
Der Start in eine von Superlativen geprägte 5-Tages-Tour in den Walliser Alpen beginnt in Zermatt und endet gut 1.000 Höhenmeter darüber in der prächtigen Gandegghütte (3.030 m). Ein gemütlicher, von tollen Ausblicken geprägter Tag im Schatten des Matterhorns.
Berg- und Hochtouren · Wallis Breithorn Berg- und Hochtouren · Aostatal Balmenhorn Berg- und Hochtouren · Bern Wanderung zur Berglihütte vom Jungfraujoch
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h

Wenn Zeit bleibt, kann auch an der Station Schwarzsee eine kleine Rundwanderung durchgeführt werden. Die Blicke zum Matterhorn sind grandios.
Wegbeschreibung
Anfahrt
Auf der A2 bis Andermatt und über den Furkatunnel nach Realp. Von dort auf der Route 19 über Visp nach Täsch.
Zermatt ist autofrei. Anreise von Täsch nach Zermatt deshalb nur mit der Bahn oder einem der zahlreichen Taxidienste möglich.
Anstieg
Der erste Tag der 5-tägigen Tour durch die Monte Rosa dient der Akklimatisation - an die Höhe aber auch an die Geschwindigkeit in einer hochalpinen Landschaft. Zermatt, als eines der bekanntesten Bergdörfer der Alpen, bietet dabei vieles: Unterkunftsmöglichkeiten, Gastronomie, Bergschulen und alle Arten von Bergaktivitäten. Die Seilbahnen - ob über Stahlkabel in luftigen Höhen oder Schienen zu exponierten Orten - sind dabei der Schlüssel zu fast allen Aktivitäten um Zermatt.
Nach einer gemütlichen Runde durch den Ortskern und einem feinen Kaffee und Hörnli geht's zur Talstation der Zermatt-Seilbahn. Diese bringt einen über Zwischenstationen bis zur Bergstation Trockener Steg, den zentralen Umstieg am Theodulgletscher. Hier verlässt man die Bahn und atmet zum ersten Mal die klare Bergluft unter dem Matterhorn, das sich gewaltig im Westen über einem aufrichtet.
Man geniesst die Aussicht und macht sich dann auf den kurzen Weg hinauf zur Gandegghütte. Der Weg ist technisch ohne Schwierigkeit und man kann ohne Seil die Hütte erreichen. In gut 3.000 m Höhe ist die etwas dünnere Luft allerdings schon etwas zu spüren. Deshalb geht man alles in Ruhe an und erreicht die schöne Hütte mit der prächtigen Aussicht eine halbe Stunde später.
Die Nacht verbringt man auf der Hütte und gibt dem Körper Zeit, sich an die Höhe anzupassen. Das Abendessen wird gegen 19.00 serviert.
Die wichtigsten Infos in Kürze
Seilbahn: Zermatt-Furi-Schwarzsee-Furg-Trockener Steg (von 08:30 bis 16:50)
Stützpunkt: Gandegghütte (3.030 m)
Startpunkt: Bergstation Trockener Steg (2.928 m)
Endpunkt: Gandegghütte (3.030 m)
Höhenmeter Aufstieg: 100m
Höhenmeter Abstieg: 0m
Zeit: 30 Minuten Gehzeit
Schlüsselstelle: keine
Ausrüstung: alpine Wanderausrüstung, keine Gletscherausrüstung erforderlich
lokale Experten: Zermatters Bergführer Zermatt
Weitere Etappe
Spaghettirunde light - Etappe 2: Gandegghütte - Rifugio Mezzalama
Anfahrt und Parken
Auf der A2 bis Andermatt und über den Furkatunnel nach Realp. Von dort auf der Route 19 über Visp nach Täsch.
Zermatt ist autofrei. Anreise von Täsch nach Zermatt deshalb nur mit der Bahn oder einem der zahlreichen Taxidienste möglich.
Parkieren in Täsch in einem der zahlreichen Parkterminals.
Mit der Bahn von Täsch nach Zermatt.
dem Bergwelten Club!
Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge
Berg- und Hochtouren · Bern Sustenhorn Berg- und Hochtouren · Wallis Wanderung zum Bivouac de la Singla von der Cabane de Chanrion Berg- und Hochtouren · Aostatal Schwarzberghorn oder Corno Nero Berg- und Hochtouren · Wallis Dents-du-Midi - Etappe 5: Cabane d'Anthème - Champéry