Alpenüberquerung: Von der Wasseralm zum Ingolstädter Haus
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 13,9 km
- Aufstieg
- 1.248 hm
- Abstieg
- 552 hm
- Max. Höhe
- 2.119 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Teuflisches Gurgeln im Steinernen Meer: Heute wandern wir durch das Steinerne Meer. Es ist mit einer Fläche von rund 160 km² der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen und nach dem Untersberg und dem Hagengebirge der dritte, den wir durchqueren. Das Karsthochplateau ist mal karg, mal mit üppiger Bergwaldvegetation bewachsen. Für Abwechslung sorgen zum Beispiel die fünf Bergseen. Auf den Königssee und den Obersee blicken wir über 1.000 Hm hinab. Den Karstseen Schwarzensee, Grünsee und Funtensee kommen wir so nahe, dass wir die geschwollenen Füße ins Bergwasser halten können. Wer sich traut, nimmt ein erfrischendes Bad. Noch Mutigere können am Funtensee nach dem Gurgeln suchen. Das Geräusch soll vom Teufel stammen, der tief unten Steine zu Silbertalern mahlt, um damit Seelen zu fangen. Knapp davongekommen, fällt der Weiterweg leicht. Kurz vor dem Tagesziel überqueren wir die Grenze. Die nächsten elf Tage wandeln wir auf österreichischem Boden.











Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg - Triest“ von Christof Herrmann, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Von Berchtesgaden über die B20 nach Schönau / Königsee fahren.
Parkplatz
Großparkplatz Königsee
-
Das von Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftete Riemannhaus (2.177 m) in den Berchtesgadener Alpen wird von Wanderern, Bergsteigern und Kletterern gerne besucht. Mittelschwere bis sehr schwierige Wanderrouten, komplizierte Steigpassagen und Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden I bis VIII lt. UIAA machen diese Gegend vor allem für geübte Alpin-Sportler interessant. Nach einer anstrengenden Tour kann man von der Terrasse die Aussicht auf das Breithorn (2.504 m) und den Sommerstein (2.308 m) genießen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Wasseralm in der Röth (1.423 m) in den Berchtesgadener Alpen ist eine aufgelassene Alm, die sich weit oberhalb des Königssees und des Obersees in einem abgeschieden gelegenen Kessel der Röth zwischen dem Steinernen Meer und dem Hagengebirge befindet. Früher eine Selbstversorgerhütte, seit 2005 im Sommer jedoch mit einfachen Mitteln bewirtschaftet, ist sie bei Wanderern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern insofern ein wichtiger Stützpunkt, als es sonst keinen gibt in der Umgebung.Die Hütte befindet sich an der sogenannten Großen Reibn, der wunderschönen Skitour vom Jenner über das Hagengebirge und weiter über das Steinerne Meer bis ins Wimbachtal. Für Bergwanderer bieten sich Gipfel wie das Große (2.363 m) oder das Kleine Teufelshorn (2.283 m) an, auch die Tour zur Gotzenalm (1.685 m) über die Regenalm gilt als wunderschöne Route.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet