Oberammergau wird es dann schon alpin. Da zeigen sich dann Gipfel wie die Notkarspitze, der Ziegelspitz, der Vordere Felderkopf, Kieneckspitz und noch etwas weiter südwestlich die 2.000er Frieder, Friederspitz und Kreuzspitze.
Kürzester Weg zur Hütte
Ob vom Freizeitzentrum WellenBerg (890 m) in Oberammergau oder von "Am Weiher" (845 m) in Unterammergau aufgebrochen wird, ist ziemlich egal. Der Berggasthof Romanshöhe liegt von beiden Ausgangspunkten, die der Altherrenweg verbindet, ziemlich gleich weit entfernt.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 69 m (von Oberammergau); 114 m (von Unterammergau)
Alternative Routen: aus dem Ortszentrum von Oberammergau (837 m, über In der Furch und Romanshöhenweg; 1:20 h)
Leben auf der Hütte
Gegessen wird in gemütlichen Gaststube oder, bei passendem Wetter, draußen auf der Terrasse. Die Familie Baumgartl kocht Bayerisch. Und das mit Herz und viel Leidenschaft. Heinz und Hildegard Baumgartl erbauten den Berggasthof 1977. Mittlerweile rückt die zweite Generation nach. Die Tochter Monika schwingt das Zepter am Tresen. Sohn Hubert schwingt den Kochlöffel in der Küche. Genießen ist bei Familie Baumgartl angesagt.
Gut zu wissen
Alle Annehmlichkeiten, die sich Gäste heute von einer Berggastwirtschaft erwarten dürfen, sind vorhanden. Auch Mobilfunk-Empfang. WLAN braucht niemand beim Essen, Entspannen oder dem in die Ammergauer-Alpen-Schauen. Schlafen kann man hier nicht. Es gibt genug Betten in Ober- und Unterammergau. Bezahlt wird in bar. Der Hund darf mit, wenn er entweder gut erzogen ist oder an der Leine geführt wird.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütten: Kolbenalm (1.000 m, durch Oberammergau; 2 h); Kolbensattelhütte (1.270 m, über Kolbenalm; 2:45 h; mit Kolbensattelbahn: 2 h); Laberhaus (1.643 m, 3 h); Soila-Alm (1.297 m, über Bärenbad oder Bärenbadflecken; 3:30 h);
Gipfel und Touren: Großer Aufacker (1.542 m, über Kühlberggraben, vorbei an Geschwandkopf; 2:15 h); Kleiner Aufacker (1.531 m, über Großer Aufacker; 2:40 h); Ettaler Mandl (1.633 m, 3:30 h).
Anfahrt
Mit dem Auto fährt man aus München auf der Autobahn A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen, nimmt die Abfahrt Murnau/Kochel, muss durch Murnau durch und auf der St2062 nach Bad Kohlgrub. Durch diesen Ort durch nach Saulgrub, dort auf die B23, die direkt nach Unter- und Oberammergau führt.
Alternativ dazu: Auf der A95 bis Oberau vor Garmisch-Partenkirchen. Dort auf B23 abzweigen und über Ettal nach Ober- und Unterammergau.
Aus oder über Innsbruck auf der A12, Inntal-Autobahn, oder der B171, der Tiroler Straße. Von der Autobahn die Ausfahrt Zirl Ost/Garmisch abfahren, auf der B177, der Seefelder Straße, über den Zirler Berg, Seefeld, Scharnitz, die österreichisch-deutsche Grenze auf der B2 nach Mittenwald und weiter nach Garmisch-Partenkirchen. Von GaPa auf der B2 bis Oberau, dort links auf die B23 und nach Ober- und Unterammergau.
Parkplatz
Parkplätze: Unterammergau.- Am Weiher; Oberammergau - Freizeitzentrum WellenBerg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Auf die Romanshöhe kommt man bequem von den Bahnhöfen Unter- und Oberammergau. Die beiden Bahnstationen sind von München und Innsbruck mit der Regionalbahn zu erreichen. Vom Münchener Hauptbahnhof geht es mit dem Regionalzug Richtung Innsbruck bis nach Murnau oder von Innsbruck nach Murnau. Dort steigt man in den Regionalzug nach Unter- und Oberammergau um. Reisezeit von München bis Unterammergau beträgt 1:42 und nach Oberammergau 1:49 Stunden.
-
Das per Auto erreichbare Berghaus in der Walchen liegt in schöner Waldlage inmitten des steirischen Walchentales nahe Öblarn im Ennstal. Als geräumiger Selbstversorgerstützpunkt wird es (im Dachgeschoss) auch gerne als Jugendlager genutzt. Ansonsten beziehen hier vor allem Wanderer, Kletterer und Skitourengeher Quartier.Beliebte Touren vom Berghaus aus führen z.B. auf den Hangofen (2.056 m) oder aufs Gumpeneck (2.226 m). Das Berghaus ist ganzjährig geöffnet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die auf einer Meereshöhe von 980 m, an der Ostseite des Rauschbergs bei Schneizelreuth im Berchtesgadner Land, liegende Bichleralm (Pichleralm) ist eine jener drei Almen, die sich direkt am historischen Klausenweg befinden. Die Bichleralm und die Harbachalm trennen dabei nur 300 m. Am Klausenrundweg kommt man zusätzlich noch an der Reiteralm vorbei. Daher wird dieser Rundwanderweg auch Drei-Almen-Weg genannt.Die im Jahre 1345 erstmalig erwähnte Bichleralm ist eine architektonische Besonderheit, denn sie ist das einzige bekannte Beispiel in der die Bauform des Berchtesgadener Zwiehofes auf der Alm verwirklicht wurde. Den Zustieg zur Alm startet man am besten vom Parkplatz Reiterbrücke in Weißbach und folgt dem Klausenrundweg, bis man nach ca. 1:30 h die Alm erreicht. Mit dem Mountainbike erreicht man die Alm mit einem kurzen Abstecher von der Tour 20 (Keitlalm/Reiteralmrunde).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lautersee Alm liegt auf 1.014 m am Nordostufer des gleichnamigen Lautersees, westlich von Mittenwald in Bayern. Direkt neben der Alm liegt eine öffentliche Badeanstalt (getrennt von der Alm). Die Zufahrt mit privaten Fahrzeugen ist nur mit einer Sondergenehmigung möglich. Von Mittenwald beträgt die Gehzeit zur Alm 30 Minuten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet