Schneeglocke
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 5:25 h
- Länge
- 18,5 km
- Aufstieg
- 1.210 hm
- Abstieg
- 1.210 hm
- Max. Höhe
- 3.223 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Paradeskitour im Vorarlberger Montafon: Die Tour von der Bielerhöhe durchs malerische Klostertal auf die Schneeglocke (3.223 m) ist eine beliebte und aussichtsreiche Skitour in der Silvretta.
Es müssen zwar rund 1.200 Hm im Aufstieg absolviert werden, dafür entschädigen ein großartiges Gipfelpanorama und eine lange Abfahrt über ideal geneigte Hänge.

Eine Übernachtung ist auf der Klostertaler Umwelthütte möglich. Ursprünglich als bewirtschaftete Berghütte geplant, wurde sie 1993 als Selbstversorgerhütte in Betrieb genommen. Sie ist mit dem AV-Schlüssel zugänglich und hat 18 Matratzenlager.
Anfahrt
Auf der S16 Arlbergschnellstraße in Richtung Bludenz bis zur Abfahrt Bludenz/Montafon. Weiter auf der L 188 Montafoner Straße bis nach Partenen. Mit der Vermuntbahn und Tunnelbus gelangt man in die Silvretta-Bielerhöhe. Ausstieg ist gleich die Endstation beim Berggasthof Piz Buin.
Parkplatz
Bei der Talstation der Vermuntbahn in Partenen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Montafonerbahn von Bludenz nach Schruns. Von dort mit der Buslinie 85 nach Partenen. Mit der Vermuntbahn und Tunnelbus gelangt man in die Silvretta-Bielerhöhe. Ausstieg ist die Endstation beim Berggasthof Piz Buin.
-
Eindrucksvoll gelegen am Ende des Ochsentales in der Silvretta in Vorarlberg, zieht die Hütte auf 2.443 m Wanderer und Kletterer nicht zuletzt wegen des eindrucksvollen Panoramas an. 200 m von der Hütte entfernt befindet sich ein Klettergarten, auf dem sich auch Anfänger versuchen können. Beliebt auch bei Mountainbikern. Im Winter locken atemberaubende Skitouren.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die SAC Silvrettahütte gehört der Sektion St. Gallen des SAC und befindet sich mitten in den Bündner Alpen, am südwestlichen Ende des Silvrettagletschers. In aussichtsreicher Lage mit Blick ins Prättigau liegt die Hütte im weniger besuchten Schweizer Teil der Silvretta, rund 1,5 km von der österreichischen Grenze entfernt. Um die Hütte präsentiert sich eines der gipfelreichsten und vielseitigsten Tourengebiete der Silvretta. Hier erheben sich bekannte Berge wie Verstanclahorn, Piz Buin und Silvrettahorn - klingende Namen, die im Sommer wie im Winter ambitionierte BergsteigerInnen anziehen.Die Umgebung der Silvrettahütte bietet aber noch mehr: Gletschertore, Seen, Wasserfälle, Bäche mit Gletschermilch und schuttreiche Moränen sind Zeugen und Reste der Gletscher, die die wilde Landschaft hier geformt haben. Ein Gletscher-Lehrpfad, als Rundweg mit 15 Info-Tafeln eingerichtet, beantwortet Fragen: Wie wird Schnee zu Eis? Wo kommt die Gletschermilch her? Was hat schon lange vor Alpinismus und Freizeitvergnügen die Menschen hier hinauf bewegt? Wird es den Silvrettagletscher in 50 Jahren noch geben? Im Berghaus liegen kostenlose Faltprospekte auf.Für heiße Sommertage - der Wellnessbereich 5 Minuten oberhalb der Hütte: Ein kühles Bad im Gletschersee erfrischt garantiert.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet