Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Punkt

Höhe

1.575m

Bedienung

Bedienung

Bewirtschaftet

Bett

Schlafzimmer

24 Betten

Anfahrt
Merken
AlpenvereinshüttenAlpenverein-Hütten
Sektion
Alpenverein-Hütten,
ÖAV Sektion Deutschlandsberg

Beschreibung

Die Grünangerhütte liegt auf der Koralpe, deren östlicher Teil zu den Lavanttaler Alpen gehört. Die Hütte befindet sich an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten und zum Naturschutzgebietes Seekar-Bärental. Südlich der Grünangerhütte ragen Gipfel wie der Große Speikkogel, Kleiner Speikkogel, Seespitz, Krakaberg, Ochsenstein, Großer Frauenkogel und Kleiner Frauenkogel in den Himmel.

Die Grünangerhütte liegt im "Hinterland" des als Familien-Ski- und Snowboardparadies geltenden Freitzeitgebietes Weinebene. Sowohl die Hütte als auch ihre Umgebung sind ausgesprochen kinder- und familientauglich. Wege und Zustiege können mit dem Kinderwagen begangen werden. Auch Mountainbiker sind in der Umgebung unterwegs und kurbeln vor allem auf den Großen Speikkogel. Blumenfreunde treffen im Naturschutzgebiet rund um die Hütte auf die Gießbach-Gemswurz, eine Pflanze welche ausschließlich auf der Koralpe vorkommt.

Werbung

Öffnungszeiten

Januar bis März
Mai bis Oktober
Dezember
Touren zu dieser Hütte

Ähnliche Hütten

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Details

Kürzester Weg zur Hütte

Von Deutschlandsberg über Trahütten kommend, macht die Weineben-Straße knapp unterhalb des Skigebietes eine richtige Schlinge: die Reihkehre, die auf 1.550 Meter Höhe liegt. Von dieser Kurve erreicht man die Hütte in weniger als einer Stunde.

Gehzeit: 45 min

Höhenmeter: 20 m

Alternative Routen: Vom Alpengasthof Glashütten/Gressenberg (1.274 m, 1:30 h); Talstation Skilifte Weinebene über Grillitschgatter (1.660m, 1:30 h); Hipflhütte (1.627, über Pomswasserfall, 2:30 h); Koralpen-Schutzhaus und Speikkogel (1.627; 3 h); Hipflhütte (1.966, über Koralpenspeik, 3:30 h).


Leben auf der Hütte

Die Hütte liegt in einer Mulde und ist so weitgehend windgeschützt, auch wenn es weiter oben auf der Hochalm, um den Loskogel und das Steinmandl so richtig stürmt. Und windgeschützt können auch Kinder um die Hütte stürmen.
Gekocht wird auf dem Holzofen, der täglich eingeschürt wird um Strom zu sparen. Die wohlige Wärme des Holzofens verleiht der Hütte aber auch ihre besonders urige Atmosphäre. Abends brennt in der Hütte kaum elektrisches Licht. Gäste schätzen aber gerade die Einfachheit der Hütte und genießen gerne bei Kerzenschein noch das ein oder andere Gläschen Wein.


Gut zu wissen

Strom ist dank einer Solaranlage vorhanden, wird aber „rationiert“. Handys aufzuladen ist nur in Ausnahmefällen gestattet. Duschen mit Warmwasser und Toiletten vorhanden. Der Handyempfang ist gut. Hunde als Übernachtungsgäste sind willkommen. Gepäcktransport auf die Hütte ist möglich. Nur Barzahlung.


Touren und Hütten in der Umgebung

Nächstgelegene Hütte: Grillitschhütte (1.650 m, 1:45 h). Weiters: Koralpenhaus (1.966 m; 2:30 h); Brendlhütte (1.566 m, 4 h).

Gipfeltouren: Großer Speikkogel (2.141 m, 2 h) mit ORF UKW-Radio- und DVB-T-Fernsehsendeanlage und der Luftraumüberwachungsanlage Goldhaube des Österreichischen Bundesheeres; Steinmandl (1.835 m), Loskogel (1.790 m); Seespitz (2.066 m), Kleiner Speikkogel (2.117 m); Großer Frauenkogel (1.967 m); Kleiner Frauenkogel (1.861 m); Glitzfelsen (1.828 m).

Werbung

Anfahrt und Parken

Anreise von der Kärntner Seite aus: Aus Südtirol, Osttirol und Salzburg über die A10 Tauern-Autobahn und bei Villach auf die A2 Südautobahn Richtung Graz bis Wolfsberg. Abfahrt Wolfsberg Nord Richtung Frantschach-St. Gertraud. In dem Ort auf die L148, die Weineben Straße abzweigen und auf die Weinebene hinauf fahren.

Anreise über die steirische Seite: Von Wien und Graz über die A2 bis zur Abfahrt Lieboch und auf der B76, der Radlpass Straße, nach Deutschlandsberg. Die steirische Bezirksmetropole auf dieser Straße durchfahren, in Kresbach, einem Ort nach Deutschlandsberg, auf die L619, die Weineben Straße, abzweigen. Über Trahütten in das Freizeit- und Skigebiet Weinebene.

Parkplatz

Parkplätze: Talstation Skigebiet Weinebene-Lifte; in der Reihkehre.

Öffentliche Verkehrsmittel

Es ist schwierig mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Freizeit- und Skigebiet Weinebene an der Grenze zwischen Steiermark und Kärnten zu kommen. Die zwischen Graz und Klagenfurt verkehrenden überregionalen Züge der ÖBB machen Station in Wolfsberg im Lavanttal.

Aus Graz machen die Züge und Busse der Graz-Köflach Verkehrsbetriebe auf ihrem Weg nach Eibiswald Halt in Deutschlandsberg und außerhalb dieser Bezirksstadt in der Gemeinde Schwanberg.

Sowohl in Wolfsberg als auch in Deutschlandsberg bleibt dann nur mehr der Umstieg auf ein lokales Taxi, das Menschen weiter zum Parkplatz der Lifte auf der Weinebene befördert.

Alternativ dazu käme die Fahrt mit dem Mountainbike von Wolfsberg oder Deutschlandsberg über die Weineben-Straße in Frage.

Anfahrt planen

Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken

Mehr ähnliche Hütten

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel