6 Wanderungen im Kanton Obwalden
Wir stellen euch 6 lohnende Sommer-Wanderungen im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz vor. Wanderschuhe schnüren und los geht's!

1. Bärgmandlipfad Giswil
Der Bärgmandlipfad führt in einer Runde um den Giswiler Hausberg, den Giswilerstock. Auf uralten Verbindungswegen umwandert man das mächtige Massiv auf alten Verbindungswegen von Alp zu Alp und folgt dabei immer der Markierung mit der Nummer 576. Wen das Gipfelfieber packt, kann optional noch den Gipfel des Giswilerstocks erklimmen.
Die Tour im Detail
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
2. Findlingsweg
Ebenfalls als Rundwanderung konzipiert ist der Findlingsweg, der um den Lungerersee führt. Ausgangspunkt ist Lungern, passiert werden unter anderem Steinlaui, Kaiserstuhl, Bürglen und Disselbach. Die Tour führt durchs Naturparadies Brünig-West, wo nicht weniger als 100 verschiedene Schmetterlingsarten heimisch sind.
Außerdem lohnend: Immer wieder kommt man an tonnenschweren Felsblöcken, sogenannten „Findlingen“, vorbei, die heute noch von der größten Gletscherausdehnung der letzten Eiszeit zeugen. Als sich die Gletscher vor 15.000 Jahren wieder zurückzogen, hinterließen sie diese Sedimentfracht, die schließlich namensgebend für den Findlingsweg wurde.
Die Tour im Detail
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen in Mittelbünden
Vielfältiger und abwechslungsreicher als Mittelbünden zwischen Churer Rheintal und Misox kann ein Wandergebiet eigentlich nicht sein: Von Streifzügen durch die herrlichen Kastanienhaine im Misox über historisch interessante Passwanderungen im Bereich von Splügen im Hinterrhein bis hin zu spannenden Überschreitungen im Schanfigg – wir stellen euch fünf besonders lohnende Wanderungen aus der Region vor.
3. Wissberg
Ausgangspunkt der Bergtour ist die Talstation Fürenalpbahn. Über das Häuschen auf Hohmatt (1.460 m) und den Hundschuft (1.844 m) wandert man über das weitläufige Alpgelände der Fürenalp (1.840 m), ehe es vorbei an der Ruine eines ehemaligen Alpgebäudes (2.013) hinauf auf den Gipfel des Wissbergs (2.627 m) geht, wo sich ein besonders schöner Blick auf den mächtigen Titlis (3.238 m) im Engelbergtal erschließt.
Die Tour im Detail
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
4. Bergblumenpfad
Der Bergblumenpfad führt durch eine prächtige Blumenlandschaft im Grenzgebiet von Nidwalden und Obwalden. Zunächst geht es bequem mit der Standseilbahn von Engelberg hinauf zur Gerschnialp, von wo aus die Wanderung auf gut markierten Pfaden über die Kantonsgrenze und entlang des Untertrübsee-Obertrübsee-Skilifts zur Bergstation führt. Von dort ist es nun nicht mehr weit zum Trübsee, dem Zielpunkt der Wanderung.
Die Tour im Detail
5. Brunnipfad
Auch der Brunnipfad verläuft durchs Grenzgebiet der Kantone Nidwalden und Obwalden. Von Ristis, der Bergstation der Engelberg-Brunni-Seilbahn, wandert man auf gut markierten Wegen über das Restaurant Älplerbeizli Rigidal, die Brunnihütte (1.860 m) und den Härzlisee in einer Runde zurück zum Ausgangspunkt. Entlang der Wanderung informieren 12 Schilder über die heimische Natur und das Leben von Mensch und Tier im Gebirge. Außerdem sind über 100 Pflanzenarten mit kleinen Tafeln markiert und beschrieben.
Die Tour im Detail
6. Pilatus Kulm - Chilchsteine - Matthorn
Diese kurze, knackige Tour führt in nicht einmal einer Stunde zum Gipfelglück: Ausgehend vom Hotel Pilatus-Kulm (2.073 m) wandert man über die Chilchsteine aufs Matthorn (2.041 m) im Grenzgebiet von Obwalden und Nidwalden. Der Abstieg führt über Geröll – feste Bergschuhe empfehlen sich.
Die Tour im Detail