6 Hütten für den Umweltschutz
Bereits 1972 wurde der Tag der Umwelt von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um zur Schärfung des Umweltbewusstseins beizutragen. Anlässlich dazu stellen wir euch 6 Hütten vor, die das österreichische Umweltzeichen tragen und den Tag der Umwelt mit einer besonderen Aktion begehen.

Wer bei seiner Urlaubsplanung auf das österreichische Umweltzeichen achtet, setzt mehr als nur ein Zeichen. Das Gütesiegel steht für Natur- und Klimaschutz, fördert die regionale Wertschöpfung und stellt einen möglichst umweltschonenden Tourismus sicher. Über 250 Tourismusbetriebe sind bereits zertifiziert, darunter auch 11 Hütten. Wir stellen euch 6 davon vor.
Traisnerhütte, 1.313 m
Gutensteiner Alpen/Niederösterreich

Die Traisnerhütte ist die höchstgelegene Schutzhütte auf dem Muckenkogel. Sie ist an der Naturfreunde-Aktion beteiligt, die unter dem Motto „Klima retten mit Genuss“ am 5. Juni ein vergünstigtes Gericht anbietet: Vegetarisch, saisonal und unter Verwendung von regionalen Produkten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor. -
-

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Gföhlberghütte, 825 m
Wienerwald/Niederösterreich

-
Anas Weitwander-Lexikon, Teil 8
Alpenüberquerung – Tipps für unterwegs: Die Umwelt respektieren
Ana Zirner ist in 60 Tagen alleine über die Alpen gegangen (wir haben darüber berichtet). Angehenden Weitwanderern gibt sie praktische Tipps und erfrischende Gedanken mit auf den Weg. Heute erzählt sie uns, was man auf Tour tun kann, um die Umwelt zu schonen. -
Bergwelten Hüttenwoche Südtirol
Hüttenwoche Tag 3: Geradeaus statt rundherum
Wir schreiben Mittwoch, den dritten Tag unserer Bergwelten Hüttenwoche im Südtiroler Villnöß. Ein Tag, der uns wieder mit Sonnenschein begegnet und uns so einiges erwarten lässt. Wir treffen an diesem Tag nämlich zwei spannende Interview-Gäste, probieren uns an einem Podcast und schleppen mich auf einen Gipfel, der partout ab durch die Mitte erklommen werden soll. Und wir wissen nun, dass Berge auch in Eheverträgen eine Rolle spielen können. Text von Mesi Tötschinger -
Bergwelten Hüttenwoche, Tag 4
Auszug aus dem Tagebuch eines Praktikanten oder 24 Stunden mit der Bergwelten-Familie
Der vierte Tag auf unserer Alm in Saalbach Hinterglemm verlief überaus vielseitig: vom Hochseilgarten auf die Sonnenterrasse, hinauf zum Henlabjoch (1.860 m) und zurück ins Tal zu den Tiroler Buam. Ein Tag voller Sonne, Regen und natürlich Bergen.
In den Weiten des westlichen Wienerwaldes befindet sich knapp unterhalb des Gföhlberg-Gipfels eine weitere Schutzhütte der Naturfreunde, die als Schmuckstück in Sachen Ökobauweise gilt. Auch sie ist zum Tag der Umwelt an der Aktion „Klima retten mit Genuss“ beteiligt.

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Salmhütte, 2.644 m
Glocknergruppe/Kärnten

Die im oberen Leitertal auf der Südostseite des Großglockners gelegene Salmhütte ist ebenfalls eine mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifizierte Schutzhütte des Alpenvereins. Sie ist nicht nur Stützpunkt entlang der Glocknerrunde, sondern auch gute Alternative zur oft überlaufenen Stüdl- und Erzherzog-Johann-Hütte.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
-
-
Bergwelten goes Aconcagua
Fit am Berg: Training für hohe Gipfel
Wozu man seine aerobe Schwelle kennen sollte, warum Kraft genauso wichtig ist wie Ausdauer und wie man mentale Stärke aufbaut. Sechs Tipps vom amerikanischen Top-Alpinisten und Bergsport-Coach Steve House für das Training für wirklich hohe Gipfel. -

Mödlingerhütte, 1.523 m
Ennstaler Alpen/Steiermark

Die Mödlinger Hütte, ebenfalls eine Alpenvereins-Schutzhütte, bietet gehobenen Standard und frisch zubereitete steirische Hausmannskost aus regionalen Bio-Betrieben. Besonders empfehlenswert: das „Xseis Wildbrettl“.

Sparafeld und Trabanten - Diese schwierige Bergtour in den Ennstaler Alpen der Steiermark nahe Admont fordert Bergwanderer. Sie beginnt bei der Oberst-Klinke-Hütte und führt zunächst um einen der imposantesten Gesäuse-Berge, den Admonter Kalbling herum.
8:30 h, 8,2 km
Hochangerschutzhaus, 1.312 m
Lavanttaler Alpen/Steiermark

Auf dem höchsten Punkt des Hausbergs von Bruck an der Mur, dem Brucker Hochanger, steht das Hochangerschutzhaus der Naturfreunde. Auch hier wird es am 5. Juni Köstlichkeiten zum Motto „Klima retten mit Genuss“ geben. Aber auch sonst kommt hier nur auf den Teller, was Bauern aus der Region zuliefern.

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Höllensteinhaus, 645 m
Wienerwald/Niederösterreich

Auf dem bewaldeten Gipfel des Höllensteins im Biosphärenpark des Wienerwaldes liegt eine weitere Naturfreunde-Hütte: das Höllensteinhaus. Von der angeschlossenen Aussichtswarte aus dem Jahr 1880, dem Julienturm, hat man freie Sicht auf die Rax und den Schneeberg. Und natürlich ist auch das Höllensteinhaus an der Naturfreunde-Aktion zum Tag der Umwelt beteiligt.

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Hoher Höllenstein von Gießhübl über Gießwände und Predigerstuhl - Klingende Namen wie „himmlischer" Predigerstuhl (535 m) und „teuflischer" Höllenstein (645 m) sind Teil dieser leichten, aber landschaftlich schönen Wanderung im Wienerwald.
3:30, 11,3 km
