Spaghetti-Tour "light": Fünf Viertausender in fünf Tagen
Diese Berghochtour der Superlative inmitten der Walliser Alpen hat nicht nur fünf Viertausender in fünf Tagen, sondern auch eine Übernachtung auf der höchsten Schutzhütte der Alpen zu bieten.
Die "light"-Version der legendären Spaghetti-Runde ist gegenüber der Originaltour mit einem Duzend Viertausender von Anspruch und Umfang etwas "abgespeckt" und in Begleitung eines Bergführers für jeden konditionsstarken und trittsicheren Wander mit Gletschererfahrung machbar.
Auch wenn die Wegstrecken kurz sind - zwischen 1 und 14 km - darf man sich über die Ernsthaftigkeit der Tour nicht täuschen lassen. Die Runde ist ein durchgehend alpines Unterfangen und man ist täglich zwischen 7 und 9 Stunden unterwegs. Ein guter Grund schon bald mit dem Training zu beginnen.
Als Motivation präsentieren wir dir die einzelnen Etappen im Detail:
1. Etappe: Zermatt - Gandegghütte
Die erste Etappe dient der Akklimatisierung. Nach einem Stadtbummel durch Zermatt geht es gemütlich mit der Bahn zur Station Trockener Steg. Von dort ist in gut 30 Minuten die Gandegghütte (3.030 m) erreicht. Auf dieser Höhe macht sich die dünnere Luft schon etwas bemerkbar. Gut das der Körper über Nacht Zeit hat, sich an die sauerstoffärmere Luft zu gewöhnen.

Spaghettirunde light - Etappe 1: Zermatt - Gandegghütte
- Dauer
- 0:30 h
- Anspruch
- L leicht
- Länge
- 1 km
- Aufstieg
- 100 hm
- Abstieg
- – – – –
2. Etappe: Gandegghütte - Rifugio Mezzalama
Der zweite Tag bringt mit dem Breithorn (4.164 m) schon den ersten Viertausender. Übernachtet wird auf italienischem Boden in der heimeligen Mezzalama Hütte auf 3.004 m.

Spaghettirunde light - Etappe 2: Gandegghütte - Rifugio Mezzalama
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 360 hm
- Abstieg
- 1.200 hm
3. Etappe: Rifugio Mezzalama - Rifugio Mantova
Der dritte Tag der Spaghetti-Runde light ist dem Abstieg gewidmet. Von der Mezzalama Hütte geht es zunächst hinab nach Piano Resy. Über den Colle di Bettaforca gelangt man ins Val Gressoney und weiter zum Rifugio Mantova (3.498 m).

Spaghettirunde light - Etappe 3: Rifugio Mezzalama - Rifugio Mantova
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- L leicht
- Länge
- 11,5 km
- Aufstieg
- 2.450 hm
- Abstieg
- 2.010 hm
Die Mantova-Hütte im Detail:
Mantova Hütte (3.498 m)
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
4. Etappe: Rifugio Mantova - Capanna Margherita
Der anstrengendste, aber auch schönste Tag der ganzen Runde. Heute gibt es gleich vier Viertausender zu erleben: die Vincentpyramide (4.215 m), das Balmenhorn (4.167 m), die Ludwigshöhe (4.341 m) und die Signalkuppe (4.554 m). Übernachtet wird auf der höchsten Schutzhütte der Alpen: der Capanna Margherita am Gipfel der Signalkuppe.

Spaghettirunde light - Etappe 4: Rifugio Mantova - Capanna Margherita
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Länge
- 6,5 km
- Aufstieg
- 1.230 hm
- Abstieg
- 120 hm
Alles, was Du über die Campanna Margherita wissen musst:

Margheritahütte (4.554 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
5. Etappe: Capanna Margherita - Zermatt
Gemütlich klingt die Runde am letzten Tag der Überschreitung aus. Der Abstieg von der Capanna Margherita(4.554 m) zur Monte Rosa Hütte (2.883 m)eröffnet nochmal fantastische Aussichten auf die umliegende Gletscherwelt. Besonders imposant präsentiert sich die gezackte Nordwand des Lyskamms.

Spaghettirunde light - Etappe 5: Capanna Margherita - Zermatt
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Länge
- 13,6 km
- Aufstieg
- 350 hm
- Abstieg
- 2.050 hm
Eine kurze Einkehr in der Monte Rosa Hütte lohnt. Alle Details zu einer der modernsten Schutzhütten der Alpen findest du hier:

Monte Rosa Hütte (2.883 m)
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Zuletzt steigt man von der Monte Rosa Hütte über den Gornergletscher ab und gelangt dann - auf einfachem Wanderweg - zum Rotenboden hinauf. Von hier geht´s mit der Bahn gemütlich nach Zermatt, wo man am Dorfplatz die gelungene Tour mit einem Panaché feiert.