So machst du dir deine Outdoor-Zahnpasta
Wer Campen geht, kann schon mal die Zahnpasta zuhause vergessen. Die Holzasche deines abgebrannten Lagerfeuers eignet sich im Notfall aber ebenfalls zum Zähneputzen. Nicht für den täglichen Einsatz gedacht!

Aus zwei Gründen kannst du beim Übernachten in freier Natur auf herkömmliche Zahnpasta verzichten: Zum einen lässt sich ohne Zahnpastatube ein klein wenig Platz und Gewicht im Rucksack sparen. Zum anderen enthält Zahnpastaschaum oft Kunststoff-Nano-Partikeln und sollte daher nicht einfach auf den Waldboden oder in die Wiese ausgespuckt werden.
Lagerfeuer-Asche als Zahnpasta
Zum Glück gibt es einen – etwas martialisch klingenden – , aber äußerst einfach herzustellenden Outdoor-Zahnpasta-Ersatz: die weiße Holzasche eures Lagerfeuers! Es handelt sich dabei um ein gutes und mildes Scheuermittel, dass sich dank seiner Fettlösekraft übrigens auch zum Reinigen von Edelstahltöpfen oder Cerankochfeldern eignet.

Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
So funktioniert's
Lasst euer Lagerfeuer herunterbrennen und siebt es dann gegebenenfalls mit einem feinen Sieb, z.B. einem Teesieb, durch. Feuchtet eure Zahnbürste leicht an, tunkt sie dann in die Asche und putzt euch damit ganz normal die Zähne. Die winzigen Kristalle der Asche haben eine ähnliche polierende Wirkung wie die Kunststoff-Partikel in herkömmlichen Zahnpasten, die Zähne werden dadurch sauber. Nur auf’s gründliche Ausspülen solltest du bei diesem Zahnpasta-Ersatz trotzdem nicht vergessen.