
Zittelhaus am Sonnblick Foto: Sam Strauss / Red Bull Media House Publishing 
Zittelhaus Foto: Sam Strauss / Red Bull Media House Publishing 
Zittelhaus Foto: Sam Strauss / Red Bull Media House Publishing 
Sonnenaufgang am Zittelhaus Foto: Sam Strauss / Red Bull Media House Publishing 
Zittelhaus Foto: Sam Strauss / Red Bull Media House Publishing 
Hoher Sonnblick im Morgenlicht Foto: Bergwelten 
Barbarafall mit Hocharn Foto: Bergwelten 
Schutzhaus Neubau mit Hohem Sonnblick Foto: Bergwelten 
Am Weg zum Hohen Sonnblick Foto: Bergwelten 
Weg auf den Hohen Sonnblick Foto: Bergwelten 
Weg auf den Hohen Sonnblick Foto: Bergwelten 
Wegweiser Foto: Bergwelten 
Schneefelder am Weg zur Rojacherhütte Foto: Bergwelten 
Schneefeld am Weg zur Rojacherhütte Foto: Bergwelten 
Gut markierter Weg Foto: Bergwelten 
Rojacherhütte Foto: Bergwelten 
Gipfelgrat Hoher Sonnblick Foto: Bergwelten 
Gipfelgrat Hoher Sonnblick Foto: Bergwelten 
Gipfelgrat Hoher Sonnblick vom Zittelhaus Foto: Bergwelten 
Zittelhaus und Wetterstation Foto: Bergwelten Bildergalerie (20)

Hochalpine und anspruchsvolle Bergwanderung vom Parkplatz Lenzanger zum Gipfel des Hohen Sonnblick (3.105 m), dem Kronjuwel der Salzburger Goldberggruppe. Oben angekommen kann man nicht nur Europas höchste, dauerhaft bemannte Wetterstation besuchen, sondern auch den unglaublichen 360°-Blick auf den Nationalpark Hohe Tauern genießen.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg

Berg- und Hochtouren · Tirol Schrankogel von der Franz-Senn-Hütte Berg- und Hochtouren · Kärnten Großer Hafner 
Berg- und Hochtouren · Salzburg Großes Wiesbachhorn
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h
Entlang der Tour hat man eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten. So kann man im Tal entweder im Ammererhof oder dem Naturfreundehaus Kolm-Saigrun und weiter oben in der Rojacherhütte (2.718 m) bzw. am Gipfel im Zittelhaus (3.105 m) einkehren.



Wegbeschreibung
Von Parkplatz Lenzanger folgt man für die ersten 20 Minuten der Forststraße bis zum Naturfreundehaus. Nun geht es weiter auf dem Steig mit der Nummer 122, der vorbei am Barbarawasserfall zum Schutzhaus Neubau auf 2.175 m führt.
Auf einem durchaus anspruchsvollen Steig erreicht man das sogenannte „Radhaus“ und danach den „Leidenfrost“ ehe man aussichtsreich über Steinplatten zur kleinen Rojacherhütte (2.718 m) ansteigt. Ab der Hütte folgt nun die teilweise drahtseilgesicherte und ausgesetzte Gratwanderung bis zum Gipfel des Hohen Sonnblick, auf dem das Zittelhaus auf 3.105 m steht.
Der Abstieg verläuft auf derselben Strecke wie der Aufstieg.
Anfahrt und Parken
Von Osten
Auf der A10 Tauernautobahn bis Knoten Pongau/Bischofshofen, danach auf der B311 in südwestlicher Richtung bis Taxenbach.
Von Westen
Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Wörgl-Ost, danach auf der B178 in östlicher Richtung bis Sankt Johann in Tirol. Nun auf die B164 wechseln und bis Saalfelden fahren. Weiter auf der B311 in südöstlicher Richtung bis Taxenbach.
In Taxenbach rechts auf die Rauriser Bundesstraße abbiegen und bis Rauris und weiter nach Lenzanger fahren.
Parkmöglichkeit beim Parkplatz Lenzanger (kostenpflichtig).
Mit dem Postbus Linie 640 (Juni bis Oktober) zum Naturfreundehaus im Talschluss Kolm Saigurn.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Großarl Wander- & Bergerlebnishotel Alte Post 
Werbung Österreich, Dorfgastein Aktivhotel Gasteiner Einkehr 
Werbung Österreich, Großarl Hotel Kathrin Werbung Österreich, Zell am See Hotel-Restaurant zum Hirschen 
Werbung Österreich, Zell am See Hotel Stadt Wien


Berg- und Hochtouren · Kärnten Bergtour zum Zittelhaus von Heiligenblut 

Berg- und Hochtouren · Tirol Gipfeltour Ellmauer Halt 

Berg- und Hochtouren · Tirol Hochtour zur Erzherzog-Johann-Hütte vom Lucknerhaus 
Berg- und Hochtouren · Kärnten Ankogel - Etappe 2: Von der Osnabrücker Hütte auf den Ankogel