Details
Lage der Hütte

Die Waldburganger Hütte auf 1.182 Metern liegt am Gahns, einem Vorber des Schneeberges. Die Hütte wurde 1929 als Sennerhütte erbaut. Wegen Renovierungsarbeiten ist die Hütte an den Wochenenden ab September wieder geöffnet. Übernachtungen sind nicht möglich.
Eine Spezialität der Hüttenwirtin Maria Ströbl sind die Schöberl. Die süße Nachspeise wird nach dem Originalrezept ihrer Großmutter "Everl" zubereitet. Zur Hütte kommt man von Payerbach, St. Christof, Prigglitz, Bürg-Vöstenhöf und von der Station Baumgartner an der Schneebergbahn. Eine tolle Aussicht auf das Wiener Becken bietet sich von der "Schöberlwarte" in der Nähe der Hütte. Ein Rundwanderweg führt von Payerbach über die Waldburganger Hütte vorbei an der Schedkapelle und dem Schaubergwerk am Grillenberg.
Kürzester Weg zur Hütte
Von der S6 von Wiener Neustadt oder Mürzzuschlag bei Gloggnitz abfahren. Weiter die B27 Richtung Westen bis Payerbach fahren. Über eine Forststraße geht es zum "Hochberger", einem alten Bauernhof. Danach führt der Weg über anspruchsvolleres Geländer zur Jubiläumswarte und zur Waldburganger Hütte.
Gehzeit: 1:45 h
Höhenmeter: 764 m
Alternative Routen
von St. Christof über das Obertal und die Sched Kapelle (1:45 h Gehzeit), von der Station Baumgartner an der Schneebergbahn über den Krummbachsattel (1:45 h), von Prigglitz über die Pottschacher Hütte (2 h), von Bürg-Vöstenhöf (2:30 h), von Reichenau über Schneedörfl (2:30 h).
Leben auf der Hütte
Die Hütte wurde 1929 als Sennerhütte gebaut. Seitdem besuchen sie Wanderer, die aus allen Himmelsrichtungen auf die Bodenwiese strömen. Nur noch die Einheimischen kennen den Namen "Everl" für die Hütte. Er stammt aus der Zeit, als die Großmutter der jetzigen Hüttenwirtin Maria Ströbl, Eva Zottl, die Hütte ganzjährig bewirtschaftet hat. Der frühere Name der Hütte war "Waldbuchanger", also der Anger, wo die Buchen stehen. Ein Scheibfehler in einem frühen Wanderführer machte aber Waldburganger daraus.
Maria Ströbl betreibt die Hütte jetzt an den Wochenenden gemeinsam mit ihrer Schwester. Bekannt ist die Hütte für die Schöberl, eine Nachspiese, die nach dem geheim gehaltenen Rezept der Großmutter zubereitet wird.
Mit 97 Hektar ist die Bodenwiese die größte Alm in Niederösterreich. Zahlreiche Rinder aus den nahen Gemeinden verbringen ihren Sommer dort. Nicht weit weg von der Hütte steht die "Schöberlwarte". Vom Aussichtsturm sieht man auf die Schneebergbahn, in die Bucklige Welt und das Wiener Becken. Sie wurde 1981 von Franz Zottel erbaut. In seiner Jugend genoss er oft die Aussicht und erfüllt sich so mit der Warte einen Kindheitstraum. Die "Schöberlwarte" ist nicht zu verwechseln mit der Jubiläumswarte, bei der man beim Aufstieg von Payerbach zur Hütte vorbeikommt.
Für den Rückweg nach Payerbach empfiehlt sich der Weg über die Schedkapelle und das Schaubergwerk am Grillenberg (Führen nur nach Vereinbarung).
Gut zu wissen
Übernachtungsmöglichkeit gibt es auf der Waldburganger Hütte keine. Nur Barzahlung möglich. Teilweiser Mobilfunkempfang. Unter Aufsicht ist die Umgebung für Kinder geeignet.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist das Naturfreundehause Knofeleben (1.250 m, 1:15 h). Weiters: Pottschacherhütte (914 m) sowie alle Schutzhütten im Schneeberg-Gebiet.
Touren und Gipfelbesteigungen von der Waldburganger Hütte aus: Schneeberg (2 h)
Anfahrt
Auf der S6 die Abfahrt Gloggnitz nehmen und bis Payerbach auf der B27 fahren.
Parkplatz
Parkmöglichkeit beim Bahnhof in Payerbach
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Payerbach-Reichenau
-
Der Rax-Alm Berggasthof ist zugleich die Bergstation der Rax-Seilbahn, die Besucher in acht Minuten auf 1.545 Meter bringt. Von den Zimmern mit selbst getischlerten Holzmöbeln ist ein Ausblick bis zum Neusiedlersee möglich. Typisch österreichsiche Küche wird angeboten, eine Spezialität ist das hausgemachte Gulasch.Der Berggasthof dient als Ausgangspunkt für das bekannte "Hüttenhüpfen" auf dem Rax-Plateau. Auch Kinder können die leichten Wanderungen mitmachen. Im Winter können Schneeschuhe ausgeliehen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In den Randgebirgen östlich der Mur, an der Grenze Niederösterreich - Steiermark, befindet sich auf 1.200 Metern der Alpengasthof Enzian. Er hat ganzjährig geöffnet und ist besonders auf Kinder ausgerichtet. Ein breites Freizeitangebot von Spielplatz über Badeteich bis hin zu einem Volleyballplatz wird geboten. Im Winter warten über 13 Pistenkilometer auf die Gäste und das direkt vor der Haustüre.Die Zufahrt bis zum Alpengasthof ist mit dem Auto möglich. Auch kann man von Mönichkirchen aus über den Wasserweg hinaufwandern (50 min). Niederwechsel (1.669 m) und Hochwechsel (1.743) sind gut erreichbar. In Mönichkirchen bieten sich der Wasserpark sowie der Kletterpark als Auslfugsziele an. Aufgrund der besonders guten Luftqualität gilt der Ort als höhenklimatischer Luftkurort.Übernachtungsgästen steht ein Wellnessbereich zur Verfügung. Das Restaurant, die Terasse sowie ein Zimmer sind barrierefrei zugänglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In den Gutensteiner Alpen im südlichen Niederösterreich liegt das Neunkirchnerhaus. Dieses Schutzhaus auf der Flatzer Wand ist ganzjährig an Wochenenden und Feiertagen geöffnet und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.Im Winter wird die Hütte gerne mit Schneeschuhen angesteuert. Ganz in der Nähe ist der Naturpark Sierningtal-Flatzerwand mit dem Naturparkzentrum Sieding.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet