Original Südtiroler Tirtlan mit Spinat
Südtiroler Tirtlan (oder auch Tirtlen) sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, die zumeist mit Spinat oder Sauerkraut gefüllt sind. Früher ein beliebtes Bergbauern-Essen, wird das traditionsreiche Südtiroler Gericht heute nur noch selten aufgetischt. Doch die Leckerei lässt sich auch selbst zubereiten – es ist gar nicht so schwer!

Zutaten für 8 Portionen
Teig:
- 240 g Roggenmehl
- 280 g Weizenmehl
- 2 Eier
- 1 Esslöffel Öl
- 1 Esslöffel Butter
- etwas lauwarme Milch
- kleiner Schuss Schnaps (Grappa oder Obstler)
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Füllung:
- 30 g Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Topfen
- 400 g frischer Spinat
- 1 EL Parmesan

Zubereitung
1. Roggen- und Weizenmehl vermischen und mit Öl, Eiern, Butter, Milch, Salz und dem Schnaps zu einem glatten Teig kneten. Dann in eine Frischhaltefolie einwickeln und eine halbe Stunde ruhen lassen.
-
Rezept
Gefüllte Knödel vom Waxriegelhaus
Am Berg darf gerne deftiges Essen auf den Teller kommen. Schließlich muss man Kraft sammeln für die Wanderung oder eine flotte Abfahrt mit den Skiern. Im Waxriegelhaus, das im steirischen Rax-Schneeberg-Gebiet liegt, sind deshalb die mit Schinken und Käse gefüllten Knödel besonders beliebt. -
-
Rezept
Gerstensuppe vom Staufner Haus
Diese Gerstensuppe ist eigentlich eine Graubündner Spezialität. Christoph Erd, Pächter und Koch auf dem Staufner Haus, hat das Rezept ein wenig abgewandelt ins Oberallgäu gebracht. Die einfache wärmende Speise wird besonders gerne an kalten Tagen bestellt – wir zeigen euch, wie man sie zuhause nachkocht.
2. Währenddessen die Butter in einer Pfanne schmelzen und fein geschnittene Zwiebel und Knoblauch darin dünsten.
3. Etwas auskühlen lassen und den Topfen mit dem fein gehackten, gekochten Spinat und Parmesan vermengen.
4. Mit Schnittlauch, Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, die angedünsteten Zwiebelwürfel und Knoblauch dazugeben.
5. Nun den Teig dünn ausrollen, mit einer runden Form (ca. 15 cm Durchmesser) gleich große Teigblätter ausstechen.
6. Ein bis zwei Löffel Fülle aufs Blatt heben, dann den Rand mit Wasser bestreichen, das nächste Teigblatt drauflegen, an den Rändern fest andrücken und anschließend den Rand mit dem Teigrad bearbeiten.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
7. Die Tirtlan in heißem Fett beidseitig goldgelb herausbacken. Abtropfen lassen und genießen.
„Original werden die Tirtlan ohne Messer und Gabel gegessen. Sie werden einfach zusammengeklappt, und dann beißt man ab“, sagt die Südtiroler Hüttenwirtin Elisa Plieger. Neben der Spinatfülle werden Tirtlan auch mit Topfen-Kartoffel-Fülle oder Sauerkraut serviert.

Köstliche Hütten-Rezepte wie dieses findet ihr in jedem Bergwelten Magazin. Die aktuelle Ausgabe (April/Mai 2021) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.