Haute Route: Von Chamonix nach Zermatt
Sie ist die Königin der Skitouren: Die Haute Route. Von Chamonix in Frankreich führt sie in 6 Etappen aus Argentière über zahlreiche bekannte und weniger bekannte Dreitausender in die Schweiz an den Fuß des Matterhorns in Zermatt. Wir stellen euch die Abschnitte der einmaligen Ski-Hochtour im Detail vor.

Haute Route
Auch wenn die Haute Route mittlerweile zahlreiche Varianten und Abkürzungen kennt, die klassische Route besitzt einen besonderen Reiz, der in ihrem historischen Charme und der absolut spektakulären Landschaft begründet liegt.
Doch Vorsicht: Insbesondere bei schwierigen Verhältnissen und schlechter Sicht stellt die Haute Route eine anspruchsvolle alpinistische Unternehmung dar. Vorausschauende Planung und eine sichere Einschätzung der aktuellen Lage sind daher ebenso wichtig wie der solide Umgang mit Navigationshilfen, Seil, Pickel und Steigeisen.

Etappe 1: Chamonix - Refuge d'Argentière
Etappe 1 führt aus Argentière zunächst mit der Seilbahn zur Bergstation Grands Montets (3.295 m). Bereits jetzt begeistert der Ausblick auf Chamonix und den Glacier d'Argentière. Ein längerer Abstieg führt zum Col des Montets (1.461 m) und per Ski weiter über den Glacier des Rognons zum Glacier d'Argentière. Nach einem kurzen Anstieg ist das erste Etappenziel mit Erreichen des Refuge d'Argentière (2.771 m) erreicht.
Die Etappe im Detail
Etappe 2: Refuge d'Argentière - Bourg-Saint-Pierre
Etappe 2 führt zunächst flach über die Moräne des Glacier d'Argentière und schließlich über den Glacier du Chardonnet hinauf zum Col du Chardonnet (3.323 m). Am Seil geht es über die steile Nordostseite des Passes hinunter zum Plateau du Trient und schließlich über einen kurzen Gegenanstieg zur Cabane du Trient (3.170 m).
Ein letzter Anstieg führt steil über den Col des Ecandies (2.796 m), dann wartet endlich die lohnende Abfahrt über 1.700 Höhenmeter durch das Val d'Arpette nach Champex. Per Bus oder Taxi erreicht man schließlich das zweite Etappenziel, Bourg-Saint-Pierre (1.632 m) im Kanton Wallis.
Die Etappe im Detail
Etappe 3: Bourg-Saint-Pierre - Cabane de Valsorey
Etappe 3 führt über das Valsorey-Tal zur Alpe Cordonne (1.834 m) und zunehmend steil weiter zur Cabane de Valsorey (3.030 m), die aussichtsreich auf einem Felsvorsprung liegt.
Die Etappe im Detail

Haute Route - Etappe 3: Von Bourg-Saint-Pierre zur Cabane de Valsorey
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 7,9 km
- Aufstieg
- 1.400 hm
- Abstieg
- 20 hm
Etappe 4: Cabane de Valsorey - Cabane de Chanrion
Etappe 4 zählt zu den schwierigsten Abschnitten der Haute Route: Zunehmend steil geht es zum Plateau du Couloir (3.650 m), dessen 45° steile Flanke mit Steigeisen und Pickel überwunden wird. Nach einer Querung zum Col du Sonadon (3.504 m) bietet sich mit dem Grande Tête de By (3.586 m) eine Gipfelmöglichkeit mit atemberaubender Rundumsicht.
Nach der Abfahrt über die Hänge des Grand Charmotane, des Glaciers de Fenêtre und der Alpe La Paume erreicht man schließlich nach einem kurzen Gegenanstieg das nächste Etappenziel: die Cabane du Chanrion (2.462 m).
Die Etappe im Detail

Haute Route - Etappe 4: Von der Cabane de Valsorey zur Cabane de Chanrion
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- S+ schwierig
- Länge
- 8,8 km
- Aufstieg
- 900 hm
- Abstieg
- 1.900 hm
Etappe 5: Cabane du Chanrion - Cabane des Vignettes
Über den Glacier du Breney führt die nächste Etappe zunächst zum Talgletscher Glacier d'Otemma und weiter zum Col de Charmotane (3.024 m). Nach knapp 1.500 Höhenmetern ist der Aufstieg bewältigt und mit der Cabane des Vignettes (3.157 m) das fünfte Etappenziel erreicht.
Die Etappe im Detail

Haute Route - Etappe 5: Von der Cabane de Chanrion zur Cabane des Vignettes
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 9,4 km
- Aufstieg
- 1.400 hm
- Abstieg
- 700 hm
Etappe 6: Cabane des Vignettes - Zermatt
Die letzte Etappe führt erst in Richtung Col de Charmotane, nach einer kurzen Abfahrt schließlich über den Glacier du Mont Collon zum Col de l'Évêque (3.392 m) und weiter zum Col du Mont Brulé, inklusive kurzem Abstecher nach Italien.
Nach einem weiteren Aufstieg zum Col de Valpelline folgt endlich die Gletscherabfahrt vom Tête de Valpelline (3.798 m) und über das Skigebiet hinunter zum Zielort Zermatt (1.620 m). Allein der Blick zum Schweizer Wahrzeichen, dem Matterhorn (4.478 m), entschädigt für die Strapazen der Tour.
Die Etappe im Detail

Haute Route - Etappe 6: Von der Cabane des Vignettes nach Zermatt
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- S schwierig
- Länge
- 27,6 km
- Aufstieg
- 1.400 hm
- Abstieg
- 2.400 hm
Service
1. Bergführer
Compagnie des Guides Chamonix
190 place de l'Eglise
F-74400 Chamonix
Tel. +33 (0)4 50 53 00 88
info@chamonix-guides.com
www.chamonix-guides.com
Hindelanger Bergführerbüro
Hauptstraße 28
D-87541 Bad Hindelang/Vorderhindelang
Tel.: +49(0)8324/ 95 36-50
Fax: +49(0)8324/ 95 36-51
www.bergschulen.de
info@bergschulen.de
Alpinschule Alpinstil KG
Mag. Jürgen Reinmüller
A-8940 Liezen
Mobil: +43 (0) 664 86 33 789
office@alpinstil.at
www.alpinstil.at
2. Hütten
- Refuge d'Argentière (2.771 m)
- Cabane de Valsorey (3.030 m)
- Cabane de Chanrion (2.462 m)
- Cabane des Vignettes (3.157 m)
3. Anreise
Über die Schweiz: Autobahn bis Martigny, Col de la Forclaz, Col des Montets.
Über Italien: 15 km ab der Grenze durch den Montblanc-Tunnel.

Walliser Alpen: 5 Skitouren im Paradies

10 Tipps für die erste Skitour der Saison
