Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
8 Betten | 8 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Bregenzer Hütte liegt auf 1.290 m Seehöhe inmitten einer wunderschönen, ruhigen und erlebnisreichen Wald und Moorlandschaft.
Am Anfang war ein Bienenhäuschen. Ein Bienenhäuschen auf 1.290 Metern Seehöhe. Das war vor über 60 Jahren, ehe die Naturfreunde Bregenz eine Hütte bauten. Diese Bregenzerhütte, seinerzeit noch ein privates Vereinsheim, befindet sich am Klausenberg zwischen Bödele und Weissenfluh im Bregenzer Wald in Vorarlberg und ist heute beliebter Treffpunkt für Kletterer, Wanderer, Spaziergänger und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
Und für Rodler, denn die Forststraße verwandelt sich in den Wintermonaten in eine rasante Rodelbahn und lockt in der kalten Jahreszeit Familien an. Von der Hütte, die an den Weitwanderwegen 4 und 201 liegt, aus können Hochälpelekopf oder Mörzelspitze bestiegen werden. Ski-Bergsteiger gehen auf den Leuenkopf (1.830 m, 3 h), den Guntenkopf (1.811 m, 3 h) und das Hangköpfle (1.750 m, 2:30 h).
Kürzester Weg zur Hütte
Von Schwarzenberg auf 696 Metern marschiert man auf einem familienfreundlichen Forstweg ohne große Anstrengung zum Bregenzer Hütte.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 594 m
Alternative Routen: von Bödele (1.153 m, 1:30 h); von Dornbirn (448 m, über Kehlegg und Gschwendt, 2:30)
Leben auf der Hütte
In die Bregenzer Hütte wurde investiert, um sie zu modernisieren. Das spiegelt sich nicht zuletzt in den Sanitärräumen wieder. Ursprünglich blieb, trotz Erneuerung, die Stube. Dort serviert Hüttenwirtin Karoline Beck liebvoll zubereitete Speisen und Gerichte. Sämtliche Fleisch- und Wurstprodukte, die bei ihr auf den Tisch kommen, stammen aus der eigenen Bioland-Produktion. Immer Sommer und bei Sonnenschein ist die Terrasse der beliebteste Platz der Hütte. Für Kinder hat Beck drinnen wie draußen Spielsachen parat, die den Aufenthalt kleiner Gäste abwechslungsreich und spannend halten sollen.
Gut zu wissen
Die Hütte verfügt über Etagenduschen und getrennte WC-Anlagen. Stromanschlüsse gibt es in allen Räumen. Gekocht wird mit Gas und auf dem mit Holz befeuerten Ofen. Die Qualität des Mobilfunk-Empfanges ist abhängig vom Anbieter. Bezahlt wird bar. Übernachtungen mit Hunden müssen im Vorfeld abgeklärt werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Weissfluhhütte (1.368 m), die in 20 min Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Lustenauer Hütte (1.250 m, 25 min); Hochälplehütte (1.460 m, 1:15 h); Freschenhaus (1.846 m, 5 h).
Gipfel und Touren: Hochälpelekopf (1.467 m, 1:15 h); Hangspitze (1.746 m, 3 h); Mörzelspitze (1.830 m, 3 h); Hoher Freschen (2.004 m, 4:30 h).
Anfahrt
Auf der A14 nach Dornbirn und weiter zum Skigebiet Bödele Richtung Schwarzenberg.
Von Süden über Mellau nach Bersbach und beim Gasthof Ritter links nach Schwarzenberg abzweigen. Weiter nach Bödele.
Parkplatz
Es gibt einen kleinen Parkplatz bei Bödele, Schwarzenberg, neue! bitte dort allfällige Parkgebühren beachten. Seit Winter 2021 werden dort Gebühren eingehoben.
Öffentliche Verkehrsmittel
Je nach Ausgangslage mit dem Bus nach/ab Passhöhe Bödele
oder mit dem Bus nach/ab Schwarzenberg/Dorfplatz.
Ab Bahnhof Dornbirn mit der Linie 870 bis Bödele
Ab Bahnhof Dornbirn mit der Linie 209 bis Kehlegg
-
Im Vorarlberger Kleinwalsertal, eingebettet zwischen Grünhorn, Hoher Ifen und Steinmandl liegt die Schwarzwasserhütte (1.620 m) umringt von weitläufigen Wiesen. Sie zieht Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuh-Wanderer und Skitourengeher zu sich hinauf. Im Winter lohnt es sich auch, bei einem Besuch eine Rodel im Gepäck zu haben.Familien mit Kindern können die Hütte leicht erreichen. Sie eignet sich für Tagestouren durch das Schwarzwassertal, das an das Kleinwalsertal anschließt und südlich des Hohen Ifen liegt. Auch ambitionierte Bergtourenfreunde, die in den Allgäuer Alpen Mehrtagestouren unternehmen möchten, machen das alpine Kleinod zu ihrem Ziel.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Kaienhaus der Naturfreunde, Sektion Rorschach, steht wunderschön gelegen auf einer Anhöhe der Gemeinde Grub zwischen Heiden und Rehetobel. Mit seinem großen Aufenthaltsraum für bis zu 60 Personen ist das Haus ideal für Schulen, Seminare oder Feiern in größerer Runde. An Wochenenden ist das Haus bewartet und beliebtes Ausflugsziel für Tagesgäste.Durstige Wanderer werden mit willkommener Erfrischung in Panoramalage empfangen. Der Blick schweift über das ganze Appenzellerland und den Bodensee bis zum Säntis. Für Hungrige gibt es traditionelle Kost - eine währschafte Gerstensuppe oder hausgemachte Nussgipfel.Das Appenzellerland und die Bodenseeregion bieten Wanderlustigen viele schöne Routen und belohnen mit schönen Aussichtspunkten wie den „Fünfländerblick“ bei Eggersriet: Von dort sieht man neben der Schweiz die Länder Vorarlberg, Bayern, Baden und Würtemberg.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Gafadurahütte befindet sich am Osthang des Rheintals oberhalb der Gemeinde Planken auf 1.428 m Seehöhe im Grenzgebiet von Liechtenstein/Österreich. Sie ist gleichermaßen ein beliebtes Ziel für einen Feierabendausflug oder eine gemütliche Halbtages-Wanderung. Der Aufstieg erfolgt größtenteils im schattigen Wald.Die ehemalige Jagdhütte wurde vor Jahren zur einer modernen Alpenvereinshütte umgebaut. Die sanfte alpine Umgebung ist geprägt von grünen Almwiesen und Wäldern und deshalb auch sehr familienfreundlich. Die Hütte ist Ausgangspunkt für herrliche Rundwanderungen und Start oder Tourenziel bei der Überschreitung der Dreischwesternkette.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet