Die Montafoner Hüttenrunde - den Bergen so nah
Das Montafon in Vorarlberg ist ein einzigartiges Tal, das von den drei Gebirgszügen des Verwall, der Silvretta und des Rätikon eingerahmt wird. Auf der Montafoner Hüttenrunde wandert man durch diese einzigartige Gebirgslandschaft und genießt traumhafte Blicke wie etwa auf den höchsten Berg Vorarlbergs, den Piz Buin.
Die Montafoner Hüttenrunde ist eine klassische Hüttentour, auf der man fast ausschließlich auf den hochalpinen Hütten nächtigt. Nur einmal - ziemlich genau zur Hälte der Tour - steigt man nach Gargellen, einem Bergdorf auf 1.400 m, ab.
Fakten zur Montafoner Hüttenrunde
- 13 Tagesetappen
- 132,6 km Gesamtlänge
- rund 65 Stunden reine Gehzeit
- 9.844 Höhenmeter aufwärts
- 9.480 Höhenmeter abwärts
- Höchster Punkt: 2.767 m, Schweizer Lücke
- Tiefster Punkt: 880 m, Startpunkt Silbertal
Voraussetzungen
Für den ersten Teil der Montafoner Hüttenrunde sind eine sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Im Frühsommer ist zudem mit Schneefeldern in schattigen Bereichen zu rechnen.
Beste Jahreszeit
Juli, August, September
Tipp
Schlafplätze in den Hütten unbedingt frühzeitig reservieren, da die Nachfrage in den Sommermonaten sehr hoch ist.
Die Etappen im Detail
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
-
Naturjuwel im Montafon
Der Langsee im Portrait
Der Langsee gehört zu den schönsten Bergseen in Vorarlberg. Er liegt im ruhigen und kaum erschlossenen hinteren Silbertal auf 1.950 m Seehöhe im Natura-2000-Gebiet Verwall im Montafon. Mit etwas Glück sieht man im Langsee die Spiegelung der umliegenden Berge, vor allem des Pateriol (3.056 m), der auch als Matterhorn des Verwall bezeichnet wird. -
Das Montafon und seine beeindruckenden Berge
Die Zimba - Berg mit Hut
Die Zimba - als Matterhorn Vorarlbergs bezeichnet - ist ein symbolträchtiger und formschöner Berg, der sich in die fantastische Gebirgslandschaft des Montafons mit dem Rätikon, dem Verwall und der Silvretta bettet. Dominik Prantl hat der Zimba und dem bergbäuerlich geprägten Montafon einen Besuch abgestattet. -
Tourentipps
Skidurchquerung: In 5 Tagen durch die Silvretta
Die fünftägige Skihochtour führt durch die faszinierende Bergwelt der Silvretta im Grenzbereich von Tirol, Vorarlberg und Graubünden. Krönendes Highlight ist der Aufstieg zum Piz Buin, mit 3.312 m der höchste Berg Vorarlbergs. Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.