Das Furtschaglhaus (2.295 m) am Hauptkamm der Zillertaler Alpen (Tirol) liegt oberhalb des Schlegeisspeichers (1.785 m) im Hochgebirgs-Naturpark Zillertal. Es ist Bergwanderern ein Ziel sowie Bergsteigern, Kletterern und Hochtourengehern Zwischenstation auf ihren Wegen zu höher gelegenen Zielen.
Das Furtschaglhaus liegt auch am Berliner Höhenweg, der von Finkenberg bis Mayrhofen führt. Trotz ihrer Lage ist die von Barbara Gratz geführte Hütte besonders kinder- und familienfreundlich. Rund um das Haus gibt es für Kinder Möglichkeiten zu kraxeln und sich am Fels zu probieren, Murmeltiere zu beobachten oder mit Wasser zu spielen. Leichte Touren zum Gletscherrand des Großen Möselers (ca. 1:30 h) oder auf den Furtschaglkopf nördlich der Hütte (1:30 h) eigenen sich auch für junge Besucher.
Von der Hütte aus lassen sich mehrere schöne Gipfelbesteigungen und Touren bewältigen – etwa auf das Schönbichler Horn (3.133 m), auf die Furtschaglspitze (3.190 m), auf den Großen Möseler (3.478 m, teilweise durch Eis) und auf den Großen Greiner (3.201 m).
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz Schlegeisspeicher/Zamsgatterl (1.785 m) geht es zu Fuß auf der leicht zu begehenden Uferstraße des Stausees entlang bis zum Schlegeisgrund. Rund 300m vor dem Ende der Schotterstraße zweigt der Steig links zur Hütte ab. Über diesen Pfad steigen Wanderer in vielen Kehren zur Hütte hinauf.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 510 m
Leben auf der Hütte
Das Furtschaglhaus ist ein „Balkon“ mit Blick auf die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen. Es ist ein Treffpunkt für Alpinisten und alpinistisch Interessierten. Die Einen streben Richtung Gipfel oder steigen von ihnen herab. Die Anderen kommen um sowohl Gipfel als auch der Besteiger zu schauen. Deshalb bietet die Hütte in Sommermonaten üppig Nächtigungsmöglichkeiten. Hüttenwirtin Barbara Gratz 120 Schlafplätze unter ihrem Dach anzubieten.
Ein Treffpunkt der Hütte ist die südseitig gelegene Terrasse. Von ihr blickt man auf den höchsten Zillertaler-Hauptkamm-Gipfel, den Hochfeiler sowie den Großen Möseler. Gratz ist sehr interessiert, dass Eltern mit ihren Kindern sowie Kinder - und Jugendgruppen auf das Furtschaglhaus kommen. Mit einem Spielplatz, Murmeltier-Sichtungen, Klettermöglichkeiten und „Anfänger“-Hochtouren zu Aussichtspunkten, zum Rand des Furtschaglkees (Gletscher) und auf das Schönbichler Horn (3.134 m) will die Hüttenwirt alpine Leidenschaft in Kindern und Jugendlichen wecken.
Gut zu wissen
Dusche und Warmwasser vorhanden. Die Energieversorgung erfolgt mittels eigenem Wasserkraftwerk. Die Hütte wird über eine Materialseilbahn versorgt. Daher ist ein etwaiger Gepäcktransport gegen Entgelt möglich. Trockenraum und Winterraum, der außerhalb der Sommersaison immer offen ist, vorhanden. Mobilfunk-Versorgung gegeben. Nur Barzahlung. Nächtigungen mit Hund sind vor einem geplanten Besuch abzuklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Dominikushütte (1.805 m) in 2:15 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Friesenberghaus (2.498 m, 4 h); Olpererhütte (2.389 m, 4 h); Chemnitzer Hütte (Rif. Porro) (2.419 m, 5 h); Alpenrosenhütte (1.875 m, 6:15 h); Berliner Hütte (2.044 m, 6:30 h);
Gipfel und Touren: Schönbichler Horn (3.134 m, 2:30 h Gehzeit); Furtschaglspitze (3.188 m, 3:30 h); Großer Greiner (3.199 m, 4 h); Großer Möseler (3.478 m, 4 h); Hoher Weißzint (3.371 m, 4:30 h); Hochfeiler (3.510 m, 7:30 h). Berliner Höhenweg (70 Kilometer lange Rundwanderung von Mayrhofen nach Finkenberg. Oder anders herum! 8 Etappen)
Touren mit Kindern: Furtschaglkopf (2.574 m, 1:30 h); zum Rand des Furtschaglkees (1:30 h); Schönbichler Horn (3.134 m, 2:30 h; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich)