Die 2006/07 völlig neu errichtete Olpererhütte (2.389 m) liegt spektakulär oberhalb des Schlegeisspeichers und gibt einen fabelhaften Blick auf den Stausee und die höchsten Gipfel des Tiroler Zillertals frei. Der dritthöchste, der Olperer (3.476 m), ist auch der Namensgeber der Hütte.
Gäste sitzen am liebsten auf der großen Aussichtsterrasse, die rund 100 Personen fasst – darunter viele Bergsteiger, Hochtourengeher und Kletterer, die in nur 30 min Entfernung einen eigenen Klettergarten mit Routen unterschiedlicher Grade vorfinden. Doch auch Familien mit Kindern finden ihren Weg auf die Hütte – der rund 1:30 h Gehzeit dauernde Zustieg vom Schlegeisspeicher ist relativ leicht.
Eine Tour auf den Olperer dauert in etwa 3 - 4 h, auf den Fußstein (3.380 m) rund 4 h. Die Olpererhütte liegt am Fernwanderweg 502 von München nach Venedig, auf der Peter-Habeler-Runde, dem Berliner Höhenweg, der wunderschönen Neumarkter Runde und am 2006 eröffneten Panorama-Höhenweg. Serviert werden Zillertaler Schmankerl.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Zustieg erfolgt vom Schlegeisspeicher (1.785 m) und ist auch mit Kindern gut zu bewältigen. Über die Zillertaler Bundesstraße (B169) nach Mayrhofen, Richtung Ginzling, Schlegeisspeicher (ab Breitlahner Straßenmaut für PKWs).
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 604 m
Leben auf der Hütte
Die 125 Jahre alte Olpererhütte wurde 2006 abgerissen und an gleicher Stelle völlig neu gebaut. Entsprechend modern präsentiert sich das heutige Haus, das ein beliebter Stützpunkt von hochalpinen Tourengehern und Kletterern ist. Die wohltemperierten Räume verfügen über große Fenster – imposant ist das riesige Panoramafenster im Aufenthaltsbereich. Schöner ist der Ausblick nur noch von der großen Aussichtsterrasse, auf der rund 100 Gäste die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen im Blick haben.
Aufgrund der südseitigen Lage im Riepenkar direkt unterhalb des mächtigen Olperers (3.476 m) sitzt man den ganzen Tag in der Sonne mit Blick auf das Gletscherfeld des Schlegeiskees oder die vereisten Gipfeln Hochfeiler (3.510 m), Großer Möseler (3.473 m) und Hochferner (3.473 m).
Kletterer müssen gar nicht weit gehen – die junge Pächterpaar Katharina und Manuel Daum hat seit 2009 eine halbe Stunde von der Hütte entfernt eigenhändig Kletterrouten in einen geeigneten Granit-Felsen gebohrt, darunter eine Traumpfeiler genannte überhängende Route. Inzwischen sind 8 Routen fertiggestellt – allesamt mit herrlichem Ausblick auf den Alpenhauptkamm.
Gut zu wissen
WC, Waschraum, Warmwasser und Duschen vorhanden. Zimmer sind wohltemperiert. Die Hütte kann für Seminare genutzt werden. Winterraum mit Holzherd, Brennmaterial und Toilette (ohne Wasser und Licht). Der Winterraum ist mit einem AV-Schloss versperrt.
Trockenraum vorhanden, guter Handy-Empfang. Mitnahme von Hunden bitte im Vorfeld abklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Dominikushütte in 1.805 m, die in 1:15 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Friesenberghaus (2.498 m, 2 h); Furtschaglhaus (2.295 m, 4 h); Gamshütte (1.921 m, 9 h); Geraer Hütte (2.324 m, 5 h), Spannaglhaus (2.531 m, 4:30 h); Tuxerjochhaus (6 h).
Gipfelbesteigungen und Touren: Olperer (3.476 m, 3 h Gehzeit); Gefrorene Wandspitze (3.286 m, 2:30 h); Fußstein (3.381 m, 4 h); Schrammacher (3.411 m, 6 h); Riepenkopf (2.905 m, 1:30 h).