Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Notruf aus den Alpen

Aktuelles1 Min.14.08.2024

Foto: Sam Strauss

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Die alpinen Vereine Österreichs schlagen Alarm: 272 Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege im Land drohen buchstäblich wegzubröckeln. Zur Rettung der alpinen Infrastruktur sei ein Rettungspaket in der Höhe von 95 Millionen Euro notwendig.

Alte und beschädigte Hütten

429 Hütten werden von den alpinen Vereinen, darunter dem Österreichischen Alpenverein, den Naturfreunden Österreich und dem Österreichischen Touristenklub, betrieben. Durchschnittlich drei bis vier davon müssen jedes Jahr aufgegeben werden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Teilweise sind die alpinen Schutzhütten 150 Jahre alt. Größere Sanierungs- und Ersatzbauprojekte haben sich über die Jahre angestaut und können nicht mehr länger aufgeschoben werden. Die Klimakrise verschlimmert die Lage, da Extremwetterereignisse wie Hangrutschungen oder Wasserknappheit zunehmen.

Nahezu keine Hütte kann ihre Instandhaltungskosten aus dem laufenden Hüttenbetrieb finanzieren. Die Betreiber sind auf Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen angewiesen, wobei die Fördermittel der öffentlichen Hand nur 18 % der laufenden Instandhaltungskosten der Hütten abdecken.


Ehrenamtliche Wegerhaltung

Rund 50.000 km Wege und Steige werden von den Ehrenamtlichen der alpinen Vereine betreut. Sie erneuern die Markierungen, beseitigen Geröll oder überprüfen Geländer, Brücken und Stufen auf ihre Festigkeit. „Die Wanderwege sind wie eine Visitenkarte der heimischen Bergwelt. Allein im Alpenverein sind über 1.000 ehrenamtliche Personen im Einsatz, um das Wegenetz für die Allgemeinheit in Schuss zu halten. Dafür bringen sie jedes Jahr tausende ehrenamtliche Arbeitsstunden auf, und dieser Aufwand steigt aufgrund der zunehmenden Extremwetterereignisse ständig an“, so Alpenvereinspräsident Wolfgang Schnabl.

Neben den Kosten für die Erhaltung steigt auch das Risiko für die Haftung als Wegehalter. Lassen sich infolge dieser Herausforderungen keine Ehrenamtlichen mehr für die Instandhaltung der Wege in den jeweiligen Arbeitsgebieten finden, müssen die Arbeiten an teure Spezialunternehmen ausgelagert werden.


95 Millionen Euro Rettungspaket

Die alpinen Vereine haben eine Petition gestartet (hier kann man sie unterschreiben), in der sie ein Notfallpaket in der Höhe von 95 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen von der Bundesregierung fordern. Nur so sei die Rettung der alpinen Infrastruktur Österreichs möglich.

Werbung

Werbung


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel