Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

Werbung

Werbung

GPX-Datei
Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbHSalzkammergut Tourismus-Marketing GmbH
Eine Tour von
Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH

Beschreibung

Am Salzkammergut Radweg kann man das wunderschöne Salzkammergut in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark mit all seinen historischen, landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten erkunden, die schon die Kaiserliche Familie begeisterten. Berge und Seen liegen hier besonders nahe beieinander und machen jeden Tag dieser Radtour zu einem besonderen Erlebnis. Insgesamt können auf dieser hier empfohlenen Route 320 Kilometer mit dem Rad zurück gelegt werden. Immer wieder bieten sich Abstecher und Extrarunden an, die eine sehr individuelle Planung der Radtour ermöglichen.

Schiffs- und Bahnverbindungen sorgen außerdem für praktische Abkürzungen oder Erweiterungen der Route. Übernachtet wird in den schönen, kulturhistorisch interessanten Orten wie Bad Ischl, Gmunden, Obertrum, Mondsee oder Seewalchen am Attersee.

Werbung

Beste Jahreszeit

April bis Oktober
  • Bergsee am Weg

  • Aussichtsreich

  • Einkehrmöglichkeit

  • Mit Öffis erreichbar

Ähnliche Touren

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Österreich, Bad Aussee
Schutzhütte Koppental
Sonnsteinhütte
Österreich, Traunkirchen
Sonnsteinhütte

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Für diese Tour und die unterschiedlichen Wegbeläge eignen sich vor allem moderne Trekkingräder oder auch Mountainbikes. Rennräder sind nicht ideal, da nicht ausschließlich auf asphaltierten Wegen gefahren wird.

Wegbeschreibung

Wer in der Stadt Salzburg vor Mozarts Geburtshaus aufsattelt, hat bestimmt eines im Sinn: Nach den Melodien des Meisters bis an den Wolfgangsee zu tingeln – oder dem ratternden Takt der ehemaligen Ischlerbahn zu folgen. Dabei nimmt man noch heute überwiegend jene beschauliche Bahntrasse, die einst von Salzburg bis nach Bad Ischl führte.

Am Wolfgangsee tut sich dann das Tor zu jener Landschaft auf, die mit mehr als 76 kristallklaren Seen und vielerorts einfach zu erreichenden Berggipfeln diese Runde so besonders macht. Hier können sich Radfahrer entscheiden, ob sie sich nicht kurzerhand auf eines der Linienschiffe wie jenes nach Sankt Wolfgang umsteigen wollen oder mit Seil- und Bergbahn schnell die Gipfel des Zwölferhorns oder des Schafberges erklimmen. Die Einkehr ins „Weiße Rössl“ wirkt wie eine Zeitreise mitten in eine Operette und ein Ausflug in die Berge Wunder, wenn man sich kurz erholen will.

Mit Bad Ischl – Europäische Kulturhauptstadt 2024 – ist in mehrfacher Hinsicht ein Knotenpunkt erreicht: Hier laufen alle Fäden von Kaiserin Elisabeths Passion für die Sommerfrische zusammen, die man in ihrem ehemaligen Teehaus oder in der Kaiservilla bis heute nachvollziehen kann. Hier können Radfahrer an den Ufern der Traun einmal tief durchatmen – wohl am genussvollsten bei einer Mehlspeise der k.u.k-Hof-Konditorei Zauner. Von Bad Ischl geht es in Richtung Steirisches Salzkammergut, der Heimat der Tracht und – kulinarisch gesehen – des Saiblings.

Keine Frage, dass der weitere Weg in alpinere Gefilde bis nach Trautenfels im Ennstal ein äußerst lohnender ist.  Unterwegs liegen die UNESCO Welterbestätte Hallstatt mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt, gigantische Eishöhlen im Dachsteinmassiv und auf steirischer Seite Bad Aussee am Rande mystischer Gewässer wie dem Altausseer- oder dem Grundlsee und die Kulm-Skiflug-Schanze.

Wer dagegen ab Bad Ischl die kürzere Variante bevorzugt, dem steht am Traunsee von Gmunden aus gleich die vergnügliche Fahrt mit dem ältesten kohlebefeuerten Raddampfer der Welt bevor. Nun drehen wir uns Richtung Westen und steuern auf den türkisen Attersee zu. Genießen Sie hier eine der wunderbaren Strandbars oder eine Sprung ins Wasser auf den Weg Richtung Unterach und dem Mondsee. Aus Mondsee geht es über Nebenstraßen und Radwegen zum Irrsee und weiter in das Salzburger Seenland, zu dem auch Wallersee, Mattsee und Obertrumer See gehören. Den neuen BioArt Campus in Seeham sollten Sie unbedingt besuchen, bevor Sie sich wieder auf den Weg Richtung Salzburg machen.

Gut zu wissen
Die Schwierigkeit wird zwischen leicht und mittel eingestuft. Die Strecke verläuft überwiegend auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraße. Bei Teilstücken auf Bundesstraßen bieten sich eine Schiff- und Bahnfahrt als Alternative an (Hallstättersee, Traunsee, Wolfgangsee, Attersee).
Die Beschilderung ist in beiden Richtungen, jeweils im Rahmen des Landesradwegenetzes (R2 in Oberösterreich, R19 in der Steiermark) angebracht.

Werbung

Anfahrt und Parken

aus Richtung Salzburg: über die West-Autobahn A1, bis Abfahrt Thalgau, weiter auf L103 Richtung Hof bei Salzburg

aus Richtung Wien, Graz: über die Südautobahn A2, die S6 bis St. Michael, weiter auf A9 Phyrn-Autobahn, Abfahrt Liezen bis Kreuzung Trautenfels

aus Richtung Wien, Linz: über die Westautobahn A1, Abfahrt Regau bis Gmunden

aus Richtung Kärnten: über die Tauern-Autobahn A10, bis Abfahrt Eben, weiter auf B99 Richtung Hüttau, vorbei an St. Martin am Tennengebirge bis nach Rußbach und Gosau

Parkplatz

Rund um die Bahnhöfe Stainach-Irdning, Salzburg und Attnang-Puchheim gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Attnang-Puchheim (von Wien und München) oder Stainach-Irdning und Bad Ischl (von Graz und Schladming).

Anfahrt planen

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden

Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.

Jetzt anmelden

Unterkünfte in der Nähe


Diese Touren könnten dir auch gefallen