Details
Lage der Hütte

Die Falbesoner Nockalm liegt auf einer netten Lichtung im Wald auf einer Seehöhe von 1.663 m in der Gemeinde Neustift im hinteren Stubaital. Das fast vollständig aus Holz bestehende Gebäude wurde wenige Meter oberhalb der alten Falbesoner Nockalm errichtet und 2015 neu eröffnet.
Die Falbesoner Nockalm wartet mit einem traumhaften Panorama auf. Von der Mairspitze (2.781 m) über den Großen Trögler (2.902 m), die Schaufelspitze (3.333 m), den Östlichen Daunkogel (3.332 m) und den Schrankogel (3.497 m) über die Brennerspitze (2.877 m) und den Hohen Burgstall (2.611 m) bis hinaus zu den Schlicker Kalkkögeln und sogar zur Nordkette oberhalb von Innsbruck reicht der imposante Rundumblick über einige Gletscherriesen und viele weitere markante Gipfel in den Stubaier Alpen.
An schönen Tagen kann man von der Falbesoner Nockalm aus sogar die Wintersportler auf dem Stubaier Gletscher sehen! Die Hütte ist ein beliebtes Ausflugsziel für ein bunt gemischtes Publikum.
Leben auf der Alm
Die Falbesoner Nockalm befindet sich im Privatbesitz von Familie Gleinser, von der die Alm auch bewirtschaftet wird.
Christine und Franz kreieren in der Küche allerlei Köstliches wie gebackene Kas- und Speckknödel, Leberkäse, Suppen, manchmal auch richtig traditionelle Spezialitäten wie Blattln mit Kraut oder Gerstlsuppe (wenn verfügbar unbedingt probieren!), selbst gemachte Kuchen und vieles mehr.
Die Falbesoner Nockalm ist für gutes Essen bekannt! Tochter Petra serviert die Almgerichte in der schönen Stube mit Kachelofen und auf der netten Terrasse.
Gut gestärkt empfiehlt sich unbedingt auch noch ein Abstecher zur nur wenige Minuten entfernten, Alten Falbesoner Nockalm. Die wurde inzwischen nämlich zu einem kleinen Museum umfunktioniert und zeigt Utensilien und mehr aus 300 Jahren Almleben (Führungen auf Anfrage möglich).
Gut zu wissen
Spielplatz, Hunde sind erlaubt, kein WLAN, nur Barzahlung, keine Übernachtungsmöglichkeit, auf Anfrage Führungen durch die aus dem 17. Jahrhundert stammende Alte Falbesoner Nockalm, in der auch ein kleines Museum über das Almleben eingerichtet wurde
Touren in der Umgebung
Bänkenalm (1.860 m), Doadleralm (1.214 m), Bsuchalm (1.580 m), Nürnberger Hütte (2.297 m)
Anfahrt
Von Innsbruck oder Brenner kommend über die A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) oder die B182 Brennerbundesstraße bis Abfahrt Schönberg/Stubaital und auf der B183 Stubaitalbundesstraß weiter bis nach Neustift im Stubaital/Ortsteil Falbeson
Parkplatz
Parkmöglichkeiten im Ortsteil Falbeson
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Innsbruck und vom Hauptbahnhof mit dem Stubaitalbus bis nach Neustift im Stubaital/Ortsteil Falbeson
-
Gleich am Eingang des wunderbaren Pinnistals, einem Seitental des Tiroler Stubaitals, liegt auf 1.380 m Seehöhe die Issenangeralm.Angesiedelt auf herrlichen Almböden mit den hohen Felswänden des Serleskamms und insbesondere der Kirchdachspitze (2.840 m) direkt vor Augen herrscht hier die perfekte Almidylle.Das Naturjuwel Pinnistal ist prädestiniert für leichtere und ernstere Wanderungen und Bergtouren, ist aber auch ein Eldorado für (E-)Bike-Touren, Rodelausflüge, Abenteuer auf aussichtsreichen Klettersteigen oder gar an vereisten Wasserfällen.Die Issenangeralm hat ganzjährig geöffnet und wird von Sportlern ebenso gerne besucht, wie von Familien. Am bequemsten erreichbar ist die Issenangeralm von der Bergstation der Elferlifte (Gehzeit 1 h).Im Sommer verkehrt außerdem der Pinnisshuttle regelmäßig bzw. auch auf Vorbestellung im Wanderparadies.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die urige Brandstatt-Alm liegt im Oberbergtal, einem Seitental vom Stubaital. Die Alm ist sehr gut für Familien geeignet, da der Zustieg leicht ist. Von der gemütlichen Terrasse hat man herrliche Ausblicke zur Serles, Kesselspitze, Elferwand, Zwölfer und zum Habicht mit seinem imposanten Mischbachferner.Es gibt die Möglichkeit, verschiedene Bergtouren direkt von der Hütte aus zu starten: Beispielsweise auf die Seeblasspitze (2.502 m) oder Brennerspitze (2.877 m). Im Winter ist die Brandstatt-Alm vor allem für Skiwanderer und Rodler - es gibt eine eigene Naturrodelbahn inkl. Rodelverleih - ein beliebter Einkehrort.Im Sommer ist sie vor allem für Wanderer und Mountainbiker, welche die Milderaunalm-Brandstattalmrunde, Stubaier Panoramatour oder Brandstatt Alm Tour absolvieren, eine geschätzte und gern gesehene Raststation. Übernachtungen sind nicht vorgesehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet