Vom Gletscher zum Wein - Südroute Teil 1: Vom Dachstein zum Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Die Südroute „Vom Gletscher zum Wein“ führt vom Dachsteingletscher bis in die Südsteiermark. Dabei erfährt man die vielfältigen Landschaften, die kulturellen Höhepunkte und natürlich die kulinarischen Genüsse der Steiermark hautnah. Wir stellen euch hier den ersten Teil der Südroute vor, die Etappen 1 bis 11, vom Dachstein bis St. Lambrecht im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen.
Die Südroute beginnt wie die Nordroute am Dachstein. Auch wenn das Eis des Gletscher zurück geht, so ist es immer noch beachtlich, dass man hier auch im Hochsommer auf Schnee trifft. Im Verlauf der Tage wandert man über Ramsau am Dachstein nach Rohrmoos, mitten durch die wunderschönen Schladminger Tauern und durch den Naturpark Sölktäler nach Murau. Am Eingang des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen erreicht man das Benediktinerstift St. Lambrecht.
Vom Dachstein in die Schladminger Tauern
Vom immer noch vorhandenen Eis des Dachsteingletschers wandert man über das Guttenberghaus hinunter nach Ramsau am Dachstein, das auf einem wunderschönen Hochplateau zu Füssen des Dachsteins liegt. Über Schladming erreicht man Rohrmoos und damit den Eingang in die Schladminger Tauern, wo man bis zu den Giglachseen und zur Ignaz-Mattis-Hütte wandert.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Über die Schladminger Tauern
Die nächsten Tage führen durch die alpine, wunderschöne und wasserreiche Gebirgslandschaft der Schladminger Tauern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf den teils alpinen Wegen erforderlich. Von den Giglachseen geht es zur Keinprechthütte, zur Gollinghütte und zur Preintalerhütte. Mit der nächsten Etappe und der Putzentalalm erreicht man bereits den Naturpark Sölktäler und schließlich über das Prebertörl das Bergsteigerdorf Steirische Krakau.
-
Nordroute, Etappen 13 - 28
Vom Gletscher zum Wein - Nordroute Teil 2: Vom Hochschwab in die Oststeiermark
Der zweite Teil der Nordroute des Weitwanderweges „Vom Gletscher zum Wein“ führt von den Gesäusebergen ins Hochschwabmassiv und über das Mürzer Oberland und die Fischbacher Alpen bis in die Oststeiermark. Wir stellen euch hier diese 21 abwechslungsreichen Etappen vor. -
-
Nordroute - Etappen 1 - 12
Vom Gletscher zum Wein - Nordroute Teil 1: Vom Dachstein ins Gesäuse
Der Weitwanderweg „Vom Gletscher zum Wein“, Nordroute, führt in seiner Gesamtheit vom Dachsteinmassiv bis ins Thermen- und Vulkanland der Südsteiermark. Wir stellen euch hier den ersten Teil der insgesamt 35 Etappen vor. In den ersten 12 Tagen wandert man vom Dachstein über das Ausseerland bis ins Gesäuse.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Vom Murtal im den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Von der Steirischen Krakau geht es nun nicht mehr alpin, aber dafür sehr idyllisch über das Hochtal der Krakau bis nach St. Peter am Kammersberg und von dort über die Stolzalpe nach Murau. Mit der Etappe 11 steigt man dann ein in den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und erreicht das Benediktinerstift St. Lambrecht.