Ötztal Trek – Etappe 16: Über dem Rofantal unterwegs
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 45,3 km
- Aufstieg
- 2.880 hm
- Abstieg
- 3.160 hm
- Max. Höhe
- 3.487 m
Eine nicht allzu lange Wanderung in den Ötztaler Alpen in Tirol, die dem Bergsteiger Trittsicherheit und Schwindelfreiheit abverlangt. Es handelt sich um einen Bergweg der Stufe rot (mittelschwierig) mit höchstem Wegpunkt auf 2.860 m und ist mit normaler Wanderausrüstung zu begehen.
Im Tal des Vernagtbachs eröffnet sich ein großartiger Blick zum Großen Vernagtferner mit der Hochvernagtspitze im Norden bzw. Nordwesten. Später, beim Schutzhaus, genießt man eine weitere, besonders schöne Aussicht: Während gegenüber die Kreuzspitze emporragt zeigt sich aus südwestlicher Richtung der Hochjochferner und die Weißkugel von ihrer besten Seite.
Die Breslauer Hütte ist eine hervorragende Einkehr- und auch Nächtigungsmöglichkeit. Für die Nächtigung wird eine Vorab-Reservierung empfohlen.
Hier setzt man sich auf die Sonnenterrasse, läßt die soeben vollendete Wanderung Revue passieren und genießt das umliegende Bergpanorama.
Anfahrt
A12 Ausfahrt Ötztal nach Vent
Parkplatz
bei der Seilbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Per Bahn von Innsbruck oder Bregenz nach Ötztal-Bahnhof, Weiterfahrt mit dem Linienbus ins Ötztal bis nach Vent
-
Die Vernagthütte (2.755 m), 1901 erbaut, liegt im Herzen der Ötztaler Alpen im oberen Vernagttal zwischen Guslar- und Vernagtferner auf einem reizenden, von Moränenwällen eingerahmten Wiesenfleck. Sie ist eine Aussichtsterrasse in eindrucksvoller, hochalpiner Umgebung. Talort ist das gemütliche Bergsteigerdorf Vent am Ende des Ventertals, einem Seitental des Ötztals.Bergwanderer, Ski- und Hochtourengeher erreichen vom Ventertal aus unberührte, großartige Ziele. Im Sommer und im Winter ist die Vernagthütte deshalb ein idealer Ausgangspunkt für Touren auf Dreitausender der Ötztaler Alpen mit ihren weiten Gletscherhängen. Die Wildspitze, Tirols Höchster, ist von hier aus zu besteigen. Und trotz ihres hochalpinen Standortes ist der Zustieg zur Vernagthütte auch für Genusswanderer ein Erlebnis.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das erhabene Brandenburger Haus liegt inmitten der Gletscher der Ötztaler Alpen auf 3.277 m und ist damit eine der höchstgelegenen Schutzhütten des Landes. Der Standort zwischen Gepatsch- und Kesselwandferner erfordert unbedingt Gletscherausrüstung für den Zustieg – das gilt auch für die meisten Touren in die grandiose 3.000er-Gletscher-Bergwelt ringsum.Die Dahmannspitze (3.401 m) – der Hausberg des Brandenburger Hauses – ist in nur 30 min Gehzeit zu erreichen, weitere beliebte Touren führen auf die Kesselwandspitze (3.414 m, 1:30 h), auf den Fluchtkogel (3.500 m, 1:30 h) und die Weißkugel (3.739 m, 4 h).Das Brandenburger Haus bietet an die 100 Schlafgelegenheiten, die meisten sind Matratzenlager. Es ist nur in den Sommermonaten bewirtschaftet, im Winter steht Skitourengehern ein unversperrter Winterraum zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet