Gebratene Bärlauch-Schafkäs-Knödel
Rund ums Naturfreundehaus auf der Knofeleben nahe der Rax (Niederösterreich) wächst jedes Frühjahr der wilde Knoblauch. Hüttenwirt Marco Auer versteht es, daraus eine ganz besondere Köstlichkeit zu zaubern – hier das Rezept!

Zutaten
für 4 - 6 Personen
- 1 kg Knödelbrot
- 6 Eier
- 500 ml Milch
- 100 g Butter
- 1 große Zwiebel
- 300 g Feta-Käse
- 200 g Bärlauch
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-

Zubereitung
1. Zwiebel kleinwürfelig schneiden und in zerlassener Butter anschwitzen.
2. Die Eier mit Milch verquirlen, dann mit den Zwiebeln und dem Knödelbrot vermengen und ein wenig ziehen lassen.
3. Feta und Bärlauch klein schneiden und mit der Knödelmasse vermengen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen.
4. Den Teig in eine Stoffserviette einrollen und in gesalzenem Wasser etwa eine halbe Stunde sieden lassen.
5. Den Knödel aus dem Wasser heben und etwas abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und in Butter anbraten.
6. Mit grünem Salat servieren.
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
Die Hütte

- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Wer im Frühjahr auf das Naturfreundehaus Knofeleben nahe der Rax wandert, kann ruhig seiner Nase nachgehen. Rund um die Hütte wächst dann nämlich der namensgebende wilde Knoblauch, der Bärlauch. Kein Wunder, dass Hüttenwirt Marco Auer aus dem grünen Kraut jede Menge schmackhafter Speisen zubereitet. Auf der Knofeleben setzt man auch bei den übrigen Gerichten auf regionale Produkte. Dafür wurde die Naturfreundehütte auch mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet.

Köstliche Hütten-Rezepte wie dieses findet ihr in jedem Bergwelten Magazin. Die aktuelle Ausgabe (April/Mai 2021) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.