Die Landawirseehütte (1.985 m) liegt zu Füßen von Samspitze, Pietrach und Hoher Wagen in den Schladminger Tauern in Salzburg. Oberhalb der Hütte ist die Trockenbrotscharte und unterhalb der Göriachwinkel. Der Hochgolling (2.864 m), der höchste Gipfel der zu den Niederen Tauern zählenden Berggruppe überragt, gegenüber der Hütte, das Göriachtal. Dieser Winkel der Schladminger Tauern ist bei Wanderern und Bergsteigern wegen seiner landschafltichen Schönheit und Beschaulichkeit beliebt. Auch wenn die Anreise in dieses Salzburger Tal im Lungau etwas mühselig ist.
Der Anstieg vom Hüttendorf Göriach, das schon die Reise wert ist, zur Hütte ist einfach. Für geeichte Wanderer ist der Weg auf die Landwirseehütte eher zum Aufwärmen. Familien mit Kindern ist die Wanderung als abwechslungsreicher Tagesausflug zu empfehlen. Auch Mountainbiker kommen, wenn sie von Tamsweg aus auf die Hütte radlen, auf ihre Rechnung. Die Auffahrt wird toleriert. Es handelt sich dabei um keine offizielle Fahrstrecke.
Kürzester Weg zur Hütte
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz Hüttendorf im hinteren Göriachtal. Das Hüttendorf wird passiert, oder kehrt in der bewirtschafteten Hansalhütte ein, um zu frühstücken, und folgt man dem mäßig ansteigenden Weg Nr. 775 in das enger werdende Tal. An der Vorderen und Hinteren Zugriegelalm vorbei, marschiert man auf den Göriachwinkel. Die Hütte ist mittlerweile im Blickfeld aufgetaucht. Der Weg steigt an, die Hütte schaut auf die Aufsteigenden herab, lockt sie zu sich hinauf und nach einem rund zweistündigen Marsch erreichen Wanderer die von Alm-Matten umbettete Landawirseehütte. Oberhalb der Hütte liegen, in kurzer Gehdistanz entfernt, der Untere und der Obere Landwirsee.
Höhenmeter: 560 m
Alternative Routen
Aus dem Ennstal und Schladming (5 h); aus dem Murtal von der Unteren Piendlalm (3 h).
Leben auf der Hütte
Klein und fein ist die Landawirseehütte. Hüttenwirt Josef Schiestl kredenzt hungrigen Gästen hausgemachte Schmankerl wie Bauernkrapfen mit Preiselbeeren, Kasnocken, Kasknödelsuppe, frischen Schweinebraten, Brettljausen und Kaiserschmarr'n. Schiestl hat in der Hütte für 50 und auf der Terrasse für rund 80 Gäste Platz.
Gut zu wissen
Ein eigenes Wasserkraftwerk erzeugt Strom. Die Waschräume, Warmwasserduschen und WC-Anlagen wurden 2010 generalsaniert. Der Handy-Empfang variiert in seiner Qualität je nach Anbieter. Barzahlung. Kein Gepäcktransport möglich. Hunde können nur auf Anfrage über Nacht mitgenommen werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Keinprechthütte (1.872 m), über die Trockenbrotscharte in 2:30 h Gezeit zu erreichen. Weiters: über die Gollingscharte zur Gollinghütte (1.641 m, 3:30 h).
Gipfelbesteigungen: Pietrach (2.396 m, über Trockenbrot- Krautgartscharte 2:15 h); Kübel (2.293 m, 1:20 h); Samspitze (2.381 m, 1:30 h); Rotsandspitze (2.481 m, 2:30 h); Scharnock (2.498 m, 2:45 h); Hoher Wagen (2.320 m, 3 h); Hochgolling (2.863 m, 4 h).