Das Berghaus Au steht im Bregenzerwald im Ortsteil Argenzipfel der Gemeinde Au. Die leicht zu erreichende und das gesamte Jahr offene Selbstversorgerhütte befindet sich auf dem Weg nach Damüls und zur Damüls-Mellau-Faschina-Skischaukel sowie zum Ski- und Wandergebiet Diedamskopf. Touren und Möglichkeiten aktiv zu sein, gibt es rund um die Hütte genug. Ob im Sommer mit Wanderschuhen, auf dem Mountainbike oder mit dem Gleitschirm. Im Winter ist die umliegende Bregenzerwald-Region mit Schneeschuhen, Touren-, Langlauf- und Alpinski zu entdecken.
Die Umgebung des Berghaus Au ist auch mit Kinderwagen zu erobern. So können Familien von der Hütte aus, die Bregenzerache entlang in das Holdamoos zwischen Au und Schoppernau zu einer rund 400 Jahre alten Vorsäßhütte gehen. Dort liegt kleinen See. Besucher können dort eine Hängebrücke, eine Kneippanlage, einen Kräutergarten und einen Natur- und Landwirtschaftspfad besuchen. Hin und zurück braucht man rund 2:30 Stunden. Außerdem sind die Sennereien in Au und Schoppernau immer eine Abstecher wert.
Kürzester Weg zur Hütte
Das Berghaus Au ist mit dem Auto, Bussen, mit dem Rad und zu Fuß zu erreichen. Es liegt im Ortsteil Argenzipfel der Gemeinde Au an der Faschina Straße. Vor der Hütte kann kostenlos geparkt werden. Allerdings ist der Parkraum begrenzt.
Leben auf der Hütte
Das Berghaus erstreckt sich über vier Etagen. Im Untergeschoss befinden sich die sanitären Einrichtungen, der Skikeller mit einer kleinen Werksatt sowie ein Trockenraum für Kleidung und Schuhe. Im Erdgeschoss sind 2 Aufenthaltsräume, die Küche, der Bewegungs- und Seminarraum. In den beiden Obergeschossen befinden sich die Schlafräume. Es sind 10 Zimmer mit unterschiedlichen Größen vom 2- bis zum 16-Bettzimmer. Es ist insgesamt für 67 Gäste Platz.
Da die Hütte am Ortsrand von Au liegt, finden Selbstversorger gute Infrastruktur für die Zeit ihres Aufenthaltes vor.
Gut zu wissen
Getrennte Waschräume mit Warmwasserduschen und Toiletten. Guter Mobilfunk-Empfang. Stromversorgung im ganzen Haus. Reservierung bei der DAV-Sektion Überlingen. Nur Barzahlung.Für die Übernachtung in der Hütte werden Schlafsäcke und Hausschuhe benötigt. Kopfkissen und Bettbezüge sind vorhanden. An den Wochenenden im Winter wird Frühstück und Abendessen zu fairen Preisen geboten. Getränke können auf der Hütte gekauft werden. Daher müssen sie nicht mitgebracht werden. Terrasse mit Grill vorhanden.
Touren in der Umgebung
Gipfel und Touren in der Umgebung: Widderstein (2.533 m, 2:30 h); Mittagsfluh (1.637 m, 2:30 h); Biberkopf (2.599 m, 3:30 h); Rote Wand (2.704 m, 4 h); Braunarlspitze (2.649 m, 4:30 h); Zitterklapfen (2.403 m, 5 h); Kanisfluh/Holenke (2.044 m, 4:30 h); Annalper Joch (1.997 m, 5 h); Hochkünzelspitze (2.397 m, 6 – 7 h).
Damülser Höhenrundwanderweg (3:30 h); Kulturweg Kleinwalstertal-Rheintal; Auer Ried; Argenschlucht; Rund um das Zafernhorn; Nordalpenweg; Europäischer Weitwanderweg 4 Zypern - Tarifa