Von Gaishorn über die Mödlingerhütte zum Spielkogel
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 4,8 km
- Aufstieg
- 282 hm
- Abstieg
- 282 hm
- Max. Höhe
- 1.731 m
Details
November bis April
Gemütliche Wanderung für die ganze Familie auf den Spielkogel (1.731 m), von wo man aus das herrliche Panorama der Gesäuse-Gipfel genießen kann. Anschließender Abstieg zur Mödlingerhütte (1.523 m), die zwischen 1904 und 1914 erbaut wurde. Auf der wunderschönen Panoramaterrasse genießt man die kulinarischen Schmankerl der Nationalparkregion Gesäuse. Außerdem ist die Mödlingerhütte mit dem Umweltgütesiegel des Alpenvereins und dem österreichischen Umweltzeichen des Lebensministeriums ausgezeichnet. Die Tour ist im Winter auch ideal als Schneeschuhtour geeignet.







Auch im Winter ist die Tour als Schneeschuhtour bestens begehbar.
Anfahrt
Von Wien/Graz
Auf der Phyrnautobahn A9; Abfahrt Treglwang und weiter auf der Schoberpass-Bundesstraße B113 nach Gaishorn am See.
Von Salzburg/Linz
Auf der Phyrnautobahn A9; Abfahrt Trieben und weiter auf der Schoberpass-Bundesstraße B113 nach Gaishorn am See.
Vom Ortszentrum Gaishorn (GH Reinbacher) aus auf der leicht steigenden Gemeindestraße an den nördlichen Ortsrand von Gaishorn.
Nach Westen ca. 500m der beschilderten Gemeindestraße bis zur Gabelung der Straßen bei den Gehöften Größing und Murer.
Nach rechts (Richtung Norden) auf geschotterter Forststraße zur Mauthütte im Flitzengraben. Auf der ca. 5 km langen, mautpflichtigen Forststraße bis zum Parkplatz (1.450m).
Parkplatz
Parkplatz am Ende der mautpflichtigen Forststraße auf 1.450 m.
-
Die Mödlinger Hütte (1.523 m) auf der Treffner Alm im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark ist nicht nur Endpunkt einer reizvollen Mountainbikestrecke, sie ist auch beliebter Stütz- und Ausgangspunkt für Wanderer und Bergsteiger, im Winter für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. In der Wintersaison 2017/18 bleibt die Hütte allerdings geschlossen. Der Aufstieg zum Admonter Reichenstein (2.251 m) beispielsweise ist bereits über den klassischen Normalweg eine anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Die im Gegensatz dazu gefahrlose Hüttenumgebung und die kurzen Wanderungen zum Treffner See eignen sich speziell für Familien mit Kindern. Im Winter ist die sieben Kilometer lange Naturrodelbahn auf der Mautstraße geöffnet. Für einen Rücktransport auf die Hütte ist gesorgt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet