Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
3 Betten | 52 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Dossenhütte ist eine Schutzhütte des SAC und liegt auf 2.663 m Höhe, südwestlich von Innertkirchen im Kanton Bern. Sie thront einem Adlerhorst ähnlich auf dem Grat zwischen Gstellihorn und Dossen.
Die urige Schutzhütte im Berner Oberland dient als idealer Ausgangspunkt für Touren auf das Wetterhorn. Ein beliebtes Ziel ist die Hütte auch bei Rundwanderungen mit Aufstieg über das Urbachtal oder die Gletscherschlucht Rosenlaui. Bei gutem Wetter genießt man nicht nur herrliche Blicke in die Bergwelt. Auch so mancher wunderschöne Sonnenuntergang sorgt für einen unvergesslichen Abend auf der Hütte.
Leben auf der Hütte
Hüttenwartin Cyrille erfreut sich bereits seit vielen Saisons über die Herausforderungen des Hüttenalltags. Sie und ihr Team verwöhnen die Gäste mit selbstgebackenen Holzofenbrot und Kuchen, sowie frisch gekochten, regionalen Speisen. Angeboten werden auch leckere einheimische und internationale Weine sowie regionale Schnäpse.
Die Hütte verfügt über 55 Schlafplätze, verteilt auf 4 Räume unterschiedlicher Größen. Es gibt einen Schlafraum mit 24 Plätzen in 2-3er Kojen, zwei Schlafräume mit 14 Plätzen und ein 3-Bettzimmer für 2-3 Personen.
Gut zu wissen
Reservierung erwünscht, Duvets vorhanden, Seidenschlafsack erwünscht (Miete), Telefon vorhanden, kein Winterraum (Rosenlauibiwak geöffnet, 11 Plätze),
Touren in der Umgebung
Ränfenhorn (3.259 m, 4:30h), Wetterhorn (3.692 m, 5 h), Wetterhorntreck (mehrtägig, 4 Etappen), Rundtour mit Aufstieg ab Rosenlaui (4 h), anderntags Abstieg durchs Urbachtal nach Innertkirchen,
Anfahrt
Von Luzern (A8) oder Bern (A6) Richtung Brienzersee und weiter nach Meiringen. Im Ort nach Süden Richtung Rosenlauischlucht (gebührenpflichtige Straße).
Parkplatz
Hotel Rosenlaui oder Gletscherschlucht
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Meiringen und weiter mit dem Postauto (Schwarzwaldalp) bis zur Haltestelle Rosenlaui oder Gletscherschlucht.
-
Das Tuxer Fernerhaus ist ein modernes Bergrestaurant und liegt mitten im Tiroler Skigebiet Hintertuxer Gletscher. Das einzige Ganzjahresskigebiet Österreichs verfügt über insgesamt 60 Pistenkilometer und ist sehr abwechslungsreich. Freestyler kommen im Betterpark, welcher sich auf 3.200 m befindet, voll auf ihre Kosten. Aber auch für Anfänger hat das Areal einiges zu bieten.Auch Wanderer, Mountainbiker und Kletterer fühlen sich in der wunderbaren Naturlandschaft wohl. Es gibt eine Vielzahl von Wandertouren, die man von hier aus starten kann. Eine beliebte Tour führt nach Waldeben, wo man beeindruckende Wasserfälle bestaunen kann. Der Spannagelweg führt zur Spannagelhöhle, die größte Schauhöhle Mitteleuropas.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Rauhjoch Biwak (auch Josef Pixner Biwak genannt) liegt am „Tiroler Höhenweg“ zwischen der Zwickauer Hütte und dem Rauhjoch auf einer Höhe von 2.707 m. Das Biwak befindet sich auf der italienischen Seite der Ötztaler Alpen und ist im Besitz des Südtiroler Alpenvereins.Für den Zustieg von Pfelders (Gehzeit 3:30 h) oder von der Seeber Alpe (3:30 h) sollte man über reichlich alpine Erfahrung verfügen.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Düsseldorfer Hütte (2.721 m) liegt im Ortlergebiet, eingebettet in die atemberaubende Suldner Gletscherwelt. Die Hütte wird seit Ihrer Entstehung von der Familie Reinstadler bewirtschaftet.Der von der Hütte am einfachsten zu erreichende Dreitausender ist das Hintere Schöneck, wo schon während des Aufstiegs (1:15 h Gehzeit) ein herrlicher Ausblick zum Reschensee und dem restlichen Obervinschgau die Laune hebt. Mindestens 2:30 h muss man einplanen, wenn man auf die Tschengelser Hochwand (3.370 m) steigen möchte. Hier entschädigt der Blick über den Vinschgau für die Mühen. Die Tschengelser Hochwand ist ebenso über einen sehr interessanten Klettersteig zu erreichen (ca. 3 h). Ebenfalls der Aufstieg auf den großen Angelus wird bei schönem Wetter mit einem traumhaften Blick belohnt.Die Hütte ist im Sommer geöffnet und verfügt zudem über einen Winterraum. Somit ist sie hin und wieder auch Anlaufstelle für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet