Wanderung zur Fiderepasshütte von Faistenoy
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 7,6 km
- Aufstieg
- 1.146 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.067 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ausgehend von Faistenoy im Stillachtal bei Oberstdorf im Allgäu wandert man durch das Warmatsgundtal hinein in das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und zur Fiderepasshütte auf 2.067 m in Mitten der Allgäuer Alpen.
Wegbeschreibung
Direkt beim Parkplatz der Fellhornbahn hält man sich leicht links und folgt dem Weg Nr. 443. Der Pfad führt leicht ansteigend über Wiesen bzw. durch den Wald aufwärts, an einer Diensthütte vorbei und mündet schließlich in den Fahrweg zur Warmatsgundalpe ein. Durch Fichten- und Mischwald folgt man der Fahrstraße, vorbei am Jagdhaus Höflealpe bis zur verfallenen Wankalpe auf 1.378 m.
Hier lässt man nun den angenehm schattigen Wald hinter sich. Im Sommer kann sich die Hitze ziemlich stauen. Man sollte daher unbedingt genug zu Trinken mitnehme, zumal auch Einkehrmöglichkeiten am Weg fehlen.

Etwa eine Stunde Gehzeit und rund die Hälfte an Höhenmetern kann man sich sparen, wenn man mit der Fellhornbahn bis zur Mittelstation fährt und von dort über den Blumenlehrpfad zur Roßgundalpe und weiter zur Kühgundalpe geht. Den gerölligen Schlussanstieg von rund 300 Höhenmeter gilt es allerdings trotzdem zu bewältigen.
Anfahrt
Von Sonthofen auf der B19 nach Oberstdorf. Hier der Beschilderung in Richtung „Stillachtal“ folgen. Vorbei an der legendären Heini-Klopfer Skisprungschanze bis nach Faistenoy.
Parkplatz
Parkplatz direkt bei der Fellhornbahn-Talstation
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Sonthofen mit der Bahn nach Oberstdorf. Dort umsteigen in den Bus, der ins Stillachtal bis Birgsau fährt. Details dazu finden Sie auf der Tourismusseite von Oberstdorf.
-
Die Fiderepasshütte (2.070 m) steht in den Allgäuer Alpen, südwestlich von Oberstdorf, dem Kleinwalstertal im Westen sowie Rappenalp- und Stillachtal im Osten. Die Hütte ist von Riezlern im Kleinwalsertal mit der Kanzelwandbahn und aus dem Stillachtal mit der Fellhornbahn erreichbar.Sie ist ein idealer Ausgangspunkt, um über den Mindelheimer Steig, einem versicherten Klettersteig, zur Mindelheimer Hütte zu gehen. Wanderer, die die Allgäuer Alpen durchqueren und vom Kleinwalser- in das Stillach- und Rappenalptal oder umgekehrt marschieren, kehren auf der Hütte ein. Hochgehrenspitze und Oberstdorfer Hammerspitze sind von der Fiderepasshütte in Angriff zu nehmen. Tagesausflügler und Familien mit Kindern steigen zur Hütte auf, um Blicke auf die Schafalpenköpfe, ins Warmatsgundtal sowie auf die Oberstdorfer Berge zu genießen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am Fellhorn (2.038 m) im Allgäu gelegen, ist die Alpe Schlappold auf einer Seehöhe von 1.700 m die höchstgelegene Sennalpe Deutschlands. Sie wird seit 300 Jahren als genossenschaftlicher Betrieb geführt und im Hochsommer werden täglich ca. 1.000 Liter Milch zu würzigem Bergkäse und verschiedenen Milchprodukten verarbeitet.Für Familien (auch mit dem Kinderwagen möglich) ist der Zustieg von der Bergstation der Fellhornbahn die bequemste und einfachste Möglichkeit zur Alpe Schlappold zu kommen. Für jene, die die sportliche Herausforderung suchen, gibt es unzählige Möglichkeiten und gut präparierte Wege zur Alpe. Die Gegend herum entpuppt sich als kleines Paradies für Kinder, denn es gibt sehr viel zu entdecken und zum ausprobieren. Der Streichelzoo mit Hasen und Ziegen sowie der Spielplatz ziehen die Kleinen in ihren Bann.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet