Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Die 5 schönsten Wanderungen im Glarnerland

Tourentipps1 Min.02.03.2022

Foto: Sebastian Doerk / Red Bull Media House Publishing

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Vom Walensee zum Tödi erstreckt sich das Glarnerland, das mit steilen Bergkämmen, engen Gebirgstälern und mediterran anmutenden Uferzonen am hellgrünen Walensee aufwartet. Wir stellen euch fünf lohnende Touren vor.

1. Toggenburger Sagenweg

Appenzeller Alpen / St. Gallen

Wildenmannlisloch
Toggenburger Sagenweg
Wandern · St. Gallen

Toggenburger Sagenweg

T2Mittel5:00 h11,5 km375 hm

Unter den Sieben Churfirsten verläuft der Toggenburger Sagenweg entlang von zehn Stationen, die Einblick in verschiedene Legenden aus dem Landstrich zwischen Wildhaus und Wattwil geben. Höhepunkt der Wanderung ist das geheimnisvolle Wildenmannlisloch, wo Fantasie und Wirklichkeit aufeinandertreffen. Wer noch ausreichend Energie hat, kann von hier aus den Selun (2.204 m) besteigen, die westlichste Erhebung der Churfirstenkette.


2. Guscha und Chapfensee

Glarner Alpen / St. Gallen

Herbststimmung am Chapfensee; im Hintergrund der aussichtsreiche Guscha.
Guscha und Chapfensee
Wandern · St. Gallen

Guscha und Chapfensee

T2Mittel6:30 h17,7 km1.450 hm

Der von zahlreichen Weilern und Alphütten überzogene Flumser Berg erschließt mit dem Klein- und dem Hinterberg im Sommer ein ideales Wanderterrain für einsame Bergtouren in luftiger Höhe. Von der Bergstation am Hotel Schönhalden führt die Tour zunächst auf den aussichtsreichen Guscha (2.132 m) hoch über dem funkelnden Walensee und weiter zum Chapfensee (1.030 m) am Hinterberg, in dessen Oberfläche sich noch der breitschultrige Guscha spiegelt.

Werbung

Werbung


3. Säntis

Appenzeller Alpen / St. Gallen

Die Thurwasserfälle bilden den spektakulären Auftakt zur Säntis-Tour.
Säntis ab Unterwasser
Wandern · St. Gallen

Säntis ab Unterwasser

T4Schwer11:00 h22,1 km1.680 hm

Aus dem Ort Unterwasser auf die höchste Erhebung der Nordostschweiz: Über das luftig gelegene Gasthaus Tierwis geht es hinauf auf den Säntis (2.502 m), ehe auf dem Linsengrat über das Gasthaus im Rotsteinpass abgestiegen wird. Optional kann auch noch der zweithöchste Alpsteingipfel, der Altmann (2.435 m), mitgenommen werden.


4. Panixerpass

Glaner Alpen / Glarus

Beim Suworow-Haus in Elm beginnt der Weg zum Panixerpass.
Panixerpass ab Elm
Wandern · Glarus

Panixerpass ab Elm

T3Schwer8:00 h24 km1.740 hm

Vom Kanton Glarus ins Bündnerland: Der Panixerpass war einst der einzige Ausgang aus dem Glarnerland in den Süden. Heute ist der Übergang eine beliebte Wanderroute. Aus Elm führt die Wanderung über die Panixerpass-Schutzhütte (2.407 m) – mit optionalem Abstecher auf den Rotstock (2.624 m) – nach Panix.


5. Rundtour zum Murgsee

Glarner Alpen / Glarus

Ein Gipfel, ein Bergsee, zwei Pässe: An der Nahtstelle von Flumser Berg und Glarnerland liegt tief zwischen den Gipfelkämmen der Murgsee-Kessel. Eine zweitägige Variante führt aus Schwanden über den aussichtsreichen Gufelstock zum Murgsee und weiter zum ersten Etappenziel, der Fischerhütte. Der Rückweg führt am zweiten Tag über das Widersteiner Furggel und Engi zurück bis ins Serntfal nach Schwanden.


Buch-Tipp

Weitere lohnende Wanderungen im Glarnerland findet ihr im Rother Wanderführer: „Glarnerland“ von Mark Zahel, erschienen 2022 im Bergverlag Rother.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel