Anzeige
7 Hütten, die jetzt in die Sommersaison starten
Der kühle Sommerstart hat so manchem Eröffnungstermin einen Strich durch die Rechnung gemacht – doch jetzt hat das Warten ein Ende! Diese Hütten in Österreich und Südtirol freuen sich in den kommenden Tagen wieder auf Gäste.

Anzeige
Anzeige
Ab 11. Juni

Die Adamek-Hütte liegt auf 2.196 m am Fuße des mächtigen Dachsteins unterhalb des Gosaugletschers in Oberösterreich in Österreich. Sie ist nur zu Fuß vom Vorderen Gosausee über den Hinteren Gosausee in rund 3-4 h zu erreichen. Alternativ kann man auch in Filzmoos in der Steiermark starten und die Hütte entweder über die Windlegerscharte (4 h) oder über den Linzer Weg (5 h) erreichen. Beide Wege sind nur für Geübte empfehlenswertAuf der Adamek-Hütte trifft man vor allem Kletterfreunde, denn die Umgebung ist ein wahres Kletter-Dorado: Plaisir- und Alpinklettern ist in unmittelbarer Nähe möglich, ebenso finden sich auch Klettergärten und ein Flying Fox sowie der Amonklettersteig (C/D). Aber auch Bergsteiger, die den Dachstein erklimmen wollen oder auf der Dachsteinrunde unterwegs sind, kehren gerne auf der Adamek-Hütte ein. Im Winter ist die Dachstein-Überschreitung für Skitourengeher ein lockendes Unterfangen.Die Hütte ist mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet und bietet Platz für rund 90 Übernachtungsgäste. Bewirtschaftet wird die Hütte nur in den Sommermonaten von Anfang Juni bis Ende September.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Ab 12. Juni
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.

Die bewirtschaftete Sesvennahütte liegt auf 2.262 m zwischen dem Vinschgau und dem Engadin über dem Talschluss des Schlinigtals. Die Hütte ist von Schlinig, das man über den Reschenpass, Mals und Burgeis erreicht, in rund 2 h zu Fuß oder mit dem Mountainbike zu erreichen. Geöffnet hat die Hütte von Mai bis Oktober und von Februar bis April.Die Sesvennahütte ist beliebter Stützpunkt auf der Joe- und der Albrecht-Mountainbike-Route, die beide in Bayern beginnen und am Gardasee enden. Per pedes geht es beispielsweise zur Plantapatschütte und vorbei an den Pfaffenseen auf den Watles mit 2.555 m.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Das Matrashaus, eigentlich Franz-Eduard-Matras-Haus, ist eine der höchst gelegenen, bewirtschafteten Hütten und steht auf dem Gipfel des Hochkönigs (2.941 m) in Salzburg. Der Panoramablick vom Gipfel des sogenannten Weißen Riesen reicht an schönen Tagen vom Großglockner über die Zugspitze bis ins Tote Gebirge. Gipfelgäste können vom Haus über 200 Dreitausender der Ostalpen sehen. Der Hochkönig steht im österreichischen Teil der Berchtesgadener Alpen.Hochkönig und Matrashaus sind Ziele von Wanderern und Bergsteigern, die lange, ausdauernde Bergtouren gehen. Sie sind Ziele von „Höhenmeterfressern, Nimmermüden und Bergsüchtigen“. Die Beine haben auf allen Anstiegen am Hochkönig was zu tun und anschließend was zu verdauen. Was heißt, dass die Touren für Kinderbeine nur bei entsprechender Vorerfahrung machbar sind. Roman und Jeni Kurz, das Hüttenwirt-Paar, freuen sich über jeden Gast, der zu ihnen auf das Matrashaus aufsteigt.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die bewirtschaftete Berliner Hütte steht auf der Schwarzensteinalm im oberen Zemmgrund im Zillertal auf 2.044 m. Sie befindet sich mitten im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und ist vom Alpengasthaus Breitlahner, welches man über Mayrhofen und das Bergsteigerdorf Ginzling erreicht, in rund 3 h Gehzeit zu erreichen. Geöffnet hat die Hütte nur im Sommer und zwar von Juni bis September.Der Berliner Höhenweg macht auf der Berliner Hütte Halt, aber auch Bergsteiger, die den Schwarzenstein besteigen, nächtigen gerne auf der altehrwürdigen Hütte. Außerdem verläuft der lehrreiche Gletscherweg Berliner Hütte in unmittelbarer Nähe und ist Teil des Anstieges.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Ab 14. Juni
Die Landawirseehütte (1.985 m) liegt zu Füßen von Samspitze, Pietrach und Hoher Wagen in den Schladminger Tauern in Salzburg. Oberhalb der Hütte ist die Trockenbrotscharte und unterhalb der Göriachwinkel. Der Hochgolling (2.864 m), der höchste Gipfel der zu den Niederen Tauern zählenden Berggruppe überragt, gegenüber der Hütte, das Göriachtal. Dieser Winkel der Schladminger Tauern ist bei Wanderern und Bergsteigern wegen seiner landschafltichen Schönheit und Beschaulichkeit beliebt. Auch wenn die Anreise in dieses Salzburger Tal im Lungau etwas mühselig ist.Der Anstieg vom Hüttendorf Göriach, das schon die Reise wert ist, zur Hütte ist einfach. Für geeichte Wanderer ist der Weg auf die Landwirseehütte eher zum Aufwärmen. Familien mit Kindern ist die Wanderung als abwechslungsreicher Tagesausflug zu empfehlen. Auch Mountainbiker kommen, wenn sie von Tamsweg aus auf die Hütte radlen, auf ihre Rechnung. Die Auffahrt wird toleriert. Es handelt sich dabei um keine offizielle Fahrstrecke.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
-
-
Rezept
Original Südtiroler Tirtlan mit Spinat
Südtiroler Tirtlan (oder auch Tirtlen) sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, die zumeist mit Spinat oder Sauerkraut gefüllt sind. Früher ein beliebtes Bergbauern-Essen, wird das traditionsreiche Südtiroler Gericht heute nur noch selten aufgetischt. Doch die Leckerei lässt sich auch selbst zubereiten – es ist gar nicht so schwer!
Ab 17. Juni

Die 3.739 m hohe Weißkugel gilt unter Bergsportlern als die „heimliche Königin“ der Ötztaler Alpen. Wer sie besteigen möchte, findet in der Oberetteshütte einen idealen Ausgangspunkt. Das Schutzhaus liegt zwischen dem östlichen Matscher-, dem Langtauferer- und dem Schlastal sowie rund vier Stunden von der höchstgelegenen Seengruppe Südtirols, den sieben Saldurseen, entfernt. Es wurde 1988 erbaut, nachdem die Vorgängerhütte 1945 bis auf die Grundmauern niedergebrannt war.Die nähere Hüttenumgebung erfreut neben ambitionierten Bergsteigern, Kletterern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern aber auch Familien und Wanderer, die es gerne gemütlicher angehen. Auf Wunsch stellen die Hüttenwirte Karin und Edwin Heinisch ihren Gästen auch Eintages- oder Mehrtagestouren unter der Leitung eines geprüften Bergführers zusammen. Die Hütte ist im Winter geschlossen, verfügt aber über ein Notlager. Zu erreichen ist die Hütte aus dem Matschertal mit dem Bergsteigerdorf Matsch.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Ab 18. Juni

Im kärntnerisch-italienischen Grenzgebiet, im Herzen des Karnischen Alpenhauptkamms, liegt die Wolayersee-Hütte (1.960 m) direkt am gleichnamigen See. Umgeben von mächtigen Gipfeln wie der Hohen Warte (2.780 m) und der Seewarte (2.595 m) ist die Hütte einerseits wichtige Anlaufstelle auf dem Karnischen Höhenweg, andererseits Stützpunkt für Kletterkurse und Bergtouren.In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei Klettergärten, deren Routen mit über 70 Bohrhaken, vom 4. bis zum 8. Schwierigkeitsgrad lt. UIAA. Zwei weitere Klettersteige führen auf die Hohe Wand.Rund um den See gibt es schöne Wander- und Tourenmöglichkeiten, auf dem sogenannten Geo-Trail erfährt man Wissenswertes über die Region. Die interessanten Aufstiegsmöglichkeiten zur Hütte locken Wanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Hinweis
Wie in allen Gastronomiebetrieben gelten auch auf den Berghütten die aktuellen Schutzmaßnahmen. Hier kurz zusammengefasst:
Anzeige
- Hütten nur gesund und mit gültigem Zutrittstest bzw. Nachweis einer Testausnahme besuchen.
- 2 Meter Sicherheitsabstand wo es möglich ist.
- Bringe deine eigene FFP2-Maske und dein eigenes Handtuch mit.
- In Innenräumen mit mehreren Personen gilt FFP2 Maskenpflicht (Ausnahme am Tisch bzw. im Zimmer).
- Reserviere deinen Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz.
- Eine Nächtigung ist nur mit eigenem Schlafsack und Polsterbezug möglich. Es stehen heuer keine Alpenvereinsdecken zur Verfügung.
- Nimm für Mehrtagestouren oder längere Aufenthalte Selbsttests mit.
- Bei Selbstversorgerhütten sollte man sich im Vorfeld über die Nutzungsbedingungen informieren – auch hier gilt die Reservierungspflicht.
Hier findet ihr die Corona-Regeln im Detail für Hüttenbesuche in Österreich.