
Die imposanten Laliderer Wände im Zentrum des Karwendels und am Fuße derer ein paar Wiederkäuer die in saftiges Gras beißen Foto: Ernst Merkinger Der Attlesee im Winter Foto: Nesselwang Marketing GmbH 
Lungern Panorama Foto: TVB Obwalden Schweiz 
Panorama Lungerersee Foto: TVB Obwalden Schweiz, Christian Perret Bildergalerie (4)

Geologisch interessierte Wanderer werden an dieser einfachen Rundwanderung in Obwalden in den Emmentaler Alpen ihre Freude haben denn auf dem Weg liegen tonnenschwere Felsblöcke, auch Findlinge genannt, die Zeugen der vergangenen Kaltzeit sind.
Der Bergweg wartet mit schönen Ausblicken auf den Lungerer See auf und verläuft auch durch das Naturparadies von Brünig-West, wo im Sommer 100 verschiedene Schmetterlingsarten beobachtet werden können.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour

Wandern · Solothurn Altisberg - Ausläufer des Bucheggbergs 
Wandern · Obwalden Engelberg - Schwand - Bergli 
Wandern · Wallis Erlebnispfad Bahn-Natur-Kunst
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Wegbeschreibung
Ihren Namen verdankt diese Wanderung den tonnenschweren Felsblöcken die als Erratiker (verirrte Steine), Geissberger oder eben Findlinge bezeichnet werden. Die Antwort auf die Frage, wie diese Steinblöcke nach Lungern kamen, findet sich vor gut 20.000 Jahren als die grösste Gletscherausdehnung der letzten Eiszeit stattfand. Das Tal war zu jener Zeit mit Eis bedeckt und auf seinem Rücken trug der Gletscher Schutt und auch grössere Sturzblöcke aus seinem Einzugsgebiet mit sich.
Vor 15.000 Jahren begann das Eis im Zuge der Warmzeit zu schmelzen und der Gletscher zog sich über den Brünig zurück. Zurück ließ er dabei diese Sedimentfracht und somit interessante Zeugen der Kaltzeit, die man heute noch bewundern kann.
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Lungern und von dort marschiert man vorerst durch den Wald Richtung Schwendlen. Steinlaui, Kaiserstuhl, Bürglen, Schäfschlüecht und Juch werden dabei passiert. Eine schöne Aussicht über den See und das Dorf Lungern hat man von dort oben und wandert weiter auf dem Weg wo man auf große Granitblöcke, die der Gletscher nach der letzten Eisziet hinterlassen hat, stößt.
Über Disselbach geht es hinunter zur Talstation der Seilbahn Lungern. Alles in allem eine angenehme Frühlingswanderung deren Strecke auch durch das Naturparadies von Brünig-West verläuft. Dort kann man im Sommer über 100 Schmetterlinsgarten beobachten.
Anfahrt und Parken
Die A8 bis Brünigstrasse/Route 4 in Giswil nehmen und dann auf der Brünigstrasse bis nach Lungern fahren.
Parken kann man bei der Seilbahn in Lungern.
dem Bergwelten Club!




Wandern · Bern Holzbrücken am Emmeuferweg 

Wandern · Obwalden Von Seilbahn zu Seilbahn in Nidwalden 

Wandern · Wallis Aletschwald