Paznauner Höhenweg - Etappe 7: Von der Darmstädter Hütte zur Niederelbehütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 9 km
- Aufstieg
- 1.000 hm
- Abstieg
- 1.100 hm
- Max. Höhe
- 2.841 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige
Auf der siebten Etappe des Paznauner Höhenweges geht es von der Darmstädter Hütte über den anspruchsvollen Advokatenweg und den Hoppe-Seyler-Weg zur Niederelbehütte.
💡
Für diese anspruchsvolle Etappe gibt es keine Alternativroute. Man sollte jedenfalls trittsicher und schwindelfrei sein, um die seilversicherten Abschnitte gut meistern zu können.
-
Die Niederelbehütte liegt malerisch neben dem Sess-See. Auf auf einer Geländestufe im hinteren Sessladtal in der Tiroler Verwallgruppe. Ihr zu Füßen liegt das Paznauntal aus dem die Trisanna das überflüssige Wasser aus dem Sess-See über den Sessladbach mit sich führt, um den Inn zu speisen.Die Hütte wurde in den Jahren 1930/31 erbaut. Sie gehört dem Deutschen Alpenverein. Das Schutzhaus ist Ziel von Verwall- und Samnaungruppen-Entdecker und Kenner. In Erscheinung treten sie als Weit-, Winter- und Tageswanderer, Hoch-, Skitouren- und Schneeschuhgeher oder Mounbtainbiker. Die Niederelbehütte ist Etappenziel auf der Verwall-Runde und dem Paznauner Höhenweg. Der Hausberg des kinderfreundlichen Hauses ist der 2.404 m hohe Kappler Kopf, benannt nach dem Talort Kappl, der von der Hütte aus in 30 Minuten erstiegen ist.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kieler Wetterhütte liegt auf 2.809 m in der Verwall-Gruppe oberhalb von Ischgl und des Paznauntales. Man erreicht sie auf dem Paznauner Höhenweg und auf dem Hoppe-Seyler-Weg, der von der Niederelbehütte zum Schneidjöchl (zwischen Saumspitz und Seeköpfen) führt. Die Hütte ist eine Notunterkunft in hochalpinem Gelände. Sie dient zum Rasten oder als Schutz vor Schlechtwetter.Zustiege wie auch der Weg zwischen Darmstädter Hütte und Niederelbehütte auf dem sie liegt, sind anspruchsvolle alpine Touren für geübte Wanderer. Über der Kieler Wetterhütte streckt sich die Fatlarspitze (2.988 m) in den Himmel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger