Details
Lage der Hütte

Die Bergalm-Neureithütte befindet sich auf einer Seehöhe von 1.256 m am Tauglboden zwischen Regenspitz (1.675 m) und Schmittenstein (1.695 m) im Salzburger Tennengau. Die Alm gehört zur Gemeinde St. Koloman, die wiederum Teil des Bezirks Hallein ist. Bewirtschaftet wird sie von Familie Siller.
„Jetzt bin ich schon über 20 Jahre oben, aber der traumhafte Ausblick fasziniert mich immer wieder aufs Neue“, schwärmt Wirtin Hanni von der Aussicht Richtung Hochkönig, auf das Tennen- und Hagengebirge, den kleinen und großen Göll und sogar einen Teil des Watzmanns. Die Bergalm-Neureithütte ist wie auch die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Bergalm ein idealer Ausgangspunkt für kleinere und größere Wanderungen, Zwischenstation der bei Bikern beliebten Osterhornrunde oder einfach nur ein lohnenswertes Tagesziel.
Leben auf der Alm
Bei den Sillers steht einfache Almkost auf der Speisekarte. Verschiedene Brotzeiten – natürlich mit selbst gemachtem Brot, Käse, Wurst und Speck – Pofesen und andere Leckereien locken während der Sommermonate viele Ausflügler an. „Die meisten kommen aber wegen unserem Taugler Suppentopf, den ich mit einer guten Rindssuppe, Brot, Rindfleisch und Karotten koche“, verrät Hanni.
Auf ihrer Terrasse ist bei schönem Wetter immer was los und ganz besonders, wenn im Oktober traditionell zum inzwischen schon weitum bekannten und beliebten Musikantenhoangart geladen wird.
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeit, Spielplatz, verschiedene Tiere, keine Kreditkarten, kein WLAN, Hunde sind erlaubt – wegen der Kühe auf der Alm aber bitte um Einhaltung der Leinenpflicht, jedes Jahr im Oktober traditionell beliebter Musikantenhoangart.
Touren in der Umgebung
Auf die Alm: Von St. Koloman in einer Stunde vom Parkplatz Grundbichlalm oder in jeweils rund eineinhalb Stunden von Gaißau (Parkplatz Losserbauer) und von Hintersee (ab Satzstein). Von der Alm: Regenspitz (Gehzeit rund eine Stunde), Schmittenstein (1.695 m, 1:30 h), Ladenbergalm (eine Stunde), Feichtensteinalm (eine Stunde), Trattbergalmen (drei Stunden), Gruberalm (1:30 h), Genner (2:30 h).
Anfahrt
Von Hallein über die B159 und die Koloman Landesstraße über Bad Vigaun nach St. Koloman.
Parkplatz
Für die Tour von St. Koloman: Parkplatz Grundbichlalm, für die Tour von Gaißau beim Losserbauern, für die Tour von Hintersee beim Satzstein.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Hallein und mit dem Bus weiter nach St. Koloman.
-
Wunderschöner Blumenschmuck auf schönem, alten Holz – die Bergalm im Salzburger Tennengau ist schon optisch ein wahrer Genuss. Sie liegt idyllisch auf einer Seehöhe von 1.256 m direkt am Fuße des Regenspitzes im Bezirk Hallein im Salzburger Land. Genauso wie die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Bergalm-Neureithütte bietet sich von ihr aus ein absolut sehenswertes Bergpanorama, das ausgehend vom Hochkönigmassiv über das Tennengebirge und den hohen Göll bis zum Steinernen Meer reicht.Die seit rund 300 Jahren bewirtschaftete Bergalm ist bei Wanderern aller Altersgruppen, Familien und Bikern (Osterhornrunde) beliebt und über mehrere Wege mit einer Gehzeit von jeweils nur ein bis eineinhalb Stunden relativ leicht erreichbar. Wer dann noch Energie hat, kann seine Tour zum Beispiel auf den Regenspitz (1.675 m) oder zu einer der vielen umliegenden Almen fortsetzen. Perfektes Wandervergnügen inmitten herrlich-sanfter Almwiesen!
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Alm hinterm Brunn ist eine urige Almhütte auf 1.279 m oberhalb des wunderschönen Weissensees in den Gailtaler Alpen in Kärnten. Die Alm ist leicht zu erreichen, auch für Kinder ist der Zustieg kein Problem. Die Umgebung der Hütte lädt zum Spielen ein und auf der Hütte selbst werden köstliche Kärntner Spezialitäten kredenzt.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Tuffalm liegt auf 1.274 m unterhalb des Schlern in wunderschöner Aussichtslage und eigebettet in die grünen Almwiesen, auf denen Pferde, Esel und Kühe den Sommer verbringen. Die urige Alm ist ein sehr beliebte Ausflugsziel für Jung und alt und besticht durch köstliche Südtiroler Spezialitäten und die vielen Tiere, die hier auf der Alm wohnen. Ausgehend von der Alm eröffnet sich zudem das wunderbare Wandergebiet des Schlerns, mit vielen verschiedenen Möglichkeiten und weiteren Almen, die zur Einkehr einladen. Im Jahre 2007 wurde die Tuffalm von den Lesern und Leserinnen der Tageszeitung „Dolomiten“ zur schönsten Alm Südtirols gewählt.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet