Die Berggaststätte Romanshöhe steht oberhalb des Ammertals, von Ober- und Unterammergau gut erreichbar, in Bayern. Sie ist ein beliebtes Einkehrziel von Genußwanderern, von Spaziergängern, Bergradfahrern und von Familien, die sich an der Natur, dem Ausblick auf die Ammergauer Alpen und an einer schönen Brotzeit erfreuen. Das Gehen ist hier eine mehr oder weniger erbauliche Nebenbeschäftigung.
Die Romanshöhe liegt auf dem Ober- und Unterammergau verbindenden "Altherrenweg", einem Rundwanderweg, der das ganze Jahr ein Erlebnis ist. Wie der Name eventuell verrät, liegt seine Qualität darin, das er für junge und alte Beine gemacht ist.
Es gibt vom Berggasthof auch einiges zu sehen: Das Pulvermoos liegt Gästen zu Füssen. Und weiter drüben, hinter Oberammergau wird es dann schon alpin. Da zeigen sich dann Gipfel wie die Notkarspitze, der Ziegelspitz, der Vordere Felderkopf, Kieneckspitz und noch etwas weiter südwestlich die 2.000er Frieder, Friederspitz und Kreuzspitze.
Kürzester Weg zur Hütte
Ob vom Freizeitzentrum WellenBerg (890 m) in Oberammergau oder von "Am Weiher" (845 m) in Unterammergau aufgebrochen wird, ist ziemlich egal. Der Berggasthof Romanshöhe liegt von beiden Ausgangspunkten, die der Altherrenweg verbindet, ziemlich gleich weit entfernt.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 69 m (von Oberammergau); 114 m (von Unterammergau)
Alternative Routen: aus dem Ortszentrum von Oberammergau (837 m, über In der Furch und Romanshöhenweg; 1:20 h)
Leben auf der Hütte
Gegessen wird in gemütlichen Gaststube oder, bei passendem Wetter, draußen auf der Terrasse. Die Familie Baumgartl kocht Bayerisch. Und das mit Herz und viel Leidenschaft. Heinz und Hildegard Baumgartl erbauten den Berggasthof 1977. Mittlerweile rückt die zweite Generation nach. Die Tochter Monika schwingt das Zepter am Tresen. Sohn Hubert schwingt den Kochlöffel in der Küche. Genießen ist bei Familie Baumgartl angesagt.
Gut zu wissen
Alle Annehmlichkeiten, die sich Gäste heute von einer Berggastwirtschaft erwarten dürfen, sind vorhanden. Auch Mobilfunk-Empfang. WLAN braucht niemand beim Essen, Entspannen oder dem in die Ammergauer-Alpen-Schauen. Schlafen kann man hier nicht. Es gibt genug Betten in Ober- und Unterammergau. Bezahlt wird in bar. Der Hund darf mit, wenn er entweder gut erzogen ist oder an der Leine geführt wird.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütten: Kolbenalm (1.000 m, durch Oberammergau; 2 h); Kolbensattelhütte (1.270 m, über Kolbenalm; 2:45 h; mit Kolbensattelbahn: 2 h); Laberhaus (1.643 m, 3 h); Soila-Alm (1.297 m, über Bärenbad oder Bärenbadflecken; 3:30 h);
Gipfel und Touren: Großer Aufacker (1.542 m, über Kühlberggraben, vorbei an Geschwandkopf; 2:15 h); Kleiner Aufacker (1.531 m, über Großer Aufacker; 2:40 h); Ettaler Mandl (1.633 m, 3:30 h).