6 Wanderungen für lange Tage
Lange Tage, lange Touren: Je länger es hell ist, desto länger dürfen auch die Bergtouren ausfallen. Wir stellen euch 6 fordernde Marathon-Wanderungen in der Schweiz für den Sommer vor.

1. Sunnenhörnli
Glarner Alpen / Glarus

Sunnenhörnli über dem Sernftal
- Dauer
- 7:15 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 15,1 km
- Aufstieg
- 1.420 hm
- Abstieg
- 1.420 hm
Die felsig-grasige Erhebung am Südwestgrat des Gulderstocks (2.511 m) weiß zu überzeugen – und fordert stolze 1.420 Höhenmeter. Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Weberei in Engi (812 m). Von dort geht es zunächst steil über den Bärenboden (1.810 m) und den Figlerboden (1.920 m) hinauf, ehe ausgedehnte Bergweiden etwas Erholung verheißen. Der Gipfel des Sunnenhörnli (2.164 m) eröffnet einen spektakulären 360°-Blick über das Glarnerland.
2. Piz Spadla
Silvretta / Graubünden

Piz Spadla ab Sent
- Dauer
- 9:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 22,8 km
- Aufstieg
- 1.643 hm
- Abstieg
- 1.644 hm
Der Piz Spadla (2.963 m), der Sentner Hausberg, eröffnet einen herrlichen Blick in die umliegende Bergwelt der Silvretta. Ausgangspunkt der Tour ist das idyllische Sent. Von dort führt die Wanderung hinauf ins Hochtal Val Spadla und über die Alp Spadla auf den Gipfel. Insgesamt werden dabei 1.643 Höhenmeter bewältigt.
3. Hohtürli und Blümlisalphütte
Berner Alpen / Bern

Hohtürli und Blüemlisalphütte
- Dauer
- 7:45 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 16,1 km
- Aufstieg
- 1.450 hm
- Abstieg
- 1.682 hm
Herrliche Passwanderung im Berner Oberland: Von der Griesalp durch Wald und über Wiesen zur Underi- und Oberi Bundalp (1.840 m). Über den Hohtürlihang geht es schließlich ins Hohtürli und endlich zur Blümlisalphütte hoch über dem Thunersee. Am Ende der Tour hat man 1.450 Höhenmeter hinter sich gebracht.
4. Rund ums Glogghüs
Urner Alpen / Bern

Rund ums Glogghüs - Bergerlebnis total!
- Dauer
- 7:50 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 20 km
- Aufstieg
- 1.400 hm
- Abstieg
- 1.400 hm
Anspruchsvolle Rundwanderung im Hasligebiet rund ums Glogghüs: Von der Bergstation Käserstatt aufs Balmeregghorn (2.255 m) und den Hochstollen (2.481 m). Ausreichend Kondition sind für die 1.400 Höhenmeter-Tour Voraussetzung.
5. Fellilücke
Urner Alpen / Uri

Treschhütte – Fellilücke – Oberalppass - Nätschen
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19,5 km
- Aufstieg
- 1.766 hm
- Abstieg
- 622 hm
Konditionell anspruchsvolle Wanderung über 1.766 Höhenmeter durch das zauberhafte Fellital im südlichen Uri: Von Gurtnellen über die Treschhütte zum höchsten Punkt: der aussichtsreichen Fellilücke (2.478 m). Von dort führt die Tour weiter zum Oberalppass und hinab zum Nätschen.
Die Treschhütte (1.475 m) im Detail:

Treschhütte (1.475 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
6. Rund um den Lac de Mauvoisin
Walliser Alpen / Wallis

Rund um den Lac de Mauvoisin
- Dauer
- 8:45 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 25,1 km
- Aufstieg
- 1.550 hm
- Abstieg
- 1.530 hm
Im innersten Winkel des Val de Bagnes: Lohnende Rundtour, ausgehend vom Parkplatz Mauvoisin (1.841 m). Passiert werden unter anderem der Col de Tsofeiret (2.628 m) und die Cabane de Chanrion (2.462 m). Die Bergwanderung bringt es auf stolze 1.550 Höhenmeter.
Die Cabane de Chanrion (2.462 m) im Detail:

Cabane de Chanrion (2.462 m)
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Mehr Tourentipps

Die 5 schönsten Wanderungen im Glarnerland

5 Wanderungen rund um Zürich
