April-Favoriten 2021: Die beliebtesten Hütten
Könnt ihr es auch nicht mehr erwarten, auf der Sonnenterrasse die wohlverdiente Wanderjause zu genießen? Scheint so, denn auch im April habt ihr auf Bergwelten.com eifrig nach Hütten gesucht. Das waren eure Favoriten des Vormonats.

Platz 5: Kenzenhütte, 1.300 m
Bayern/ Ammergauer Alpen

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Auf 1.300 m im Naturschutzgebiet Kenzen in den Ammergauer Alpen gelegen, versorgt die Kenzenhütte vor allem Wanderer und Radler mit zünftiger Brotzeit und bayerischen Schmankerln. Erreichbar ist die Hütte über den Maximiliansweg, die Via Alpina (E4) und den Wanderweg im Halblechtal.
Platz 4: Steinseehütte, 2.069 m
Tirol/ Lechtaler Alpen

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Es ist sicherlich kein Zufall, dass es die Tiroler Steinseehütte dieses Mal in unsere Top-Auswahl geschafft hat, ist sie doch der Hauptakteur unserer Aktion Abenteuer Hüttenleben. Das heißt – Hauptakteure seid eigentlich ihr, falls ihr euch als neue Hüttenwirtsleute für das idyllisch in den Lechtaler Alpen gelegene Berghaus bewerben wollt. Gemeinsam mit dem Alpenverein sucht Bergwelten eine engagierte Nachfolge für Buggy Reich, der am Ende der kommenden Saison nach über fünfzehn Jahren übergibt. Demnächst könnt ihr hier ein ausführliches Interview mit Buggy lesen!
-
Neo-Hüttenwirt (27)
Christoph Stummer: „In zehn Jahren kann ich es auch nicht besser“
Mit gerade mal 27 Jahren wagt Christoph Stummer etwas, wovon ganz viele nur träumen: Er übernimmt die Theodor-Körner-Hütte im Dachsteingebirge (Salzburg) mit Blick auf die Bischofsmütze. Im Interview verrät uns der frisch gebackene Hüttenwirt, warum ihn seine Jugend in einem traditionellen Gewerbe nicht kümmert, weshalb er auch in herausfordernden Zeiten positiv in die Zukunft blickt und wieso seine Kaspressknödeln garantiert nicht so aussehen werden, wie man sie kennt. -
-
Platz 3: Suls-Lobhornhütte, 1.955 m
Bern/ Berner Alpen

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Eine Hütte aus der Schweiz eröffnet das Podest! Die charmante Holzhütte befindet sich auf einem Hochplateau der Sulsalp und weckt mit ihrer Aussicht wohl die Neider jedes Bergliebhabers: freier Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Die leicht in 1,5 Stunden erreichbare Hütte ist ein schönes Ziel für Tagesausflügler aber auch ein guter Ausgangspunkt für viele Wanderungen in der traumhaften Berner Bergwelt.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Platz 2: Olpererhütte, 2.389 m
Tirol/ Zillertaler Alpen

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch der Blick von der Terrasse der 2007 neu errichteten Olpererhütte oberhalb des Schlegeisspeichers ist spektakulär – er fällt auf den Stausee und die höchsten Gipfel des Tiroler Zillertals! Die Hütte ist vom Speicher in rund 1,5 Stunden erreichbar. Kletterer finden in nur 30 min Entfernung einen eigenen Klettergarten mit Routen unterschiedlicher Grade.
Platz 1: Theodor-Körner-Hütte, 1.466 m
Salzburg/ Dachsteingebirge

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Wir haben einen Verdacht, weshalb euch die Theodor-Körner-Hütte im Dachsteingebirge (abermals) am meisten interessiert hat. Der Verdacht heißt Christoph Stummer und ist 27 Jahre alt. Der junge Mann hat sich ein Herz gefasst und ist ab der kommenden Saison der neue Hüttenwirt des gemütlichen Berghauses mit Blick auf die Bischofsmütze. Weshalb ihn seine Jugend in diesem traditionellen Gewerbe nicht kümmert und was es mit seinen experimentellen Kaspressknödeln an sich hat, hat er uns kürzlich im Interview verraten.
Abenteuer Hüttenleben
Du träumst schon lange davon, den Alltag im Tal hinter dir zu lassen und dein Arbeitsleben auf den Berg zu verlagern um dort eine Hütte zu bewirtschaften? Deine Chance ist jetzt gekommen!