
Das Becherhaus (3.195 m) in den Stubaier Alpen steht bereits auf Südtiroler Boden. Aus dem Stubaital in Tirol führt ein Anstieg über die Sulzenauhütte (2.191 m) zur Hütte. Seit dem Bergsturz am Pfaffennieder muss man von der Fernerstube den Lübecker Weg auf den Wilden Freiger nehmen und über den Südgrat zur Hütte absteigen.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg
Wandern · Tirol Sonntagskarspitze von der Pfeishütte Wandern · Tirol Lärchegg
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h

Eine Nacht in dem schön gelegenen Becherhaus ist sehr zu empfehlen. Für den Rückweg ins Stubaital lohnt es sich, am nächsten Tag der nochmals zum Wilden Freiger (3.418 m) auf- und nordseitig über den Gletscher und viel Blockwerk zur Nürnberger Hütte (2.278 m) abzusteigen. Über den normalen Hüttenweg erreicht man die Bushaltestelle bei Ranalt und fährt mit dem Bus zurück zur Talstation der Stubaier Gletscherbahn.

Wegbeschreibung
Nach der Auffahrt mit der Stubaier Gletscherbahn zur Mittelstation an der Dresdner Hütte (2.302 m) geht man über den Fernaubach und wandert steil bergauf zu einer Wegverzweigung. Den Weg zum Großen Trögler ignoriert man und wendet sich nach rechts in Richtung Peiljoch. Der versicherte Steig kraxelt steil hinauf in ein Blockkar, durch das man hinauf zum Peiljoch (2.672 m) steigt. Auf der anderen Seite fällt der Weg in vielen Kehren steil bergab zu einer Wegteilung. Hier folgt man dem „Wilde-Wasser-Weg" nach rechts, bis dieser nach links in Richtung Sulzenauhütte zieht.
Im Bereich der Zunge des Sulzenauferners Richtung Fernerstube wurde eine Brücke weggerissen. Sollte sie nicht wieder aufgebaut sein, müsste man über das Seejöchl ausweichen.
Um in Richtung Becherhaus zu gehen, steigt man geradeaus über Blockwerk in Richtung Fernerstube. Man trifft auf den von der Sulzenauhütte herauf kommenden Steig und erreicht nach etwas mühsamen Blockwerk den Gletscher.
Auf dem Gletscher wandert man im Bogen um den Südwestgrat des Aperen Freigers. Nach einem etwas steileren Gletscherabschnitt (Spalten) flacht er wieder etwas ab, und man erreicht die Lübecker Scharte (3.146 m). Hier beginnen die Versicherungen des Lübecker Weges. Teilweise ziemlich ausgesetzt klettert man entlang des Grates mit Hilfe von Versicherungen in eine Scharte im Westgrat des Wilden Freigers. Von hier könnte man auf den Übeltalferner absteigen und zur nahen Müllerhütte (3.145 m) queren. Man folgt aber, dem noch etwas luftigeren Westgrat auf den Gipfel des Wilden Freigers (3.418 m), der mit einer großartigen Aussicht aufwartet.
Nach der Gipfelpause steigt man über den versicherten Südgrat hinunter in die Einschartung vor dem Becherhaus (3.195 m), das man zuletzt über ein paar Stufen erreicht.
Anfahrt und Parken
Auf der Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Schönberg. Weiter durch das Stubaital durch Neustift bis zum Parkplatz an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Parkplatz an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Mit dem Zug nach Innsbruck. Weiter mit dem Bus Linie 590 zur Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Freienfeld Hotel Wieser Werbung Italien, Dorf Tirol über Meran Hotel Golserhof Werbung Österreich, Neustift im Stubaital Hotel Der Stubaierhof Werbung Italien, Meran Hotel Ansitz Plantitscherhof ***** Werbung Österreich, St. Leonhard im Pitztal Hotel der Pitztaler Kirchenwirt
Wandern · Uri Wanderung zur Planurahütte vom Klausenpass Wandern · Vorarlberg Widderstein Wandern · Tirol Hintere Bachofenspitze von der Pfeishütte