Wie man nachhaltig Hütten gestaltet
Naturfreunde-Hütten bieten Wanderinnen und Wanderern nicht nur Schutz vor alpinen Gefahren, sondern sind auch ein Vorbild im nachhaltigen Wirtschaften.

Text: DIin Regina Hrbek, Leiterin der Abteilung Natur-, Umweltschutz und Hüttenmanagement
Viele Hütten der Naturfreunde Österreich liegen in Nationalparks, Naturschutzgebieten und ökologisch sensiblen alpinen Regionen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Naturfreunde zählen daher die Modernisierung und der umweltverträgliche Betrieb dieser Hütten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Ökologisierung von Naturfreunde-Hütten
In den letzten Jahren wurden im Naturfreunde-Hüttenbau Meilensteine gesetzt. Das Hofgasteinerhaus auf der Schlossalm und das Naturfreundehaus Knofeleben am Schneeberg beispielsweise wurden in zeitgemäßer Architektur neu errichtet. Das Traunsteinhaus und das Schobersteinhaus in Oberösterreich wurde saniert und teilweise neu gebaut. Viele andere Hütten und Häuser, etwa die Johann-Waller-Hütte in der Steiermark, wurden mit umfassenden Renovierungs- und Verbesserungsmaßnahmen modernisiert und auf einen herzeigbaren ökologischen Standard gebracht. Im Bereich der umweltgerechten Abwasserentsorgung hat z. B. die Bregenzer Hütte eine neue vollbiologischen Kläranlage bekommen und die Traisnerhütte wird 2022 an den öffentlichen Kanal angeschlossen. Diese Maßnahmen sind alle sehr kostenintensiv.
Naturfreunde setzen auf regionale und saisonale Lebensmittel
Eine österreichweite Umfrage ergab, dass 90 % der Hüttenwirtinnen und -wirte ihr Fleisch regional beziehen, also in einem Umkreis von 100 km. 82 % verwenden Obst und Gemüse aus der Region. 97 % kochen und backen mit saisonalen Lebensmitteln wie Pilzen, Kürbis, Bärlauch sowie Beeren und Marillen. Frische Milchprodukte kommen in 81 % der Hütten zum Einsatz. Nur Hütten in exponierter Lage müssen sich mit Haltbarmilch behelfen. Bei rund 50 % der bevorzugen biologische Lebensmittel – vor allem bei Milchprodukten, Obst und Gemüse – wird großer Wert auf biologische Herkunft gelegt. In jeder vierten Hütte werden ausschließlich Bio-Eier und in jeder zweiten Eier aus Freilandhaltung verarbeitet. Auf Eipulver wird überall verzichtet.

Ein Geheimtipp ist das Gauertalhaus in Vorarlberg. Die Pächter führen in Tschagguns auch den Biobauernhof „Kristahof“. Daher gibt es im Gauertalhaus ausnahmslos Köstlichkeiten aus der heimischen Bioküche. Das Gauertalhaus ist mit dem Gütesiegel „LACON“ biozertifiziert, das bedeutet, dass alle Speisen und Getränke zu 100 % aus biologischen Zutaten bestehen.
-
-
Die Naturfreunde präsentieren
Tipps für mehr Sicherheit am Berg
Die sommerlichen Temperaturen locken in die Berge. Aber leider bringen sich viele immer wieder selbst in gefährliche Situationen und vernachlässigen eine gute Tourenplanung. Gemeinsam mit den Naturfreunden haben wir ein paar Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr auf der sicheren Seite seid. -
Die Naturfreunde präsentieren
Sicher mit Kindern am Klettersteig
Für einen Klettersteig lassen sich auch Kinder und Jugendliche schnell begeistern. Mit dem richtigen Know-how wird das Abenteuer „Via Ferrata“ mit Sicherheit ein tolle Erfahrung für die ganze Familie! Gemeinsam mit den Naturfreunde präsentieren wir euch sieben Tipps für ein sicheres Klettersteig-Erlebnis mit den Kleinsten.
Das österreichische Umweltzeichen
Des Weiteren versuchen die Naturfreunde ihre Hütten und Häuser zu motivieren, sich mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus zertifizieren zu lassen. Dieses Gütesiegel wurde im Jahr 1996 geschaffen, um umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen zu demonstrieren. Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.

Folgende Naturfreundehütten sind bereits seit Jahren Träger des Österreichischen Umweltzeichens:
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Gföhlberghütte
Schutzhaus Hochanger
Höllensteinhaus
Naturfreundehaus Knofeleben
Rohrauerhaus
Traisnerhütte
Für das Buchsteinhaus, das Leopold Happisch-Haus, das Tauplitzhaus und das Traunsteinhaus wird gerade an der Zertifizierung gearbeitet.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Schutzhütten wollen die Naturfreunde ihre Hütten vor den Vorhang bitten und zeigen, dass Ökologie und Ökonomie besonders auf Schutzhütten sehr gut kombinierbar ist. In den kommenden Jahren werden die Naturfreunde weiter daran arbeiten, die Standards ihrer Hütten zu verbessern, damit noch mehr Hütten das Gütesiegel verliehen bekommen.
Die Naturfreundehütten freuen sich auf deinen Besuch.