Pyramide am See: 5 Touren am Niesen
Der Niesen überrascht mit zwei Gesichtern: Aus der Ferne strahlt er Harmonie und Ruhe aus, aus der Nähe entfaltet er seine Reize mit abwechslungsreichen Wanderwegen, atemberaubenden Aussichten und der längsten Treppe der Welt. Wir stellen euch die 5 schönsten Touren im Detail vor.
1. RUNDTOUR ZUM GIPFEL
Wer wenig Zeit hat und dennoch eine attraktive Bergwanderung im Niesengebiet unternehmen will, ist mit einer Rundwanderung ab Schwandegg gut bedient. Die erste Sektion der Niesenbahn verkürzt den Aufstieg durch den Wald.

Von der Zwischenstation an wird es dafür umso aussichtsreicher: Im steilen und steinigen Aufstieg nach Niesen Kulm öffnen sich immer wieder grossartige Ausblicke zu Thuner- und Brienzersee. Sanfter, aber landschaftlich ebenso reizvoll ist der Abstieg vom Gipfel via Oberniesen zurück zur Schwandegg.
- Ausgangspunkt: Schwandegg (Zwischenstation Niesenbahn)
- Strecke: 8 km
- Aufstieg: 770 m
- Abstieg: 770 m
- Dauer: 3 h 30 min
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
2. DER KLASSIKER: AUFSTIEG AB WIMMIS
Konditionell fordernd ist der Aufstieg ab Wimmis auf den Niesen. Anfänglich auf Forstwegen und schmalen Waldpfaden steigt man über Gatafel zur Alphütte im Vordere Ahorni und nach Stueffistein auf.

Hart an der Oberkante von mächtigen Fluhbändern geht es danach sehr steil zum Schafboden und von dort zum Berghaus und auf den Gipfel. Unterwegs geniesst man grandiose Ausblicke ins Simmental, ins Diemtigtal, hinüber zur Stockhorn-Gantrisch- Kette und zum Thunersee.
-
Tourentipps
Sagenhafte Blüemlisalp: Wandern, Hochtouren und Klettergärten
Die Blüemlisalp im Kanton Bern ist ein Paradies für Wanderer, Familien, Alpinisten und Kletterer. Der Kontrast aus steilem Fels, rauem Gletscher und saftig, grünen Alpwiesen macht den besonderen Reiz diese Bergmassivs in den Berner Alpen aus. -
1 Saison - 10 Regionen
(9) Berner Alpen: Zwischen Genuss und Viertausendern
Grindelwald. Ein Name, der Sehnsüchte weckt. Hier bewegt man sich wahlweise zwischen dramatischen Felswänden und himmelhohen Gipfeln einerseits sowie Genusstouren und kulinarischen Höhenflügen auf der anderen Seite. Teil 9 des Skitouren-Tagebuchs: Ein Streifzug durch die Berner Alpen mit freiem Blick auf Eiger und Schreckhorn. -
Kulinarisches Erbe
Alpine Delikatessen: Emmentaler
Der Alpenraum ist eine kulinarische Schatzkammer. Dominik Flammer und Sylvan Müller, Autoren des Buchs „Das kulinarische Erbe der Alpen“, stellen weitverbreitete und fast vergessene Produkte und Speisen vor. Heute einen weltberühmten Schweizer Käse, der nur noch in den seltensten Fällen aus seiner Ursprungsregion, dem Emmental, stammt.
- Ausgangspunkt: Bahnhof Wimmis
- Strecke: 9 km
- Aufstieg: 1730 m
- Abstieg: 20 m
- Dauer: 5 h 10 min
3. GIPFELSTURM AUS DEM KANDERTAL
Wuchtige Furchen hat die Erosion in der Ostflanke der Niesenkette gezogen. Im langen Aufstieg von Frutigen auf den Niesen erhält man interessante Einblicke in diese spektakuläre Grabenlandschaft.

Auch beliebt
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Die erste Hälfte der Tour über Eggweid ins Senggi verläuft mehrheitlich im Wald. Danach geht es über aussichtsreiche Alpweiden nach Oberniesen, Schafboden und schliesslich auf den Gipfel.
- Ausgangspunkt: Bahnhof Frutigen
- Strecke: 11,9 km
- Aufstieg: 1690 m
- Abstieg: 110 m
- Dauer: 5 h 40 min
4. SPAZIERGANG IM TALBODEN
Eine leichte Talwanderung verbindet die beiden klassischen Ausgangspunkte für Bergtouren zum Niesen. In sanftem Abstieg führt der Uferweg ab Frutigen der Kander entlang. Attraktionen am Weg sind das Tropenhaus Frutigen (wo warmes Bergwasser aus dem Lötschberg-Eisenbahntunnel für die Zucht von wärmeliebenden Fischen und Pflanzen genutzt wird), der alte Häuserbestand im Weiler Rüdlen und der prachtvolle Ortskern von Reichenbach. Ab Heustrich bis Wimmis ist die Strecke fast durchwegs asphaltiert.
- Ausgangspunkt: Bahnhof Frutigen
- Strecke: 14 km
- Aufstieg: 80 m
- Abstieg: 230 m
- Dauer: 3 h 20 min
5. PANORAMAWEG AM SEE
Von seiner schönsten Seite zeigt sich der Niesen auf der Nordseite des Thunersees. Über dem tiefblauen Wasser ragt er als kolossale, ebenmässige Pyramide in den Himmel. Entsprechend malerisch ist die Landschaftskulisse auf dem Panorama-Rundweg Thunersee.

Er führt vom mittelalterlichen Stadtkern von Thun durch Rebberge und an aussichtsreichen Waldrändern entlang nach Merligen. Ein Höhepunkt ist die Hängebrücke von Sigriswil, die den 180 m tiefen Schlund des Guntenbachs überwindet.
- Ausgangspunkt: Bahnhof Thun
- Strecke: 15,2 km
- Aufstieg: 650 m
- Abstieg: 650 m
- Dauer: 4 h 50 min
Der Panoramaweg im Detail:
Die weiteren Etappen findet ihr in der Tourenbeschreibung.
Anreise
Markant und unübersehbar steht der Niesen an zentraler Lage mitten im Berner Oberland. Entsprechend rasch und einfach ist die ebenmässige Pyramide erreichbar. Per Auto gelangt man auf der A6 nach Spiez und auf der Kantonsstrasse weiter nach Mülenen. Ausgezeichnet ist die Erschliessung mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Intercitys aus Bern, Basel und Zürich fahren bis Spiez, mit dem Regio-Express geht es weiter nach Mülenen. Dort befindet sich die Talstation der Niesenbahn. Die Standseilbahn fährt in zwei Sektionen (via Zwischenstation Schwandegg) zum Gipfel hoch.