Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Similaun von der Similaunhütte
  • SportBerg- und Hochtouren
  • Dauer3:30 h
  • Länge5,2 km
  • Höchster Punkt3.599 m
  • Aufstieg600 hm
  • Abstieg600 hm
Sport
Berg- und Hochtouren
Dauer
3:30 h
Länge
5,2 km
Höchster Punkt
3.599 m
Aufstieg
600 hm
Abstieg
600 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Ein bekannter und häufig bestiegener Dreitausender an der Grenze zwischen dem Ötztal und dem Schnalstal.

Der 3.599 m hohe Similaun wird von der Similaunhütte aus über den Niederjochferner erreicht. Der Anstieg ist verhältnismäßig kurz, dennoch weist der Berg aufgrund seiner Höhe Hochtourencharakter auf. Er sollte deshalb nur entsprechend ausgerüstet und vorbereitet als Ziel gewählt werden.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Aussichtsreich
  • Hin und zurück
  • Tour ab Hütte
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Von Vent aus kann mit einem MTB/eMTB bis oberhalb der Martin-Busch-Hütte hochgefahren werden. Der Hüttenzustieg von Norden wird dadurch erheblich erleichtert.

Ist man weniger erfahren oder für die Hochtour nicht entsprechend ausgerüstet (beispielsweise als E5-Wanderer:in), empfiehlt es sich ab der Similaunhütte die Leistung einer/s Bergführer:in in Anspruch zu nehmen. Diese begleiten profund und nehmen Leihausrüstung mit.

Wegbeschreibung

Anfahrt
Die Similaunhütte ist von zwei Talorten aus erreichbar: Von Norden kommend erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Fahrzeug, durch das Ötztal, Vent (1.895 m). Von Vent wird die Similaunhütte über die Martin-Busch-Hütte bestiegen. Von Süden kommend beginnt der Anstieg in Vernagt (1.689 m). Vernagt liegt am Vernagt Stausee im Schnalstal und wird über Meran und das Vinschgau erreicht.

Aufstieg
Von der Hütte wenige Meter zum Niederjoch absteigen. Ostwärts haltend betritt man das Eis des Niederjochferners, der im Bereich der Route meist flach ist und im Sommer rasch ausapert (d.h. ohne Schneebedeckung ist). Fühlt man sich am Blankeis weniger wohl, kann im Blockgelände am westlichen Rand des Gletschers aufgestiegen werden (etwas mühsam). Am Gletscher sind einzelne Spalten zu beachten und es empfiehlt sich mittig am Eis aufzusteigen und eine etwas steilere Passage links zu umgehen. Man passiert den Kleinen Similaun (3.363 m) nordseitig und erreicht den steiler werdenden und schmal zulaufenden Gipfelgrat. Die letzten Meter sind exponiert und können bei Vereisung heikel sein.

Abstieg
Entlang der Aufstiegsroute.

Die wichtigsten Infos in Kürze

  • Ausgangspunkt und Stützpunkt: Similaunhütte (3.017m)

  • Reservierungen während der Saison (Anfang Juni bis Ende September)nur telefonisch

  • Hunde sind auf der Hütte nicht erlaubt

  • Höhenmeter Aufstieg: 600 Hm

  • Höhenmeter Abstieg: 600 Hm

  • Gehzeit: Ca. 2-2,5 h für den Aufstieg und ca. 3,5 h gesamt.

  • Ausrüstung: Hochtourenausrüstung mit Steigeisen. Für den Gletscher reicht ein Halb- oder Dyneemaseil.

  • Alternative Touren/Varianten: Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3.188m, L), Finailspitze (3.514m, ZS) über das Hauslabjoch.

  • Lokale Experten: Bergführerstelle Vent

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Norden: Die A12 Inntalautobahn in Ötztal Bahnhof verlassen und über die B186 Ötztalstraße nach Zwieselstein. Über die Venter Landesstraße bis nach Vent.

Von Süden: Vom Reschenpass oder von Meran über die SS38 zum Eingang des Schnalstals, zwischen Naturns und Staben. Vorbei an den Gemeinden Kathaus und Unsere Frau bis nach Vernagt.

Parkplatz

Der gebührenpflichtige Parkplatz in Vent (€ 6,00 pro Tag und Fahrzeug) befindet sich am nördlichen Ortsrand, neben der Straße. Parkplätze in Vernagt gibt es direkt an der Staumauer, einige wenige an der Kirche.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Ötztal Bhf. - Bus bis Vent. Umstieg in Sölden oder Zwieselstein.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel