Bergtour zum Zittelhaus am Hohen Sonnblick von Lenzanger/Kolm-Saigurn/Rauris
Tourdaten
- Anspruch
- S- schwierig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 6,2 km
- Aufstieg
- 1.500 hm
- Abstieg
- 56 hm
- Max. Höhe
- 3.105 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Hochalpine und anspruchsvolle Bergwanderung vom Parkplatz Lenzanger zum Gipfel des Hohen Sonnblick (3.105 m), dem Kronjuwel der Salzburger Goldberggruppe. Oben angekommen kann man nicht nur Europas höchste, dauerhaft bemannte Wetterstation besuchen, sondern auch den unglaublichen 360°-Blick auf den Nationalpark Hohe Tauern genießen.
Wegbeschreibung
Von Parkplatz Lenzanger folgt man für die ersten 20 Minuten der Forststraße bis zum Naturfreundehaus. Nun geht es weiter auf dem Steig mit der Nummer 122, der vorbei am Barbarawasserfall zum Schutzhaus Neubau auf 2.175 m führt.
Auf einem durchaus anspruchsvollen Steig erreicht man das sogenannte „Radhaus“ und danach den „Leidenfrost“ ehe man aussichtsreich über Steinplatten zur kleinen Rojacherhütte (2.718 m) ansteigt. Ab der Hütte folgt nun die teilweise drahtseilgesicherte und ausgesetzte Gratwanderung bis zum Gipfel des Hohen Sonnblick, auf dem das Zittelhaus auf 3.105 m steht.















Entlang der Tour hat man eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten. So kann man im Tal entweder im Ammererhof oder dem Naturfreundehaus Kolm-Saigrun und weiter oben in der Rojacherhütte (2.718 m) bzw. am Gipfel im Zittelhaus (3.105 m) einkehren.
Anfahrt
Von Osten
Auf der A10 Tauernautobahn bis Knoten Pongau/Bischofshofen, danach auf der B311 in südwestlicher Richtung bis Taxenbach.
Von Westen
Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Wörgl-Ost, danach auf der B178 in östlicher Richtung bis Sankt Johann in Tirol. Nun auf die B164 wechseln und bis Saalfelden fahren. Weiter auf der B311 in südöstlicher Richtung bis Taxenbach.
In Taxenbach rechts auf die Rauriser Bundesstraße abbiegen und bis Rauris und weiter nach Lenzanger fahren.
Parkplatz
Parkmöglichkeit beim Parkplatz Lenzanger (kostenpflichtig).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Postbus Linie 640 (Juni bis Oktober) zum Naturfreundehaus im Talschluss Kolm Saigurn.
-
Die kleine Rojacher Hütte (2.718 m) befindet sich direkt unterhalb des Gipfels des Hohen Sonnenblick (3.106 m) in der Goldberggruppe der Hohen Tauern in Salzburg. Das robuste, mit Schindeln verkleidete Haus trotzt dort seit über 100 Jahren den Naturgewalten. Es ist ideal für hochalpine Wanderer, die im Sommer einen Stützpunkt für ihre Unternehmungen suchen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Duisburger Hütte (2.572 m) in der Kärntner Goldberggruppe liegt in einem Talkessel am Ende des Fraganter Tals. Das Umfeld der Hütte, in dem sich auch künstlich angelegte Stauseen befinden, ist ein fantastisches Wander-, Ski- und Skitouren-Gebiet mit reichhaltigem alpinem Angebot. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten. Mountainbiker erreichen den Stützpunkt über die bei Bikern besonders beliebte Wurtenstraße.Im Sommer sind hier leichte Wanderungen wie etwa zum Weißsee, Schwarzsee oder Eissee ebenso möglich wie hochalpine Gletschertouren, während die Hütte im Winter Anlaufstelle für Alpinskifahrer und Ausgangspunkt für Skitourengeher ist. Geübte Tourengeher schwärmen etwa vom Aufstieg auf den Hocharn, mit 3.254 m der höchste Berg der Goldberggruppe, und von der Abfahrt nach Kolm Saigurn.Die Hochwurten wiederum eignet sich bestens für erste Schnupperskitouren auf die Fraganter Scharte, Herzog Ernst Spitze, Alteck und Schareck. Die familienfreundliche Duisburger Hütte ist zudem Station auf dem Tauernhöhenweg.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet