Merkur-Transit
Nur etwa 13 bis 14 Mal in hundert Jahren kommt es zu jenem Schauspiel, das heute am Himmel beobachtet werden kann: Der Merkur zieht als kleiner schwarzer Punkt über die Sonne hinweg. Wir verraten euch die besten Aussichtsplätze für die Beobachtung des Merkur-Transits.

Der sogenannte Merkurtransit findet immer entweder im Mai oder im November statt – die letzte Wanderung dieser Art hat der Merkur 2003 unternommen, die nächste steht erst wieder 2019 ins Haus. Der Merkurtransit ist mit freiem Auge nicht zu erkennen, misst der Merkur als kleinster Planet unseres Sonnensystems doch gerade einmal ein 158-stel der Sonne. Damit deckt der kleine Planet nur 0,004% der Sonne ab. Dafür können wir uns aber auch umso länger an dieser Mini-Sonnenfinsternis erfreuen. Knappe 8 Stunden lang wird der Merkur als kleiner schwarzer Punkt über die Sonnenscheibe hinwegziehen – von 13:12 bis 20:44.

Das Schauspiel kann per Teleskop oder Feldstecher (mindestens 30-fache Vergrößerung) verfolgt werden. Um das Auge vor dem grellen Licht der Sonne zu schützen, ist außerdem ein Sonnenfilter unbedingt erforderlich.
Wir verraten euch, wo ihr das interessanteste Himmelsereignis dieses Jahres unter fachkundiger Anleitung verfolgen könnt.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Wien
Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) lädt zur gemeinsamen Beobachten auf die Sofienalpe (13:00-21:00).
Die Kuffner Sternwarte lädt in den Augarten (13:00-20:00) und auf die Kuffner Sternwarte (ab 17:00).
Das Astronomische Büro Wien lädt ins Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg (13:00-20:00).
-
Bergwelten Vanlife
Der perfekte Camping-Trip am bayerischen Schliersee
„Wie hätten Sie’s denn gern?“ „Ach, ein Häuschen am See wäre fein. Gerne mit Bergblick.“ Es gibt Dinge, die scheinen niemals erreichbar – und dann kommt ein Ford Transit Custom Nugget Plus ums Eck und schwupps lebt man ein Leben wie im Bilderbuch. -
Reise
Virungas – im Reich der afrikanischen Berggorillas
Im Herzen Afrikas, im Dreiländereck Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo, liegt die Bergkette der bis zu 4.500 m hohen Virunga-Vulkane. Afrikas ältestes Schutzgebiet bietet nicht nur die Gelegenheit zu ausgiebigen Bergtouren – hier kann man auch die vom Aussterben bedrohten Berggorillas aus der Nähe sehen. Unser Autor Gottfried Roelcke hat die aufwendige Anreise auf sich genommen und war begeistert. -
Linz
Die Linzer Astronomische Gemeinschaft lädt auf die Johannes Kepler Sternwarte (ab 12:30).
Klagenfurt
Die Astronomische Vereinigung Kärntens lädt auf die Klagenfurter Sternwarte (12:00-19:00).
Salzburg
Der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut lädt auf die Sternwarte Gahberg (ab 13:00).
Auch beliebt
