Die Niederelbehütte liegt malerisch neben dem Sess-See. Auf auf einer Geländestufe im hinteren Sessladtal in der Tiroler Verwallgruppe. Ihr zu Füßen liegt das Paznauntal aus dem die Trisanna das überflüssige Wasser aus dem Sess-See über den Sessladbach mit sich führt, um den Inn zu speisen.
Die Hütte wurde in den Jahren 1930/31 erbaut. Sie gehört dem Deutschen Alpenverein. Das Schutzhaus ist Ziel von Verwall- und Samnaungruppen-Entdecker und Kenner. In Erscheinung treten sie als Weit-, Winter- und Tageswanderer, Hoch-, Skitouren- und Schneeschuhgeher oder Mounbtainbiker.
Die Niederelbehütte ist Etappenziel auf der Verwall-Runde und dem Paznauner Höhenweg. Der Hausberg des kinderfreundlichen Hauses ist der 2.404 m hohe Kappler Kopf, benannt nach dem Talort Kappl, der von der Hütte aus in 30 Minuten erstiegen ist.
Kürzester Weg zur Hütte
Sämtliche Zustiege auf die Hütte beginnen in Kappl (1.262 m) im Paznauntal. Am raschesten erreicht man die Niederelbehütte über den Kieler Höhenweg. Als Zubringer dient die Dias-Bahn. Von der Bergstation (1.830 m) geht es auf dem Weg Nr. 8 aufwärts in Richtung Kieler Weg. An der Wegkreuzung nach links auf den Kieler Weg und in Richtung Niederelbehütte abzweigen.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 480 m
Alternative Routen
Vom Alpengasthof Dias (1.863 m, mit dem PKW zum Ausgangsort; Weg. Nr. 8 und Kieler Weg; 2 h); von Kappl über Sinsen (1.262 m, am Sessladbach und über die Untere Sessladalm aufwärts; 3 h); vom Weiler Ulmich oberhalb von Kappl (1.280 m, vom Haus Alpenheim über Stiegenloch, durch Fatlartal, vorbei am Riepasee und über den Sessgrat; 3 h).
Leben auf der Hütte
Das Hüttenwirt-Paar Petra und Reinhard Jehle verstehen es, ihre Gäste zu verwöhnen. Seit mittlerweile acht Sommern ist die Niederelbehütte Station am „Kulinarischen Jakobsweg“ durch das Paznauntal. Dabei geht es um das Genießen auf Hütten jenseits der 2.000 Meter Höhe und um Genusswege.
Schirmherr dieses Jakobsweges ist der Star-Koch Eckart Witzigmann. Im Sommer 2016 standen fünf Sterneköche für die Jamtalhütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hütte, Niederelbehütte und Ascherhütte am Herd. Bobby Bräuer, 2-Sterne-Koch aus München, mit Sitz im EssZimmer in der BMW-Welt der bayerischen Hauptstadt, kochte am 10. Juli 2016 bei und für die Jehles. Bräuer realisierte für die Hütte eine regionale Spezialität. Das Gericht blieb bis Ende der Saison auf der Speisekarte des Schutzhauses. Ziel des „Kulinarischen Jakobsweges“ ist der Besuch aller fünf Hütten über die sie miteinander verbindenden Wege. Und der Genuss der fünf Sterne-Gerichte in ungewohnter Umgebung.
Es geht in und um die Hütte gemütlich zu. Platz ist in der Stube und auf den Grasflächen bis zum Sess-See genug. Vor der Hütte stürzt sich der Sessladbach mit einem herrlichen Rauschen in Richtung Untere Sessladalpe. Kinder können sich in der Hütte mit Brettspiele die Zeit vertreiben. Draußen vor der Hütte ist die Natur ihr Spielplatz. Und Begegnungen mit Steinböcken und Murmeltieren nicht nur möglich sondern wahrscheinlich.
Gut zu wissen
Strom und Warmwasser wird mittels eigenem Wasserkraftwerk erzeugt. Waschräume und WC-Anlagen vorhanden und nach Männlein und Weiblein getrennt. Keine Dusche. Die Hütte trägt das Umweltgütesiegel. Hüttenschlafsack und -schuhe sind Pflicht. Der Handyempfang ist gut. Nur Barzahlung möglich. Gepäcktransport - beliebig viele Gepäckstücke - mit der Material-Seilbahn gegen Gebühr und nach Voranmeldung möglich. Übernachtungen mit Hund sind mit Petra und Reinhard Jehle vorab zu klären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Kieler Wetterhütte (2.809 m, offene Unterstands- und Selbstversorgerhütte; 2 h). Weiter: Edmund-Graf-Hütte (2.408 m, 4:30 h); Darmstädter Hütte (2.384 m, über Kieler Wetterhütte; 5 h).
Gipfel und Touren: Kappler Kopf (2.404 m, 30 min); Seßladspitze (2.949 m, 2:30 h); Kreuzjochspitze (2.921 m, 2:30 h); Rucklekopf (2.864 m, 2:30 h); Fatlarspitze (2.986 m, 3 h); Madaunspitze (2.961 m, 3 h); Saumspitze (3.039 m, 3:45 h).
Höhenwege: Paznauner Höhenweg (von See nach See im unteren Paznauntal in 9 Etappen, 60 Gehstunden, über 120 Kilometer und 11.000 Höhenmeter); Verwall-Runde (8 Hütten-Tour: Niederelbehütte, Edmund-Graf-Hütte, Darmstädter Hütte, Konstanzer Hütte, Neue Heilbronner Hütte, Wormser Hütte, Friedrichshafener Hütte, Kaltenberghütte).