
Wandern mit Weitblick: Gipfelhopping im Zweiländereck zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal
Foto: Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen/ Maja Eifert
Wo Deutschland und Österreich aufeinandertreffen, findest du hochalpine Gipfelabenteuer ebenso wie gemütliche Wanderungen zwischen Almwiesen. Wir stellen dir die schönsten sieben Berge zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal vor.
Zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal erstreckt sich – im Zweiländer-Eck zwischen Deutschland und Österreich – das größte Wander- und Bergsportgebiet am Nordrand der Allgäuer Alpen. Von Frühling bis Herbst erwartet dich hier ein über 200 Kilometer umfassendes Netz aus abwechslungsreichen Wanderwegen mit herrlichen Tiefblicken und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Dank der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal erreichst du bequem höhere Lagen und kannst bei deinen Touren mühelos zwischen dem südlichen Allgäu und dem nördlichen Vorarlberg wechseln. Nicht weniger als sieben Gipfel sind mit der Bahn erschlossen – ideale Ausgangspunkte für unvergessliche Abenteuer in der alpinen Bergwelt. Wir stellen dir die schönsten Berge und Touren der Region im Detail vor.

1. Nebelhorn – Der Alpine
Höchster Berg der Region mit eindrucksvollem 400-Gipfel-Panoramablick
Kantig, felsig und beeindruckend erhebt sich das Nebelhorn 2.224 Meter hoch über Oberstdorf und eröffnet einen Blick auf rund 400 Alpengipfel. Die Nebelhornbahn macht das eindrucksvolle Bergerlebnis auch für weniger geübte Wanderer zugänglich. Direkt am Gipfel lädt der Nordwandsteig zu einem entspannten Rundgang mit spektakulären Aussichten ein. Familien entdecken auf dem kurzen Höfatsweg ein buntes Blumenmeer und genießen sagenhafte Tiefblicke auf den Seealpsee. Für ambitionierte Wanderer bietet der Höhenweg von der Bergstation über das Laufbacher Eck ins Oytal eines der eindrucksvollsten Panoramaerlebnisse im Allgäu – stets begleitet vom Blick auf die markante Höfats mit ihren steilen Grasflanken. Nicht minder lohnenswert ist der Abstieg über den Seealpsee ins Oytal: Der Gleitweg begeistert mit Ausblicken auf die mächtige Höfats und lädt unterwegs zur Einkehr ein. Wer Lust auf ein alpines Abenteuer hat, erreicht den Einstieg zum Hindelanger Klettersteig von der Bergstation in nur 30 Minuten.


Höfatsweg: Vom der Nebelhorn Bergstation zum Zeigersattel

Vom Nebelhorn über den Seealpsee ins Oytal


Vom Nebelhorn über das Laufbacher Eck ins Oytal


Hindelanger Klettersteig

Edmund-Probst-Haus

2. Fellhorn – Der Blumenreiche
Blumenparadies auf Deutschlands größter Sennalp
Blühende Blumen und Milchkühe so weit das Auge reicht – Deutschlands größte Sennalpe am Fellhorn verzaubert dich auf den ersten Blick. Die Fellhornbahn bringt dich bequem zum Ausgangspunkt zahlreicher Bergtouren, wie zum Beispiel der gemütlichen Wanderung zur Alpe Schlappold. Bei einer kleinen Stärkung in der urigen Hütte lässt sich die Aussicht auf das Stillachtal besonders gut genießen. Ein kurzes Bad im Schlappoldsee sorgt für Erfrischung und macht müde Beine wieder munter. Etwas alpiner geht es auf der Gratwanderung zwischen Fellhorn und Kanzelwand zu. Vor allem der Abschnitt zwischen dem Fellhorn und Söllereck bezaubert durch seine Blumenpracht: Alpenrosen, Mondrauten, Berg-Flockenblumen und weitere, seltene Bergblumen säumen den Weg und lassen das Herz jedes Blumenliebhabers höher schlagen. Mindestens ebenso schön ist die Wanderung von Faistenoy zur Fiderepasshütte. Der abwechslungsreiche Anstieg führt durch das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und punktet durch eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegenden Gipfel.


Über den Fellhorngrat


Wanderung zur Fiderepasshütte von Faistenoy

3. Kanzelwand – Der Grenzenlose
Alpine Abenteuer ohne Grenzen
Zwischen Österreich und Deutschland erwartet dich an der Kanzelwand ein echtes Zwei-Länder-Erlebnis. Grenzenlos und alpin bietet der Berg vor allem Wanderern vielfältige Möglichkeiten: Für kleine Entdecker ist der Erlebnisweg Burmiwasser ein absolutes Highlight. Unterhaltsame Spielstationen umgeben den Weg von der Bergstation der Kanzelwandbahn bis zum Riezler Alpsee und laden unterwegs zum Planschen ein. Auch die mittelschwere Wanderung von der Kanzelwand zur Fiderenpasshütte hält schöne Urlaubsmomente bereit: Auf aussichtsreichen Pfaden führt die rund 2,5-stündige Tour vorbei am Kanzelwandgipfel bis zur urigen Hütte – ideal für eine Einkehr oder Übernachtung in alpiner Umgebung. Wer einmal hoch hinaus möchte, kann auf dem Zwei-Länder-Sportklettersteig Kanzelwand erste Erfahrungen in der Vertikalen sammeln und dabei die Aussicht genießen. Vom Gipfel eröffnet sich ein weiter Panoramablick über die Allgäuer und Lechtaler Alpen.


Erlebnisweg Burmiwasser


Von der Kanzelwand-Bergstation zur Fiderenpasshütte


Zweiländer-Sportklettersteig Kanzelwand


Wanderung zur Fiderepasshütte von Riezlern im Kleinwalsertal

Fiderepasshütte

4. Söllereck – Der Familienfreundliche
Action und Abenteuer für Familien und Genießer
Ob actionreich oder entspannt – das Söllereck bei Oberstdorf bietet Spaß für Groß und Klein. Oben angekommen erwarten dich bunte Alpwiesen mit grasenden Kühen, urige Hütten und märchenhafte Wälder. Einen Bergsee verspricht die Wanderung von Schönblick über Hochleite zum Freibergsee. Kinder können nach dem Abstieg ins kühle Nass springen oder bei Söllis Kugelrennen die eigene Murmel auf der Holzkugelbahn ins Tal rollen lassen. Auch am Abenteuerspielplatz an der Bergstation Söllereckbahn können die Kids sich austoben. Größere Kinder sausen auf dem Allgäu Coaster rasant ins Tal oder testen ihre Schwindelfreiheit im höchsten Kletterwald Deutschlands. Wanderfreunde ohne Kinder können von der Söllereck-Bergstation eine aussichtsreiche Tour über das Fellhorn zur Kanzelwand unternehmen. Der Grenzgrat zwischen Deutschland und Österreich beeindruckt mit spektakulären Tiefblicken und einer farbenprächtigen Alpenflora.


Vom Schönblick nach Hochleite und Freibergsee

5. Ifen – Der Charakterstarke
Karstlandschaft am Fuße eines Charakterbergs
Hoch über dem Kleinwalsertal thront der Ifen, einer der wenigen Tafelberge Europas, um den sich zauberhafte Sagen ranken. Unterhalb des Ifens mit seinem markanten Plateau liegt der so genannte Gottesacker, ein rund zehn Quadratkilometer großes Karstgebiet mit Steinfeldern und schroffen Gesteinsformationen. Am besten erkundest du dieses geologische Highlight bei einer Wanderung von der Mittelstation der Ifenbahn über das Gottesackerplateau nach Schwende. In den vielen kleinen Rillen und Nischen des weißen Kalkgesteins finden sich neben Fossilien auch zahlreiche seltene Pflanzen wie Berg-Baldrian oder Frühlingsküchenschelle. Einen kurzen, aber nicht minder aussichtsreichen Spaziergang verspricht der Panoramaweg von der Mittelstation der Ifenbahn zum Aussichtspunkt unter dem Bärenköpfle. Der Lohn für die halbstündige Mühe: Ein Bergpanorama zum Dahinschmelzen und eine bunte Bergblumenlandschaft. Erfahrene Bergwanderer treten hingegen eine Spritztour zum Hohen Ifen an und erklimmen auf drahtseilgesicherten Wegen den Gipfel.


Von der Mittelstation der Ifenbahn über das Gottesackerplateau nach Schwende

Mahdtalhaus

Spritztour zum Hohen Ifen

6. Heuberg – Der Gemütliche
Aussichtsreiche Wandervielfalt auf mittleren Höhenwegen
Hoch hinauf, aber doch nicht hochalpin. Dem Kleinwalsertal zu Füßen liegt der Heuberg mitten im Kleinwalsertal. Die Heubergbahn bringt dich schnell und komfortabel zur Bergstation auf über 1.380 Höhenmeter, wo ein traumhafter Blick auf Hirschegg und Riezlern wartet. Genusswanderer schätzen den Heuberg im Sommer wegen seiner leicht zu erreichenden Höhenwege und ihrer tollen Fernsicht. Zwischen den herrlichen Blumenwiesen verstecken sich außerdem urige Berghütten, die zur Einkehr einladen. Keinesfalls verpassen solltest du die aussichtsreiche Wanderung vom Heuberg zum Walmendingerhorn. Unterwegs genießt du beeindruckende Ausblicke auf Kanzelwand, Elfer, Zwölfer und Güntlespitz und kannst in der urigen Stutzalpe verweilen.


Höhenweg vom Heuberg zum Walmendingerhorn

7. Walmendingerhorn – Der Aussichtsreiche
Ausblick ohne Ende und Rundumblick auf drei Länder
Das Walmendingerhorn zählt zu den schönsten Aussichtsbergen der Region und begeistert mit einem unvergleichlichen Panorama. An der Bergstation erwarten dich eine moderne Geo-Aussichtsplattform, ein gläserner Panorama-Aufzug und eine großzügige Sonnenterrasse mit Blick auf das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz – perfekt zum genussvollen Einkehren, Entspannen oder Wandern. Blumenfreunde spazieren auf dem kurzen Alpenblumenpfad von der Bergstation zum Gipfel und lernen dabei über 130 heimische Pflanzen- und Blütenarten kennen – von der Alpenküchenschelle bis zum Enzian. Geübte Wanderer toben sich auf der leichten Bergtour vom Walmendingerhorn ins Schwarzwassertal aus und genießen spektakuläre Tiefblicke – Einkehr in der urigen Schwarzwasserhütte inklusive. Eine unterhaltsame Wanderung für Familien ist die Kinderwanderung „Finde das Haspelwaldmändle".


Vom Walmendingerhorn ins Schwarzwassertal

Schwarzwasserhütte


Kinderwanderung: Finde das Haspelwaldmändle
Gut zu wissen
Ankommen
Mit dem Auto erreichst du Oberstdorf und das Kleinwalsertal von Deutschland bequem über die A7 oder die A96 und ab Kempten auf der B19. Von der Schweiz auf der A13 oder A14 über Dornbirn und Fischen im Allgäu und von Österreich über den Fernpass, auf der A7 nach Kempten und von dort weiter auf der B19. Noch komfortabler ist die Anreise mit der Bahn. Von den großen Bahnhöfen geht es direkt in die Oberstdorfer Innenstadt und von dort per Taxi oder mit dem Walserbus in deinen Urlaubsort.
Unterkommen und Hochkommen
Dank der Aktion Bergbahn Unlimited gelangst du in deinem Wanderurlaub spielerisch von Gipfel zu Gipfel – unbegrenzt und kostenlos: Von Ende April bis Anfang November hast du freie Fahrt mit den Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal, wenn du in einem der vielen Partnerbetriebe übernachtest. Egal ob Hotel, Gästehaus, Pension oder Ferienwohnung – hier findet jeder die passende Unterkunft.
Weiterkommen
Vom Wetterbericht über Webcams bis hin zu Wanderwegen – die OK Bergbahnen App versorgt dich während deines Aufenthalts mit allen wichtigen Informationen rund um deinen Urlaubsort. Auch hält sie viele Neuigkeiten, Events und Vergünstigungen für dich bereit. So bleibst du am Berg flexibel und holst das Beste aus deinem Urlaub heraus. Mehr Gipfelglück entdecken
- Alpinwissen
Die schönsten Hütten im Berchtesgadener Land
- Berg & Freizeit
Eine Woche in der Region Hochkönig
- Berg & Freizeit
Wintertouren im Große Walsertal
- Berg & Freizeit
6 ruhige Ziele in den Dolomiten